Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein offenes Messaging-Protokoll, das im IoT-Umfeld (Internet of Things) relativ weit verbreitet ist.
MQTT wird von einem Großteil der IoT-Plattformen im Fraunhofer-Marktüberblick von 2017 unterstützt.
Brandaktuell wurde vom Standardisierungsgremium OASIS die Version 5.0 von MQTT veröffentlicht.
Um keine Infos & News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Bei MQTT registrieren sich Interessenten (Subscriber) für ein gewisses Topic / Thema (z.B. Temperaturwerte) bei einem MQTT Broker und werden dann benachrichtigt, wenn neue Werte zu diesem Topic eintreffen. Die Werte werden dabei durch entsprechende Publisher (z.B. Sensoren) geliefert (siehe Abbildung).
Das grundsätzliche Message Queuing bzw. Publisher / Subscriber-Schema ist nicht neu und wurde schon in Klassikern, wie z.B. Distributed Systems von A. Tanenbaum, beschrieben. Im IoT-Umfeld ist natürlich die Asynchronität sehr sinnvoll, da je nach Kommunikations-Technologie nicht immer eine Verbindung garantiert werden kann.
MQTT wird von einer Vielzahl von Software-Systemen sowohl auf dem Client- als auch auf dem Server unterstützt (siehe MQTT.org).
Weitere Informationen finden Sie bei MQTT.org, OASIS oder einer Vielzahl von anderen Quellen im Web.
P.S.: Im Rahmen des Projekts Cloud Mall BW erschließen das Fraunhofer IAO, bwcon und weitere Partner das Thema Cloud Computing mit dem Fokus auf den Mittelstand. Das Thema IoT und Cloud spielt dabei eine wichtige Rolle.
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

[…] letzten Artikel wurde kurz das MQTT-Protokoll, ein Messaging-Protokoll insbesondere für IoT-Szenarios, […]
[…] die Nutzung der App Sensor Node, die die Sensoren, die in modernen Smartphones verbaut sind, über MQTT als Datenstrom zur Verfügung […]
[…] quasi das „Twitter“-Prinzip auf den IoT / M2M-Bereich und stellt eine Alternative zu MQTT-basierten Architekturen […]
[…] Der in der Einstiegsversion kostenlose Cloud-Dienst ist von Bug Labs, den Machern von Dweet.io, unterstützt neben Dweet.io aber auch andere Kommunikationsprotokolle bzw. -technologien, wie z.B. JSON over http(s) oder MQTT. […]
[…] 14. MQTT: Ein offenes Messaging-Protokoll für das Internet der Dinge (IoT) – V5.0 veröffentlicht […]
[…] und industriellen Bereich. Es sind u.a. Datenanbindungen zu SAP, Siemens S7, OPC UA, MQTT und Microsoft Excel vorhanden. Peakboard ist auch bei der Forschungsfabrik Arena 2036 als Partner […]