Multi-Cloud-Umgebungen zentral managen und überwachen – Oracle Cloud Observability and Management Platform (OCOM)

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Oracle Cloud Observability and Management Platform
Oracle Cloud Observability and Management Platform

Keine Frage: Die Cloud ist im Trend … jedoch werden nur wenige Unternehmen ihre gesamte IT in die Cloud eines einzigen Anbieters verlagern und viele Unternehmen behalten einen Teil ihrer IT weiterhin On-Premise, so dass unterschiedliche Hybrid- und Multi-Cloud-Szenarien entstehen.

Aus Sicht des System-Managements macht das die Überwachung der Systeme und Applikationen nicht unbedingt einfacher … man muss aufpassen, dass man am Ende des Tages nicht mit einem Zoo von unterschiedlichen Monitoring-Lösungen für die verschiedenen Cloud-Anbieter und der On-Premise-Systeme da steht.

Oracle bietet mit der Oracle Cloud Observability and Management Platform (OCOM) eine interessante neue Plattform, um dieses Problemfeld in heterogenen Umgebungen anzugehen (siehe auch entsprechender Blog-Beitrag von Oracle).


Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Wer kennt diese Situation nicht … eine Applikation im Unternehmen oder eine Web-Anwendung im Internet funktioniert nicht und zwar genau dann, wenn man sie braucht. Eine unschöne Situation, denn eigentlich ist es aus Sicht des IT-Managements schon zu spät, wenn der Kunde bzw. Anwender einen Fehler bemerkt. Leider ist dies immer noch viel zu oft der Fall … Studien sprechen von 80% aller Fehler, die durch den Kunden bzw. Anwender entdeckt werden.

Um diese Situationen zu vermeiden, ist ein kontinuierliches Monitoring und proaktives Alerting bei möglichen Problemen wichtig (siehe auch Studie Überwachung und Störungserkennung in vernetzen IT-Systemen des Fraunhofer IAO).

Eine neue Lösung, die Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen hilft, ist die Oracle Cloud Observability and Management Platform, in die die langjährigen Erfahrungen von Oracle bei der Überwachung ihrer eigenen IaaS-, PaaS-, SaaS-Systemen und von On-Premise-Systemen eingeflossen sind. Die Oracle Cloud Observability and Management Platform basiert auf neuesten CNCF Standards (Fluentd & CloudEvents) und besteht aus folgenden wesentlichen Komponenten / Services:

  • Logging: Durch ein zentralisiertes Logging können alle Log-Informationen aus der gesamten Infrastruktur und Applikationslandschaft über alle Clouds, Komponenten und Layer zentral gesammelt und ausgewertet werden. Zur Datensammlung wird das weit verbreitete Open Source Tool Fluentd eingesetzt und die Daten werden im Standard CloudEvents gespeichert. Die Daten können ansprechend visualisiert werden und durch Regeln können Alerts generiert werden.
  • Logging Analytics: Durch KI- und ML-Werkzeuge (Künstliche Intelligenz und Machine Learning) können die Logs automatisch und intelligent hinsichtlich Anomalien überwacht und analysiert werden.
  • Application Performance Monitoring: Durch den Service, der zu den offenen Tools/Standards OpenTracing und OpenMetrics kompatibel ist, können auch einzelne bzw. verteilte Applikationen in einer Vielzahl von Technologie-Stacks instrumentiert und überwacht werden.
  • Database Management: Datenbanken stellen meist den Kern einer Applikationslandschaft dar. Die OCOM bietet daher eine besonders ausgefeilte Überwachungsfunktionalität für Oracle Datenbanken, die quasi eine Transformation des Oracle Enterprise Managers als Cloud-Service darstellt.
  • Operations Insights: Mit Operations Insights können Datenreihen aus der Vergangenheit unter Verwendung von ML-Techniken analysiert werden und somit valide Vorhersagen (Forecasts) für die Zukunft, z.B. hinsichtlich der Auslastung bzw. Nutzung von Ressourcen) erstellt werden.
  • Service Connector Hub: Mit dem Service Connector Hub können Daten (z.B. Logs oder Tracing Daten) auf eine sichere Art und Weise innerhalb der Oracle Cloud oder zwischen Partner Tools bewegt werden.

In der folgenden Abbildung sind die Komponenten graphisch dargestellt:

Oracle Cloud Observability and Management Platform
Oracle Cloud Observability and Management Platform

Durch Partnerschaften und Integrationen mit beliebten Tools wie z.B. Grafana, Twilio und PagerDuty ist auch die Integration in bestehende Landschaften gewährleistet.

Die brandneue Plattform wird bereits von einer ganzen Reihe von Kunden eingesetzt (siehe Oracle-Blogbeitrag ganz unten) und natürlich nutzt Oracle gemäß dem Oracle@Oracle-Paradigma die Tools selbst für das Management seiner eigenen IaaS-, PaaS- und SaaS-Landschaft sowie der Multi-Cloud-Lösungen ihrer Kunden.

Auch sonst wird die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) kontinuierlich weiterentwickelt: Neben neuen Data Centers und Interconnects wurde vor kurzem das innovative Konzept Cloud@Customer Dedicated Region vorgestellt und mit dem Exadata Cloud Service X8M ein Hochleistungs-Datenbank-Service in die Cloud gebracht.

Weitere Informationen gibt es in den o.g. Links. Sehr informativ ist auch die Video-Zusammenfassung (unten) von Clay Magouyrk, Executive Vice President, Oracle Cloud Infrastructure.

Oliver Höß

P.S.: Den Beitrag gibt es auch auf XING, LinkedIn, Facebook und TwitterTeilen erwünscht !!!

P.P.S.: Mit Roving Edge hat Oracle ein neues interessantes Cloud-Produkt veröffentlicht !!!




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

3 Gedanken zu “Multi-Cloud-Umgebungen zentral managen und überwachen – Oracle Cloud Observability and Management Platform (OCOM)

Schreibe eine Antwort zu IDC Multi Cloud Digital Summit 2021 am 16. März 2021 | Innovative Trends Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.