Heute wurde das Future Work Lab am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart eröffnet.
Das Future Work Lab soll Konzepte, Szenarios und Technologien für die Arbeit der Zukunft in Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0 greifbar demonstrieren.
Einen aktuellen Beitrag zum Future Work Lab finden Sie in der Tagesschau.
Mit der Ausschreibung “Software-Sprint” – Förderung von Open Source Entwicklerinnen und Entwicklern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)einzelne Entwickler /-innen, die innovative Open Source – Projekte vorantreiben.
Die Kopernikus-Projekte zur Umsetzung der Energiewende (Bild: BMBF)
Laut einer Pressemeldung vom 5.4.2016 fördert das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF)vier sog. Kopernikus-Projekte mit dem Ziel der Umsetzung / Unterstützung der Energiewende. Dafür stehen über einen Zeitraum von 10 Jahren bis zu 400 Mio. Euro bereit. In (fast) allen Projekten sind auch erhebliche IT-Anteile integriert. Weiterlesen →
Industrial Data Space: Initiative von Fraunhofer und Industrieunternehmen für sicheren Datenaustausch
Die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) hat mit Unterstützung des BMBF und verschiedenen Industrieunternehmen, wie z.B. Bosch, Volkswagen,Bayer HealthCare, Boehringer Ingelheim, ThyssenKrupp, TÜV Nord, REWE, Salzgitter, u.a., eine Initiative zur Schaffung eines sicheren Datenraums gestartet. Die Initiative trägt den Namen Industrial Data Space
Für diejenigen, die wissen möchten, welche öffentlichen Forschungsmittel (z.B. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bund (z.B. BMBF und BMWi) oder von der EU) an welche Hochschulen bzw. öffentliche Forschungseinrichtungen fließen, ist der DFG-Förderatlas 2015 eine wichtige Zahlenquelle mit vielen Informationen und Statistiken.
In diesem Kontext ist auch der Förderkatalog des Bundes interessant, in der man die Fördergelder des Bundes (z.B. BMBF, BMWi und andere Ministerien) heruntergebrochen auf einzelne Projekte bzw. Einrichtungen und sogar Wirtschaftsunternehmen abfragen kann. Im Sinne des Open Data-Gedankens eine sehr lobenswerte Datenbasis … der eine oder andere ist sicher überrrascht, dass es so etwas gibt 🙂
Mit einer “leichten” Verzögerung ist nun die öffentliche Version des Abschlussbuchs des vom BMBF geförderten Projekts GeniAAL (Gestengesteuerte multi-modale Systeme im Ambient Assisted Living-Umfeld (AAL)) erschienen.
Gestensteuerung im Pflegeumfeld – Das Projekt GeniAAL