Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Das Wissenschaftsjahr 2019 hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI).
Damit wurde ein top-aktuelles Thema ausgewählt !
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Das Wissenschaftsjahr 2019 hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI).
Damit wurde ein top-aktuelles Thema ausgewählt !
Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Am 11. und 12. April 2018 finden in Berlin die Big Data Days 2018 statt, bei denen sich alles um neue Entwicklungen in den Bereichen Big Data / Smart Data dreht.
Mit Referenten und Diskussionsteilnehmern u.a. von IBM, SAP, Deutsche Bahn, Fraunhofer, DFKI, KIT, FZI, BMBF, BMWi sowie der EU-Kommission wird sowohl die Sicht der Wirtschaft, der Wissenschaft / Forschung als auch der Politik vertreten.
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Heute wird im Beisein der Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka (siehe Bild) in Berlin das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – Das Deutsche Internet-Institut eröffnet.
Ein wesentliches Ziel des Instituts ist es, gesellschafliche Veränderungen, die sich im Rahmen der Digitalisierung ergeben, zu erforschen und der Politik Handlungsempfehlungen zu geben.
Original-Link zum Artikel kann gerne geteilt werden !
Heute wurde das Future Work Lab am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart eröffnet.
Das Future Work Lab soll Konzepte, Szenarios und Technologien für die Arbeit der Zukunft in Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0 greifbar demonstrieren.
Einen aktuellen Beitrag zum Future Work Lab finden Sie in der Tagesschau.
Mit der Ausschreibung „Software-Sprint“ – Förderung von Open Source Entwicklerinnen und Entwicklern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einzelne Entwickler /-innen, die innovative Open Source – Projekte vorantreiben.
Laut einer Meldung auf der Seite des Stuttgarter Bundestagstagsabgeordneten und Wissenschaftsexperten Dr. Stefan Kaufmann war die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) beim BMBF-Wettbewerb FH-Impuls mit der Forschungs- und Innovationspartnerschaft „Intelligente Stadt (i_city)“ erfolgreich.
Laut einer Pressemeldung vom 5.4.2016 fördert das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier sog. Kopernikus-Projekte mit dem Ziel der Umsetzung / Unterstützung der Energiewende. Dafür stehen über einen Zeitraum von 10 Jahren bis zu 400 Mio. Euro bereit. In (fast) allen Projekten sind auch erhebliche IT-Anteile integriert. Weiterlesen
Auf der Webseite Plattform Industrie 4.0 wurde zum IT-Gipfel 2015 eine aktuelle interaktive Landkarte mit Industrie 4.0-Praxisbeispielen in Deutschland veröffentlicht. Der Südwesten liegt dabei ganz vorne …
Die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) hat mit Unterstützung des BMBF und verschiedenen Industrieunternehmen, wie z.B. Bosch, Volkswagen, Bayer HealthCare, Boehringer Ingelheim, ThyssenKrupp, TÜV Nord, REWE, Salzgitter, u.a., eine Initiative zur Schaffung eines sicheren Datenraums gestartet. Die Initiative trägt den Namen Industrial Data Space
Am 8.10.2015 findet auf dem Campus der Uni Stuttgart in Vaihingen die festliche Grundsteinlegung für die Forschungsfabrik für den Automobilbau der Zukunft im Rahmen des Projekts ARENA2036 statt. Neben der Universität Stuttgart und mehreren Fraunhofer-Instituten sind auch führende Unternehmen aus der Automobilbranche bzw. Zulieferindustrie, wie z.B. Daimler, Bosch, Festo, Kuka und Pilz beteiligt.