Wirtschaftsministerium nominiert 12 Städte als Digital Hubs – Südwesten gut vertreten

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Digital Hub Initiative des BMWi
Digital Hub Initiative des BMWi

Die Leiterin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Bundeswirtschaftsministerin Zypries hat im Rahmen der Digital Hub Initiative 7 weitere Städte auf Empfehlung eines Expertenbeirats als Digital Hub nominiert, so dass das volle Dutzend erreicht ist (Quelle: Pressemitteilung des BMWi).

Weiterlesen

1. Digital-Gipfel 2017 (f.k.a. Nationaler IT-Gipfel 2017) am 12.+13.6. in Ludwigshafen

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

1. Digital-Gipfel 2017 in Ludwigshafen
1. Digital-Gipfel 2017 in Ludwigshafen

UPDATE: Hier gibt es Infos zum Digital-Gipfel 2020, der Online stattfindet !

Der 1. Digital-Gipfel 2017 findet am 12. und 13. Juni 2017 in Ludwigshafen statt.

Die Veranstaltung wurde von „Nationaler IT-Gipfel“ zu „Digital-Gipfel“ umbenannt. Der neue Name soll den Charakter der Veranstaltung in Zeiten der Digitalisierung / Digitalen Transformation besser repräsentieren.

Weiterlesen

Cyber Valley: Start für Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in BW (mit Bosch, Daimler, Porsche, Facebook u.a.)

Ministerpräsident Kretschmann bei Cyber Valley Startschuss (Quelle: Staatsministerium BW)
Ministerpräsident Kretschmann bei Cyber Valley Startschuss (Quelle: Staatsministerium BW)

Am 15.12.2016 fand der Startschuss zur Forschungskooperation Cyber Valley statt, bei der in der Region Stuttgart / Tübingen mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg sowie der Industrie ein internationales Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz aufgebaut werden soll (siehe Pressemeldung des Staatsministeriums Baden-Württemberg).

Beteiligt sind neben der Max-Planck-Gesellschaft (MPI für Intelligente Systeme in Stuttgart und Tübingen) die Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie die Unternehmen Bosch, Daimler, Porsche, BMW, ZF Friedrichshafen und Facebook.

Weiterlesen

Prof. Dr. Bauer (Leiter Fraunhofer IAO) ist Technologiebeauftragter des Landes Baden-Württemberg

Ministerpräsident Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut und IAO-Chef Prof. Dr. Bauer
Ministerpräsident Kretschmann (r.), Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut (l.) und IAO-Chef Prof. Dr. Bauer (m.), Quelle: Fraunhofer IAO

Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, ist der neue Technologiebeauftragte des Landes Baden-Württemberg.

Dies wurde durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der gestrigen Regierungspressekonferenz in Stuttgart verkündet (Quelle: Pressemeldung Fraunhofer IAO und Pressemeldung Land Baden-Württemberg).

Weiterlesen

Saarbrücker Manifest im Vorfeld des IT-Gipfels: Digitalisierungsruck gefordert (u.a. von Prof. Scheer)

Saarbrücker Manifest: Digitalisierungsruck notwendig
Saarbrücker Manifest: Digitalisierungsruck notwendig

Im Vorfeld des IT-Gipfels 2016, der am 16./17.11.2016 in Saarbrücken stattfindet, haben Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster (DFKI) mit dem Saarbrücker Manifest ein Thesenpapier veröffentlicht, das Herausforderungen aber auch Chancen der Digitalisierung beschreibt und insgesamt einen Digitalisierungsruck fordert.

Adressaten sind die Politik, die Forschung, die Wirtschaft, insbesondere die ITK-Industrie, Verbände und Sozialpartner sowie die Gesellschaft.

Weiterlesen

Forschungsgipfel 2016 – Fokus: Digitalisierung, u.a. mit BKin Dr. Merkel und Daimler-Chef Dr. Zetsche

Forschungsgipfel 2016 - Fokus: Digitalisierung am 12. April 2016 in Berlin
Forschungsgipfel 2016 – Fokus: Digitalisierung am 12. April 2016 in Berlin

Am 12. April 2016 findet im Allianz-Forum in Berlin der Forschungsgipfel 2016 mit dem Fokusthema Digitalisierung statt. U.a. werden sich die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sowie der Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche ihre Pläne und Strategien zu diesem Thema vorstellen.

Weiterlesen

Stuttgarter Produktionstage 2016 – Digitale Agenda für die Produktion

Stuttgarter Produktionstage 2016 - Digitale Agenda für die Produktion
Stuttgarter Produktionstage 2016 – Digitale Agenda für die Produktion

Am 12. und 13. April 2016 finden die Stuttgarter Produktionstage 2016 unter dem Motto „Digitale Agenda für die Produktion“ statt. Den Besucher erwarten spannende Vorträge von Praktikern, z.B. von Bosch Rexroth, Continental, Trumpf oder Festo, die sich oftmals um die Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten drehen.

Weiterlesen

Digitale Technologien für die Wirtschaft (PAiCE): Ausschreibung des BMWi

BMWi Technologiewettbewerb: Digitale Technologien für die Wirtschaft (PAiCE)
BMWi Technologiewettbewerb: Digitale Technologien für die Wirtschaft (PAiCE)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Technologiewettbewerb Digitale Technologien für die Wirtschaft ausgeschrieben, in dem Verbundforschungsprojekte gefördert werden, die den Technologiestandort Deutschland im Rahmen der Digitalen Transformation bzw. Industrie 4.0 nach vorne bringen sollen.

Weiterlesen

CeBIT 2016 vom 14.-18.3.2016: Die digitale Transformation ist da !

CeBIT 2016: Die Digitale Transformation ist da
CeBIT 2016: Die digitale Transformation ist da !

UPDATE: Der Termin für die CEBIT 2019 steht fest !

Vom 14. bis 18. März 2016 findet in Hannover die IT-Leitmesse CeBIT unter dem Motto „Die digitale Transformation ist da.“ statt.

Weiterlesen

BMBF fördert Einrichtung eines „Deutschen Internet-Instituts“

BMBF fördert Einrichtung eines Deutschen Internet-Instituts
BMBF fördert Einrichtung eines Deutschen Internet-Instituts

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Ausschreibung zur Einrichtung eines „Deutschen Internet-Instituts“ veröffentlicht, das wissenschaftliche Fragestellungen rund um die digitale Transformation / digitale Gesellschaft bearbeiten soll (siehe auch Pressemeldung des BMBF).

Weiterlesen