Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Seit Juli 2020 ist die Digitale Lernplattform für Künstliche Intelligenz (KI) KI-Campus als Beta-Version verfügbar.
Die Inhalte rund um das Themenfeld KI werden Schritt für Schritt ergänzt.
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Seit Juli 2020 ist die Digitale Lernplattform für Künstliche Intelligenz (KI) KI-Campus als Beta-Version verfügbar.
Die Inhalte rund um das Themenfeld KI werden Schritt für Schritt ergänzt.
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Unter dem Motto “mehr ‘KI made in BW'” hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg einen KI-Innovationswettbewerb gestartet, bei dem innovative Forschungsvorhaben von einzelnen KMUs oder in Form von Verbundforschungsprojekten zur Förderung eingereicht werden können.
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Die HFT Stuttgart (Hochschule für Technik Stuttgart) sucht zum Sommersemester 2021 Verstärkung in Form einer Professur (w/m/d) für Informatik/Wirtschaftsinformatik (W2).
Die Bewerbungsfrist endet am 18.09.2020.
Weitere Infos zu den gesuchten Themen gibt es unten bzw. auf der Karriereseite der HFT.
Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Im Rahmen des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg gibt es aktuell eine Ausschreibung für Verbundforschungsprojekte zum Thema Quantencomputing des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
Deadline ist der 30. bzw. 31. August 2020.
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen seiner Fördermaßnahme „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ (FH-Impuls) entschieden, das innovative Leuchtturmprojekt der HFT Stuttgart i_city auch in der Intensivierungsphase von 2021 bis 2024 mit einer Fördersumme von ca. 4,5 Mio Euro finanziell zu unterstützen (Quelle: Pressemitteilung HFT Stuttgart).
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Die Europäische Dateninfrastruktur GAIA-X, die ja auf dem letzten Digital-Gipfel erstmalig präsentiert wurde (siehe früherer Beitrag), nimmt weiter Fahrt auf.
Das Konzept, erste Ergebnisse sowie der weitere Fahrplan wurden im Rahmen eines Live-Events, u.a. mit dem Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sowie seinem französischen Pendant Bruno Le Maire, vorgestellt und mit Journalisten diskutiert.
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Die beliebte Programmiersprache und Technologie-Plattform Java wurde am 23. Mai 1995 der Öffentlichkeit vorgestellt und feierte damit Ende Mai 2020 ihren 25. Geburtstag … Herzlichen Glückwunsch !!!
In den letzten 25 Jahren ist Java in alle Bereiche vorgedrungen (Unternehmensanwendungen, Web-Anwendungen, Mobile Anwendungen (ins. Android) uvm.) … man kann also durchaus mit Berechtigung sagen, dass Java die Welt bewegt !
In diesem Kontext habe ich einmal in die Vergangenheit zurückgeblickt und geschaut, wie ich persönlich in Kontakt mit Java kam …
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Der Forschungsbereich Digital Business des Fraunhofer IAO bietet in den nächsten Monaten eine Reihe von spannenden Online-Veranstaltungen an, z.B. zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI), Data Science, Cloud, IoT, Process Mining, uvm.
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Im Projekt Innovative Hochschule – M4_LAB ist aktuell die Stelle eines Projektmitarbeiters (m/w/d) für die Einführung von IT-Systemen, insbesondere eines Forschungsinformationssystems (FIS) und eines Transferportals ausgeschrieben.
Die Stelle ist auf 6 Monate befristet und somit evtl. eine gute Gelegenheit für die Überbrückung von Corona-bedingten Ausfallzeiten oder für einen Einstieg in die angewandte Forschung.
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
Das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) hat Ende März eine neue Studie mit dem Titel “Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft” veröffentlicht.
Die Studie ist kostenlos als PDF downloadbar und kombiniert die umfangreichen Daten der Deutschen Innovationserhebung des Jahres 2019 sowie einer Zusatzbefragung von KI einsetzenden Unternehmen (siehe auch PM ZEW).