IDC Multi Cloud Summit 2019 am 18.+19.3. in Frankfurt – u.a. mit Rackspace, HPE, IBM und Nutanix

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

IDC Multi Cloud Summit 2019
IDC Multi Cloud Summit 2019

UPDATE: Hier gibt es Infos zum IDC Multi Cloud Summit 2021 !!!

Am 18. und 19. März 2019 findet in Frankfurt der IDC Multi Cloud Summit 2019 statt.

Die Besucher erwarten spannende Vorträge und Workshops rund um Strategien und Technologien im Multi-Cloud-Umfeld.

Referenten sind Experten von Top-Unternehmen, wie z.B. Rackspace, Hewlett Packard Enterprise, IBM, Nutanix und natürlich vom Gastgeber IDC.

Weiterlesen

Zukunftsforum 2019 des Fraunhofer IAO #zufo19 – Digitalisierung und KI

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Zukunftsforum 2019 des Fraunhofer IAO - Digitalisierung und KI
Zukunftsforum 2019 des Fraunhofer IAO – Digitalisierung und KI

UPDATE: Hier gibt es Infos zum Zukunftsforum 2022 !!!

Am 31. Januar und 1. Februar 2019 findet in Stuttgart das Zukunftsforum 2019 des Fraunhofer IAO (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) mit dem Titel „Wie Digitalisierung und kongnitive Systeme unsere Arbeitswelt verändern“ statt.

Die Besucher erwarten Diskussionen und spannende Vorträge u.a. von IBM, Bosch (angefragt), Fujitsu, Blue Yonder, sipgate, thingsTHINKING, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie natürlich vom Gastgeber Fraunhofer IAO.

Weiterlesen

Storage Transformation 2016: IDC Directions in Frankfurt, u.a. mit HP Enterprise und Fujitsu

IDC Directions: Storage Transformation 2016 am 7. Juni 2016 in FFM
IDC Directions: Storage Transformation 2016 am 7. Juni 2016 in FFM

Am 7. Juni 2016 findet in der Villa Kennedy in Frankfurt die IDC Directions: Storage Transformation 2016 statt. Den Besucher erwartet ein Vormittag mit Vorträgen von Hewlett Packard Enterprise, Fujitsu, DataCore Software, Tintri, Nimble Storage und natürlich IDC.

Weiterlesen

BPM / Workflow aus der Cloud: Beispiele RunMyProcess und Effektif

Die Idee, modellierte Geschäftsprozesse auszuführen bzw. zur Steuerung von Abläufen in IT-Systemen zu verwenden, ist nicht ganz neu. Bereits 1995 hat die WfMC (Workflow Management Coalition) ihr Referenzmodell entwickelt, das aufgrund seiner Abstraktheit heute i.W. immer noch auf aktuelle Systeme passt.

Mit der verstärkten Bedeutung von Cloud-basierten Systemen ergibt sich nun auch die Möglichkeit der Verlagerung von BPM / Workflow-Systemen in die Cloud. Prozesse werden dann in der Cloud modelliert und auch dort ausgeführt. Elemente eines derartigen Systems sind typischerweise Prozessmodell-Editoren, webbasierte Formulare zur Eingabe von Daten, Konnektoren zu anderen Cloud-Systemen (z.B. Google-Cloud-Applikationen oder Speicherdienste) sowie Monitoring-Funktionalitäten.

Beispiele für derartige Cloud-basierte BPM / Workflow-Systeme sind RunMyProcess und Effektif.

Effektiv wurde unter Federführung des BPM-Experten Tom Baeyens in enger Kooperation mit dem Cloud-Modellierungsanbieter Signavio entwickelt und hat ein eher leichtgewichtiges Konzept. U.a. ist neben einer BPMN-Modellierung auch eine vereinfachte Modellierung möglich. Technologisch ist es eine reine Webanwendung.

RunMyProcess, ein ursprünglich französisches System, das von Fujitsu übernommen wurde, ist im Gegensatz dazu ein relativ umfangreiches Workflow-System mit einer Vielzahl von Konnektoren und Monitoring-Funktionalitäten. Auch hier wird BPMN als Modellierungsstandard verwendet. Technologisch wurde die Entwicklungsumgebung als Flash-Webanwendung realisiert.

Beide Werkzeuge bieten einen kostenlosen Test-Zugang … also einfach mal reinschauen …

Weitere Cloud-basierte BPM / Workflow-Tools können gerne im Kommentar-Bereich verlinkt werden …

In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf den kostenlosen Marktüberblick BPM-Tools 2014 des Fraunhofer IAO sowie auf die dazugehörigen Schwerpunktstudien Social BPM, Monitoring und Compliance hinweisen.

Cloud-basierte BPM / Workflow-Systeme: Effektif und RunMyProcess
Cloud-basierte BPM / Workflow-Systeme: Effektif und RunMyProcess

Oliver Höß