Smart Racket von JANOVA jetzt auf Kickstarter – Das TT-Spiel mit KI analysieren

Artikel auf LinkedIn, Twitter, XING und Facebookgerne liken und teilen !


Smart Racket von JANOVA
Smart Racket von JANOVA

Mit dem Smart Racket von JANOVA kann man über einen im Schläger eingebauten Bewegungssensor, der mit einer KI-gestützten App per Bluetooth verbunden wird, sein Tischtennis-Spiel analysieren und optimieren.

Die Serienentwicklung kann aktuell über Kickstarter unterstützt werden.


Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Tischtennis ist eine der schnellsten Ballsportarten der Welt und erfordert viel Präzision und viel Training. Um dieses optimal zu gestalten, kann man heutzutage bzw. zukünftig auch moderne Technologien einsetzen.

Mit dem Smart Racket von JANOVA ist dies möglich, indem die Bewegungen über einen im Schlägergriff verbauten Bewegungssensor gemessen werden. Die Ergebnisse werden dann KI-unterstützt analysiert und in einer App angezeigt, die per Bluetooth mit dem Sensor verbunden ist. Neben der eigentlichen Analyse können auch Ergebnisse mit anderen Spielern geteilt und verglichen werden.

Meine eigene TT-Karriere bei den TTF Neckartenzlingen (und somit der Trainingsfleiß) hat ihren Zenit überschritten, aber für Spieler, die ihre Performance verbessern wollen, auf jeden Fall eine coole Sache. 

Im Gründerteam ist auch viel eigenes TT-Know-How aus dem Umfeld des TT-Bundesligisten Post SV Mühlhausen vorhanden und es konnten auch schon prominente Fürsprecher und Partner gewonnen werden

Aktuell ist das Startup aus Jena in der Übergangsphase vom Prototyp zum Serienprodukt … dieser Prozess kann über Kickstarter unterstützt werden.

Mehr Informationen gibt es in den o.g. Links oder in den Videos unten.

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.