
Am 8.10.2015 findet auf dem Campus der Uni Stuttgart in Vaihingen die festliche Grundsteinlegung für die Forschungsfabrik für den Automobilbau der Zukunft im Rahmen des Projekts ARENA2036 statt. Neben der Universität Stuttgart und mehreren Fraunhofer-Instituten sind auch führende Unternehmen aus der Automobilbranche bzw. Zulieferindustrie, wie z.B. Daimler, Bosch, Festo, Kuka und Pilz beteiligt.
Das Großprojekt wird im Rahmen der BMBF-Initiative „Forschungscampus“ gefördert und soll daher langfristig den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern.
Als Festredner bzw. zur Podiumsdiskussion sind u.a. Dr. Nils Schmid (Wirtschafts- und Finanzminister BW), Theresia Bauer (Wissenschaftsministerin BW) sowie Vertreter der teilnehmenden Organisationen angekündigt.
Insbesondere im Kontext von Industrie 4.0 ist zu erwarten, dass auch Informations- und Kommunikationstechnologien eine wichtige Rolle spielen werden. Bzgl. Veranstaltungen ist ein heißer Industrie 4.0-Event-Herbst in Stuttgart zu erwarten.
Weitere Informationen zum Projekt ARENA2036 gibt es auf der Webseite.
Weitere Infos zur Grundsteinlegung gibt es hier.
[…] 8.10.2015: ARENA2036: Grundsteinlegung der Forschungsfabrik für den Automobilbau der Zukunft […]
[…] 14. ARENA2036: Grundsteinlegung der Forschungsfabrik für den Automobilbau der Zukunft […]
[…] Laufe des Jahres soll das Future Work Lab in die Forschungsfabrik Arena 2036 integriert […]