
RedHat bietet mit OpenShift eine PaaS-Umgebung, die u.a. Java/JEE, PHP, Ruby und Python unterstützt. Es ist ein kostenloser Einstieg möglich.
IaaS (Infrastucture-as-a-Service, z.B. pure VMs) und SaaS (Software-as-a-Service, z.B. ganze CRM-Anwendungen) sind zwei beliebte Optionen, um Dienste aus der Cloud zu beziehen.
Dazwischen gibt es jedoch noch die Option PaaS (Platform-as-a-Service), in der die Infrastruktur inklusive einer Ablaufumgebung, z.B. für Java/JEE, aus der Cloud bezogen wird.
OpenShift von RedHat bietet diese Möglichkeit, in dem „per Knopfdruck“ gehostete Ablaufumgebungen (sog. Gears), z.B. für Java/JEE, PHP, Ruby und Python, erstellt werden können. Für Java/JEE sind z.B. bereits die Ablaufumgebungen JBoss AS 7, Tomcat 7, WildFly 10 vorgefertigt (siehe unten). Andere Umgebungen können beispielsweise von einem Marktplatz bezogen werden bzw. im Extremfall selbst entwickelt werden (wobei das für den „normalen“ Anwender wohl eher der Ausnahmefall bleiben wird).
Als sog. „Instant Apps“ sind auch eine Reihe von fertigen Applikationen (z.B. WordPress, Drupal oder Jenkins) direkt auf Knopfdruck installierbar. Je nach Variante muss man jedoch an dieser Stelle für Feature- bzw. Security-Updates selbst sorgen.
Bis zu 3 Gears sind in der kleinsten Ausführung kostenlos startbar. Für mehr Gears bzw. mehr Leistung muss dann bezahlt werden. Es gibt auch eine Dedicated-Variante sowie eine On-Premise-Variante von OpenShift, die für Unternehmen mit besonderen Ansprüchen gedacht sind.
Der Programmcode, der in den einzelnen Gears zum Ablauf gebracht wird, wird i.d.R. über ein von OpenShift bereitgestelltes GIT-Repository verwaltet, bei dem Änderungen im Standard automatisch neu deployed werden. Wenn man einen reinen Cloud-Development-Workflow haben möchte, kann man somit OpenShift relativ enfach mit Cloud-Editoren, wie z.B. Codenvy, über das GIT-Repository verbinden.
An der HFT Stuttgart wurde OpenShift im letzten Semester im Rahmen des Software Projekts des Master-Studiengangs Software Technology als Ablaufumgebung für eine Web-Anwendung sowie als Backend für eine mobile Lösung verwendet.
Einfach mal reinschauen … der Einstieg ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie auf der OpenShift-Webseite.

[…] Linux-Distributionen (z.B. Red Hat Enterprise Linux, RHEL) auch die JBoss-Produktlinie sowie OpenShift als PaaS-Lösung […]
[…] Sowohl über Codenvy als auch OpenShift wurde hier schon mehrfach berichtet (z.B. Codenvy 2016, Codenvy 2014 und Openshift 2016). […]