Deutscher Startup Monitor 2016 (DSM 2016) – Zahlen zur deutschen Gründerszene

Deutscher Startup Monitore 2016 (DSM 2016)
Deutscher Startup Monitore 2016 (DSM 2016)

UPDATE: Hier gibt es Infos zum Deutschen Startup Monitor 2023 !

Vor wenigen Tagen wurde der Deutsche Startup Monitor (DSM 2016) veröffentlicht und wartet mit interessantem Zahlenmaterial zur Gründerszene in Deutschland auf. Die umfangreiche und ansprechend aufbereitete Studie ist kostenlos erhältlich.

Die Studie wurde vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. (BVDS) initiiert und durch netSTART (Prof. Dr. Kollmann) realisiert. Förderer und Herausgeber ist KPMG.

In der sehr ansprechend aufbereiteten Studie wird umfangreiches Zahlenmaterial zur deutschen Startup-Szenze geliefert. Neben einer allgemeinen Betrachtung von Startups in Deutschland werden eine Vielzahl von Aspekten betrachtet, u.a. in den Bereichen „Gründer und Teams“, „Mitarbeiter“, „Startups intern“, „Wirtschaftliche Situation“, „Rahmenbedingungen“ sowie „Herausforderungen und Erwartungen“.

Interessant ist beispielsweise, dass die deutschen Regionen im Vergleich mit dem Vorjahr zur Bundeshauptstadt Berlin aufgeholt haben (siehe unten).

Die Studie mit fast 100 Seiten kann kostenlos auf der Webseite des Deutschen Startup Monitor heruntergeladen werden.

Hauptsitz der Startups nach Bundesländern und Gründerregionen (Quelle: DSM 2016, S. 17)
Hauptsitz der Startups nach Bundesländern und Gründerregionen (Quelle: DSM 2016, S. 17)

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Ein Gedanke zu “Deutscher Startup Monitor 2016 (DSM 2016) – Zahlen zur deutschen Gründerszene

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.