
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech hat unter Mitwirkung von über 40 Unternehmen bzw. Organisationen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und der Gesellschaft die Studie „Neue autoMobilität – Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft“ veröffentlicht, mit der die Debatte um dieses wichtige Zukunftsthema strukturiert werden soll.
Dazu werden in der Studie auf über 120 Seiten Nutzungsszenarios definiert, Roadmaps definiert und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
In der Studie wurde auch berücksichtigt, dass in nächster Zeit (Jahre bzw. Jahrzehnte) immer von hybriden Szenarios ausgegangen werden muss, d.h. neben automatisierten Verkehrsteilnehmern müssen vorerst immer noch die manuell gesteuerten Teilnehmer berücksichtigt werden.
Die Studie fasst die wesentlichen Ergebnisse des gleichnamigen Projekts zusammen, das von Prof. Dr. Karsten Lemmer (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) / acatech) geleitet wurde.
Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert sowie von folgenden Unternehmen finanziell unterstützt: Adam Opel AG, Audi AG, BMW AG, Continental AG, Daimler AG, DEKRA SE, Deutsche Post AG, DB Mobility Logistics AG, Ericsson GmbH, Ford-Werke GmbH, Munich RE AG, HERE Deutschland GmbH, Robert Bosch GmbH.
Die o.g. Unternehmen waren auch in den Arbeitsgruppen aktiv, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Studie auch die Sicht der deutschen Automobilindustrie vertritt, für die das Thema von großer Bedeutung ist.
Weitere Informationen zum Projekt sowie die Studie zum kostenlosen Download gibt es auf der Projektseite bei acatech.
[…] von diconium hier vorweg nehmen zu wollen, kann ich verraten, dass u.a. die Themen Blockchain, IoT, Mobility und KI enthalten sind, also Themen, die auch auf diesem Blog eine wichtige Rolle […]