#CyberSicherheitsForum 2020 am 19.2. in Stuttgart – KI und Cybersicherheit #CSF2020

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

CyberSicherheitsForum 2020 in Stuttgart
CyberSicherheitsForum 2020 in Stuttgart

Am 19. Februar 2020 findet in Stuttgart das CyberSicherheitsForum 2020 unter dem Motto „Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit“ statt.

Auf der Agenda stehen eine Vielzahl von Referenten, Diskussionsteilnehmern und Moderatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, z.B. von IBM, Microsoft, Deutsche Telekom, SCHUFA, acatech, Bitkom, Initiative D21, BKA, Pilz, Festo, Cirosec, KIT, FZI, DFKI, Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, Bundesministerium für Verteidigung (BMVg), IHK Region Stuttgart sowie vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg.
Weiterlesen

GAIA-X: Entwicklung einer vernetzten deutschen bzw. europäischen Dateninfrastruktur

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Das Projekt GAIA-X
Das Projekt GAIA-X

Beim Digital-Gipfel 2019 wurde das Projekt GAIA-X vorgestellt, bei dem eine vernetzte, offene, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa geschaffen werden soll.

Das Projekt, bei dessen Konzept eine Vielzahl von renommierten Partnern aus Industrie und Wissenschaft beteiligt sind (siehe unten), wird durch das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) unterstützt.

Weiterlesen

Smart Maintenance – acatech Studie mit Status quo, Best Practices und Handlungsfeldern

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Smart Maintenance - neue acatech Studie
Smart Maintenance Studie

In der neuen und kostenfrei verfügbaren acatech Studie „Smart Maintenance – Der Weg vom Status quo zur Zielvision“ untersuchen Autoren des Fraunhofer IML (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik) sowie des FIR e.V. der RWTH Aachen (Forschungsinstitut für Rationalisierung) den Status quo im Bereich Smart Maintenance und stellen eine Zielvision, Best Practices sowie Handlungsfelder für Unternehmen zur Erreichung der Zielvision dar.

Weiterlesen

Industrie 4.0 Maturity Index – Neue Studie von acatech

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

acatech-Studie: Industrie 4.0 Maturity Index
acatech-Studie: Industrie 4.0 Maturity Index

Zur Hannover Messe 2017 hat acatech – die deutsche Akademie der Technikwissenschaften die Studie „Industrie 4.0 Maturity Index – Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten“ veröffentlicht.

Die Studie kann kostenlos unter diesem Link in deutscher und englischer Sprache heruntergeladen werden.

Weiterlesen

Prof. Dr. Dieter Spath ist neuer Präsident von acatech

Original-Link zum Artikel kann gerne geteilt werden !

Prof. Dr. Dieter Spath (Quelle: acatech/D. Ausserhofer)
Prof. Dr. Dieter Spath (Quelle: acatech/D. Ausserhofer)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart sowie des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, ist neuer Präsident von acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Quellen: PM acatech und PM Fraunhofer IAO).

Weiterlesen

Neue autoMobilität – Studie von acatech zur Zukunft des automatisierten Verkehrs

Acatech-Studie "Neue autoMobilität"
Acatech-Studie „Neue autoMobilität“

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech hat unter Mitwirkung von über 40 Unternehmen bzw. Organisationen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und der Gesellschaft die Studie „Neue autoMobilität – Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft“ veröffentlicht, mit der die Debatte um dieses wichtige Zukunftsthema strukturiert werden soll.

Dazu werden in der Studie auf über 120 Seiten Nutzungsszenarios definiert, Roadmaps definiert und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Weiterlesen

Prof. Dr. Dieter Spath kehrt ans Fraunhofer IAO zurück und wird 2017 Präsident von acatech

Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Prof. Dr. Dieter Spath und Prof. Dr. Anette Weisbecker - Gemeinsame Institutsleitung des Fraunhofer IAO in Stuttgart ab 1.10.2016 (Quelle: Fraunhofer IAO / Wittenstein)
Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Prof. Dr. Dieter Spath und Prof. Dr. Anette Weisbecker – Gemeinsame Institutsleitung des Fraunhofer IAO in Stuttgart ab 1.10.2016 (Quelle: Fraunhofer IAO / WITTENSTEIN AG)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath kehrt nach drei Jahren als Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN AG an das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zurück und wird ab 8.2.2017 die Präsidentschaft von acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) gemeinsam mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann (Ex-SAP-Vorstandsvorsitzender) übernehmen (Quellen: Pressemeldungen von Fraunhofer IAO, acatech und WITTENSTEIN).

Weiterlesen

Future Business Clouds – Positionspapier von acatech zum Cloud-Computing in Deutschland

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat in Zusammenarbeit mit dem OFFIS-Institut der Uni Oldenburg  im März 2014 ein Positionspapier „Future Business Clouds – Cloud Computing am Standort Deutschland“ herausgebracht, in dem Thesen und Handlungsempfehlungen für dieses Wichtige Thema mit Fokus auf Deutschland formuliert werden.

Aus meiner Sicht ein wichtiges Dokument, insbesondere für diejenigen, die sich mit dem Thema Cloud aus Forschungssicht beschäftigen.

Prinzipiell gehe ich mit diesem Dokument konform, eine Anmerkung möchte ich mir dennoch erlauben. Es geht um die im Dokument mehrfach erwähnte Analogie, dass IT-Leistungen „ähnlich wie Wasser und Strom“ zu beziehen sind. Dies ist zwar eine nette Zielvorstellung, vereinfacht die Realistät jedoch m.E. ein wenig zu stark.

Bei Strom ist es irrelevant, von welchem Anbieter er ist und ich kann den Anbieter häufig wechseln, um z.B. Kostenvorteile zu realisieren. Bei einem Wechsel eines IT/Cloud-Anbieters werden dabei i.d.R. immer erhebliche Migrationsaufwände anfallen. Bei Wasser kann ich sogar die Produkte von mehreren Anbietern in einem „Behälter“ mischen … das ist bei IT/Cloud-Diensten auch nicht so einfach möglich (siehe ein früherer Artikel zum Thema Integration von Cloud-Diensten). Dass auch der Handel von IT/Cloud-Leistungen nicht so einfach ist, wie der Handel mit fungiblen Gütern, wurde ebenfalls in enem früheren Artikel zur Cloud-Börse DB Cloud Exchange dargestellt (diese ist lt. Webseite nun in einem Beta-Trial).

Hier gibt es also noch eine Vielzahl von Herausforderungen zu bewältigen, was ja auch durchaus der Gesamtaussage des Positionspapiers entspricht …

Future Business Clouds - Positionspapier von acatech
Future Business Clouds – Positionspapier von acatech

Oliver Höß