GAIA-X: Entwicklung einer vernetzten deutschen bzw. europäischen Dateninfrastruktur

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Das Projekt GAIA-X
Das Projekt GAIA-X

Beim Digital-Gipfel 2019 wurde das Projekt GAIA-X vorgestellt, bei dem eine vernetzte, offene, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa geschaffen werden soll.

Das Projekt, bei dessen Konzept eine Vielzahl von renommierten Partnern aus Industrie und Wissenschaft beteiligt sind (siehe unten), wird durch das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) unterstützt.


Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.

Bücher zum Thema Digitale Transformation finden Sie auf der entsprechenden Bücher-Seite Digitale Transformation.


„Daten sind der wichtigste Rohstoff der Zukunft“ – Dieser oft gehörte Spruch stimmt sicher für die digitale Welt (wobei man die Maslowsche Bedürfnishierarchie natürlich nicht vergessen sollte).

Die weltweiten Daten- und Cloud-Infrastrukturen sind jedoch stark durch internationale IT-Unternehmen, wie z.B. Amazon, Microsoft, Google, IBM und Oracle, geprägt. Für Deutschland bzw. Europa stellt sich natürlich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, hier einen Gegenpart zu bilden.

Einen wichtigen Schritt in diese Richtung soll das durch das BMWi und BMBF unterstütze Projekt GAIA-X bringen, das auf dem Digital-Gipfel 2019 präsentiert wurde und bei dem eine vernetzte, offene, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa geschaffen werden soll. Mehr zur mythologischen Bedeutung des Begriffs Gaia gibt es bei Wikipedia.

GAIA-X soll nicht im luftleeren Raum begonnen werden, sondern es wird neben der Expertise der beteiligten Partner u.a. auf den Vorarbeiten der International Data Spaces Association (IDSA) (früher Industrial Data Space) aufgebaut.

In der GAIA-X-Broschüre auf der Webseite finden sich neben den Grundideen auch Anwendungsfelder aus verschiedenen Branchen sowie am Ende eine Liste der am Konzept beteiligten Unternehmen und Organisationen: u.a. SAP, Bosch, Deutsche Telekom, Festo, Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik (ISST), German Edge Cloud, DE-CIX Group, Bitkom, Acatech uvm.

Unten sehen Sie ein Video, in dem Prof. Dr.-Ing. Boris Otto (Institutsleiter des Fraunhofer ISST) das Konzept anschaulich erläutert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von GAIA-X: daten-infrastruktur.de sowie in den einschlägigen Online-Medien.

Oliver Höß

P.S.: Sie finden den Beitrag auch auf XING, LinkedIn, Facebook und Twitter




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

5 Gedanken zu “GAIA-X: Entwicklung einer vernetzten deutschen bzw. europäischen Dateninfrastruktur

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.