Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Die Cloud ist immer weiter auf dem Vormarsch und für viele Unternehmen eine wichtige Komponente im Rahmen der Digitalen Transformation, da sie eine hohe Flexibilität und Stabilität bietet und außerdem die Unternehmen von IT-Tätigkeiten entlastet, die i.d.R. nicht zum Kerngeschäft gehören.
Ich habe mir in diesem Kontext die Oracle Cloud angeschaut, die ein umfangreiches Angebot an IaaS-, PaaS- und SaaS-Diensten bietet und laut dem RightScale State of the Cloud Report 2019 die höchsten relativen Wachstumsraten der großen Cloud-Anbieter aufweist.
Um nicht nur auf der theoretischen Ebene zu bleiben, gibt es am Ende des Artikels noch einen kurzen Test der Oracle Cloud, bei dem ausprobiert wird, wie hoch der Aufwand ist, eine VM (Virtuelle Maschine) zu erzeugen.
Update 17.9.: Oracle bietet jetzt einen Always Free Tier mit kostenlosen Cloud Services an.
Oracle ist eines der größten Softwareunternehmen der Welt und schon lange nicht mehr nur der Anbieter von Datenbank-Lösungen, mit denen das Unternehmen ursprünglich bekannt geworden ist. In den letzten Jahren wurden eine Vielzahl von bekannten Unternehmen übernommen, z.B. Siebel, Peoplesoft, Sun und BEA (siehe Wikipedia), so dass das Produktportfolio sehr umfangreich ist.
Da quasi alle Angebote inzwischen auch in der Cloud (bereits die zweite Generation) verfügbar sind, ist auch das Cloud-Angebot sehr umfangreich und umfasst im Unterschied zu vielen anderen Cloud-Anbietern auch eine Vielzahl von fertigen SaaS-Lösungen.
SaaS-Angebote (Software-as-a-Service)
Das SaaS-Angebot umfasst eine Vielzahl von Applikationen aus unterschiedlichen Bereichen:
- Enterprise Resource Planning (ERP), z.B. Financials, Beschaffung, Project Portfolio Management
- Enterprise Performance Management (EPM), z.B. Enterprise Data Management, Financial Consolidation and Close, Tax Reporting
- Human Capital Management (HCM), z.B. Talentmanagement, Personalvergütung, Personalmanagement
- Supply Chain Management (SCM), z.B. Logistics, Auftragsmanagement, Produktlebenszyklusmanagement, Service Logistics
- Customer Experience (CX), z.B. Marketing, Commerce, Engagement in Sales und Service, Loyalty
- Internet of Things-Apps (IoT Apps), z.B. IoT Asset Monitoring, IoT Production Monitoring, IoT Fleet Monitoring
- Adaptive Intelligent Apps (AI Apps), z.B. AI Apps for CX, AI Apps for ERP, AI Apps for Manufacturing
- eine Vielzahl von Branchenlösungen, z.B. für die Automobilindustrie, Telekommunikation, Konsumgüter und Einzelhandel
PaaS-Angebote (Platform-as-a-Service)
Die PaaS-Dienste unterstützen Unternehmen dabei, Anwendungen zu entwickeln und zu betreiben. Auch hier gibt es eine Vielzahl von Angeboten in unterschiedlichen Bereichen:
- Datenmanagement, z.B. Autonomous Transaction Processing, Autonomous Data Warehouse, Big Data Cloud (UPDATE: gerade kam die neue Version 21c der Oracle Database heraus).
- Anwendungsentwicklung, z.B. Java Entwicklung, Blockchain Plattform, Data Science Cloud, Visual Builder, Application Container
- Integration, z.B. Data Integration Plattform, Internet of Things, API-Plattform, BPM, SOA-Plattform
- Management, z.B. Application Performance Monitoring, Infrastructure Monitoring, Log Analytics, IT Analytics
- Geschäftsanalysen, z.B. Analytics Cloud, Business Intelligence, Data Visualization, Essbase
- Sicherheit, z.B. Identity Management, Configuration and Compliance, Security Monitoring and Analytics
- uvm.
IaaS-Angebote (Infrastructure-as-a-Service)
Im Bereich IaaS gibt es im Rahmen der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) eine Reihe von Diensten, die in Regionen auf der ganzen Welt (z.B. auch in Frankfurt) betrieben werden:
- Compute: Virtuelle Maschinen (VMs) in verschiedenen Leistungsklassen
- Networking: Networking und Konnektivität durch virtuelle Cloud-Netzwerke (Virtual Cloud Networks, VCN)
- Storage: Speicherplatz für Block, File und Object Storage in verschiedenen Leistungs- und Größenklassen
- Security: Sicherheitsdienste, z.B. Data Encryption
- Database: Datenbankdienste für verschiedene Anwendungsfälle (siehe auch PaaS)
- Load Balancing: Lastverteilung in komplexeren Szenarien
- Container: Ablaufumgebung für Docker-Container mit Kubernetes
- uvm.
Die Dienste können im Public-, Private- oder Hybrid-Cloud Modell genutzt werden, z.B. auch mit der Private Cloud Appliance, bei der entsprechende Oracle-Hardware im Rechenzentrum des Kunden aufgestellt wird, die dann wahlweise vom Kunden oder von Oracle gemanaget wird.
VM-Kurztest
Um den praktischen Einsatz zu testen, habe ich mich für das kostenlose Einstiegsangebot registriert und testweise eine VM mit Windows Server 2016 erstellt. Es gibt umfangreiche Tutorials, aber wenn man das schon mal auf Plattformen anderer Anbieter gemacht hat, ist es aufgrund der intuitiven Bedienung auch so machbar (zumindest für ein triviales Basisszenario).
Es hat reibungslos funktioniert und beim Zugriff mit Remote Desktop hat es sich fast schneller angefühlt als mein Laptop 🙂

Die VMs und andere Ressourcen der Oracle Cloud Infrastructure können dann mit der Oracle Cloud Console webbasiert verwaltet und überwacht werden.

Am besten einfach mal selbst ausprobieren … bei einer Registrierung erhält man ein Guthaben, mit dem man die Cloud innerhalb von 30 Tagen kostenlos testen kann.
Update 17.9.2019: Oracle bietet jetzt einen Always Free Tier mit kostenlosen Cloud Services an.
Update 21.10.2020: Oracle bietet jetzt eine umfangreiche Cloud-Monitoring-Unterstützung an.
Vom 16.-19. September, also ab heute, findet übrigens in San Francisco die Oracle OpenWorld 2019 statt, das weltweit wichtigste Event für die Oracle Community, bei dem bestimmt wieder eine Vielzahl von Innovationen präsentiert werden. Unten sehen Sie ein Video der letztjährigen OpenWorld, bei der Larry Ellison, der Gründer, Executive Chairman und CTO von Oracle, die zweite Cloud-Generation von Oracle präsentiert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Oracle Cloud Webseite.
P.S.: Sie finden den Beitrag auch auf XING, LinkedIn, Facebook und Twitter
P.P.S.: Mit Roving Edge hat Oracle ein neues interessantes Cloud-Produkt veröffentlicht !!!
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
[…] P.S.: Hier finden Sie einen Kurzüberblick über die Angebote der Oracle Cloud […]
[…] 4. Die Oracle Cloud – Überblick über IaaS-, PaaS- und SaaS-Angebote inklusive VM-Kurztest […]
[…] Super Sache für einen kostengünstigen Einstieg oder kleine Test-Szenarien. Der Einstieg ist relativ einfach (siehe auch ein früherer Artikel). […]
[…] sind jedoch stark durch internationale IT-Unternehmen, wie z.B. Amazon, Microsoft, Google, IBM und Oracle, geprägt. Für Deutschland bzw. Europa stellt sich natürlich die Frage, ob es nicht sinnvoll […]
[…] stehen bereits Shopify, Magento Commerce, Liferay, Shopware, Spryker Systems, PayPal, Oracle, Rakuten, Trusted Shops, Weclapp, Crossbase, DATEV, Deutsche Post, Hermes, Otto Group, Heidelpay, […]
[…] P.S.: Im IaaS-Umfeld hat z.B. auch die Oracle Cloud ein Always Free Tier […]
[…] Web-Anwendung konnte unter Verwendung der Oracle Cloud und APEX (Oracle Application Express) schnell realisiert und bereitgestellt […]
[…] den IaaS-Angeboten gibt es in der Oracle-Cloud auch noch eine Vielzahl von PaaS- und SaaS-Angeboten, z.B. in den Bereichen Business-Software und […]
[…] Oracle den Video-Konferenz Shooting Star Zoom als Kunde gewonnen hat, ist insbesondere das Thema Oracle Cloud besonders […]
[…] Enterprise-Umfeld hat sich die Oracle-Cloud auf Platz 4 vorgeschoben, so dass hier die Top 4 folgendermaßen aussieht: Amazon Webservices […]
[…] die Autonomous Database oder im Falle der Dedicated Region sogar das gesamte Angebotsspektrum der Oracle-Cloud, als Managed Service im eigenen Rechenzentrum betrieben werden. Es werden also die Vorteile der […]
[…] mich sind die Vorträge von Oracle rund um die Oracle Cloud, ERP und KI besonders interessant, die alle am Mittwoch, den 2.9. stattfinden und online […]
[…] von Namen zu finden, über die hier auf diesem Blog bereits berichtet wurde, z.B. AEB, Bergfreunde, Oracle, Mercedes-Benz / Daimler, EY, Volkswagen, TRUMPF, MotionMiners, Software AG […]
[…] kosteneffizient genug ist. Diesen Entwicklungen kann man vorbeugen, indem man auch regulär auf flexible Cloud-Systeme setzt und damit die Anforderungen und Bedürfnisse der Anwender schnell erfüllt. Dabei kann […]
[…] bietet mit der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) eine leistungsfähige Cloud-Plattform an, auf die z.B. auch der Video-Conferencing-Star Zoom setzt. […]
[…] Oracle wird dann der Cloud Provider von TikTok Global und hat dann einen weiteren prominenten Referenzkunden für die Oracle Cloud. […]
[…] ist es daher immer interessant, wie andere Unternehmen die Potenziale der Cloud, z.B. der Oracle-Cloud für sich […]
[…] Eine interessante Cloud-Plattform ist in diesem Kontext auch die Oracle-Cloud, die jetzt ein Always Free Tier […]
[…] Analytics / ML / KI, IoT / Streaming, …) und alle Deployment-Varianten (On-Premise, Cloud, Hybrid) über das gleiche Datenbank-System abgedeckt werden (siehe […]
[…] Amazon Web Services: 45,4 Mrd. USD Ein ebenfalls in den letzten Jahren stark wachsender Bereich sind die Amazon Web Services (AWS), d.h. das Cloud-Angebot von Amazon. Der Erfolg der Sparte wird auch dadurch deutlich, dass der bisherige AWS-Chef Andy Jassy bald Jeff Bezos als CEO von Amazon ablösen wird. Aber auch im Cloud-Bereich gibt es natürlich starke Wettbewerber, wie z.B. Microsoft, Google oder Oracle. […]
[…] mit der (Hybrid) Cloud Szenarios mit Edge-Anforderungen umgesetzt werden können. Dadurch wird das Public Cloud Angebot sowie das Cloud@Customer-Angebot um eine interessante Komponente […]
[…] vor allem durch die Digitalisierung von Prozessen mit flexiblen, heutzutage i.d.R. cloudbasierten IT-Lösungen begegnet werden. Die Industrie muss also einen Digitalen Wandel bzw. eine Digitale […]