Cloud, KI, ERP und SCM in VUCA-Zeiten – Neues von der Solutions: 2020 #solutions

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Solutions: 2020 - Podiumsdiskussion
Solutions: 2020 – Podiumsdiskussion

Vom 2. bis 4. September 2020 fand die Solutions: 2020 als Hybrid-Event, d.h. physisch vor Ort und mit Remote-Übertragung, statt.

Ich hatte die Gelegenheit, am ersten Tag des Events virtuell teilzunehmen und habe viele spannende News und Facts zu den Themen Cloud, KI, ERP und SCM in VUCA-Zeiten mitgenommen (VUCA = Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity).


Weitere spannende Events gibt es auf der Event-Übersicht.

Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den Newsletter abonnieren.


Die Solutions: hatte mehrere parallele Tracks, so dass man nicht alles gleichzeitig anschauen konnte. Wie im Event-Preview angekündigt, habe ich mich primär auf die sieben Vorträge bzw. Diskussionen von Oracle bzw. mit Oracle-Beteiligung am ersten Tag konzentriert.

1. Podiumsdiskussion: Haltung zeigen in unsicheren Zeiten

Im Eröffnungspanel ging es darum, wie es Unternehmen schaffen können, sich auch in Zeiten größter Unsicherheit (Stichwort VUCA) auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dieses Thema wurde aus philosophischer, neurowissenschaftlicher sowie unternehmerischer Sicht diskutiert. Die Oracle-Deutschland-Chefin Stefanie Kemp war per Video zugeschaltet, und betonte u.a. die Notwendigkeit geeigneter flexibler IT- und Kollaborationslösungen aus der Cloud. Nur durch den konsequenten Einsatz von geeigneten Systemen, z.B. Zoom, konnten die 140.000 Mitarbeiter von Oracle den Betrieb auch in der Corona-Krise aufrecht erhalten. Natürlich ist Technik wichtig, aber nicht alles. Vom Führungsstil her muss den Mitarbeitern im Remote-Modus mehr Eigenverantwortung zugestanden werden. Die Führungskräfte sollten hinsichtlich Selbstdisziplin als Vorbild (Role Model) dienen.

2. „Schwarm-Intelligenz“: Von Lemmingen und der Macht der Digitalisierung

In diesem Vortrag machte Dr. Thierry Bücheler, Autor und Head of Innovation Strategy and Operations bei Oracle NEXT, zuerst einen kleinen Ausflug in die Psychologie. Die meisten Menschen folgen der Masse und gehen gerne den Weg des geringsten Widerstands. Dies führt in Unternehmen oftmals zu unerwünschten und ungünstigen Effekten, wie z.B. der Schatten-IT, d.h. Systemen, die von einzelnen Fachbereichen entwickelt bzw. eingesetzt werden, weil die reguläre IT nicht schnell bzw. kosteneffizient genug ist. Diesen Entwicklungen kann man vorbeugen, indem man auch regulär auf flexible Cloud-Systeme setzt und damit die Anforderungen und Bedürfnisse der Anwender schnell erfüllt. Dabei kann durchaus auch die Pareto-Regel (80:20) angewendet werden, d.h. man muss nicht jede kleinste Anforderung zu 100% erfüllen (Stichwort „Goldene Wasserhähne“). Im Vortrag wurden abschließend noch Zahlen präsentiert, die zeigen, dass Unternehmen, die frühzeitig auf Cloud-Systeme gesetzt haben, Vorteile hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit haben.

3. Die Cloud muss in den Keller – oder auf den Mars?

Viele Unternehmen haben die Vorteile von Cloud-Lösungen hinsichtlich Flexibilität, Skalierbarkeit und Gesamtkosten bereits erkannt. In diesem Vortrag ging Kai Fischer, Cloud Sales Executive bei Oracle, neben den bekannten Vorteilen aber auch auf die möglichen Probleme hinsichtlich Latenzzeiten, Aspekten der Datenhoheit, Problemen bei der Compliance etc. ein. Viele dieser Herausforderungen können gelöst werden, indem man seine eigene Cloud „in den Keller“ bzw. in das Data Center stellt. Dies ist mit der Oracle Dedicated Region Cloud@Customer möglich, bei der eine durch Oracle verwaltete Cloud-Region mit allen Cloud-Diensten im eigenen Unternehmen aufgestellt wird (siehe auch dieser Artikel). Abschließend wurden noch einige Kunden vorgestellt, die diesen innovativen Ansatz bereits nutzen.

Oracle Dedicated Region Cloud@Customer
Oracle Dedicated Region Cloud@Customer

4. So revolutioniert aiconix mithilfe von KI die Medienwelt

Durch KI-Technologien konnten in den letzten Jahren enorme Fortschritte in den Bereichen Bilderkennung und automatische Sprachverarbeitung erzielt werden. Für viele Unternehmen, insbesondere auch Startups, ist es finanziell nicht sinnvoll, eigene Hochleistungs-Hardware zu beschaffen und zu betreiben, so dass sich Cloud-Lösungen anbieten. Nach einer Einführung von Kai Fischer zeigte Eugen L. Gross, CEO und Co-Founder von aiconix.ai, wie sein Unternehmen unter Verwendung der Oracle Cloud sowie des Oracle for Startups Programms eine Plattform aufbauen konnte, mit der eine Vielzahl von Kunden aus der Medienbranche mit Diensten zur automatischen Personenerkennung in Bildern und Videos, automatischer Transskription und Untertitelung, Metadatenextraktion uvm. bedient werden können.

5. Mit Entschlossenheit zum Wachstum – The Time is Now

Wir leben in einer Zeit mit vielen Herausforderungen, die oft unter dem Kürzel VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity) zusammengefasst werden. Dazu kommt aktuell noch die Corona-Problematik. Sollen Unternehmen nun eher zurückhaltend agieren und Innovationen und Investitionen aufschieben? Jürgen Lindner, Senior Vice President und Global Marketing Head SaaS bei Oracle, sagt: Nein, im Gegenteil! Natürlich müssen aktuelle Lieferketten und Kundenbeziehungen am Laufen sowie die Mitarbeiter motiviert gehalten werden. Gleichzeitig sollten aber gerade jetzt in der Krise Innovationen vorangetrieben und auch Investitionen gemacht werden, um gestärkt aus dem „Tal der Tränen“ heraus zu kommen. Zwei interessante Innovationsfelder sind Cloud-basierte SaaS-Lösungen und KI/ML-Technologien. Für beide Bereiche stellte Herr Lindner das umfangreiche Angebot sowie Kundenbeispiele vor. Im Rahmen von Oracle@Oracle dokumentiert Oracle die eigene Transformation hin zu einem Cloud-basierten Unternehmen.

6. ERP neu definiert – durch einen „hidden champion“!

Das ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Daher ist es von besonderer Bedeutung, hier auf aktuelle und flexible Lösungen zu setzen, um nicht durch das ERP-System bei der Umsetzung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen eingeschränkt zu werden. Jochen Wießler, Vice President ERP/SCM/EPM Germany bei Oracle, stellte in seinem Vortrag das ERP-Angebot von Oracle in den Mittelpunkt, das sich u.a. durch seine hohe Integration und die konsequente Cloud-Orientierung auszeichnet. Im ERP-Markt in Deutschland ist Oracle noch ein „Hidden Champion“, weltweit ist Oracle jedoch in den Top 3, im Cloud-ERP-Bereich laut Gartner sogar an Platz 1. Abschließend dokumentierte Herr Wießler diese Marktposition durch beeindruckende Zahlen, wie z.B. die hohe Zahl von über 7.000 Unternehmenskunden im Bereich Cloud-ERP. Bei einem anstehenden ERP-Umstieg sollte also auf jeden Fall die Cloud eine zu betrachtende Option sein.

7. Alles anders – alles neu: Mit agiler Cloud Logistik Wandel meistern!

In einer global vernetzten Welt mit steigendem eCommerce-Volumen kommt der Logistik eine große und immer weiter steigende Bedeutung zu. In VUCA- und Krisenzeiten wird auch die „Resilienz“ der Lieferketten immer wichtiger, d.h. die Lieferketten und SCM-Systeme müssen flexibel sein. Armin Cibulski, Sales Development Manager SCM bei Oracle, stellte das Oracle-Angebot im Bereich SCM (Supply Chain Management) vor, das Unternehmen bei der Realisierung von flexiblen und resilienten Lieferketten unterstützt und von den Analysten, z.B. von Gartner, sehr gut bewertet wird. Die Cloud-basierten Funktionalitäten reichen vom Global Trade Management, über das Transportation Management inkl. IoT Fleet Monitoring bis hin zum Warehouse Management. Auch in diesem Bereich gibt es natürlich innovative Features, wie z.B. KI, Digitale Assistenten und Blockchain-Technologie für die Verfolgbarkeit der Lieferketten.

Natürlich gab es auch noch eine Vielzahl von weiteren spannenden Vorträgen … im solutions: und techcamp YouTubeChannel von Silpion werden nach und nach Vorträge der Solutions: 2020 eingestellt.

Insgesamt eine tolle Veranstaltung, wobei ich immer noch Präsenz-Events bevorzuge … beispielsweise waren die Modern Days in Darmstadt oder die OpenWorld Europe in London als physische Veranstaltungen schon sehr beeindruckend.

Eigentlich hätte ja im September die Oracle OpenWorld 2020 in Las Vegas stattfinden sollen. Aufgrund der Corona-Thematik finden stattdessen eine Reihe von virtuellen Events zu den Themen Cloud, CX, ERP und HCM statt.

Drücken wir die Daumen, dass wir baldmöglichst wieder in den normalen Modus zurückfinden !

Oliver Höß

P.S.: Den Beitrag gibt es auch auf XING, LinkedIn, Facebook und TwitterTeilen erwünscht !!!




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2 Gedanken zu “Cloud, KI, ERP und SCM in VUCA-Zeiten – Neues von der Solutions: 2020 #solutions

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.