Die Oracle Cloud – Überblick über IaaS-, PaaS- und SaaS-Angebote inklusive VM-Kurztest

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Die Oracle Cloud (IaaS, PaaS, SaaS)
Die Oracle Cloud (IaaS, PaaS, SaaS)

Die Cloud ist immer weiter auf dem Vormarsch und für viele Unternehmen eine wichtige Komponente im Rahmen der Digitalen Transformation, da sie eine hohe Flexibilität und Stabilität bietet und außerdem die Unternehmen von IT-Tätigkeiten entlastet, die i.d.R. nicht zum Kerngeschäft gehören.

Ich habe mir in diesem Kontext die Oracle Cloud angeschaut, die ein umfangreiches Angebot an IaaS-, PaaS- und SaaS-Diensten bietet und laut dem RightScale State of the Cloud Report 2019 die höchsten relativen Wachstumsraten der großen Cloud-Anbieter aufweist.

Um nicht nur auf der theoretischen Ebene zu bleiben, gibt es am Ende des Artikels noch einen kurzen Test der Oracle Cloud, bei dem ausprobiert wird, wie hoch der Aufwand ist, eine VM (Virtuelle Maschine) zu erzeugen.

Update 17.9.: Oracle bietet jetzt einen Always Free Tier mit kostenlosen Cloud Services an.
Weiterlesen

Codenvy: Neue Version der Cloud IDE jetzt auf Codenvy.io

Codenvy Cloud IDE
Codenvy Cloud IDE

Die neue Version der Cloud IDE Codenvy, quasi die SaaS-Version von Eclipse Che, ist nun unter Codenvy.io verfügbar. Die Homepage des Unternehmens ist weiterhin Codenvy.com (zumindest bisher).

Weiterlesen

APEX (Oracle Application Express) – Datenbank-basierte Web-Anwendungen schnell erstellen

UPDATE: In der neuen Version der Oracle Database (21c) gibt es eine deutlich aktualisierte APEX-Version !

APEX (Oracle Application Express) ist eine web-basierte Entwicklungsumgebung, um datenbank-basierte Web-Anwendungen schnell zu erstellen (auch für Mobil-Geräte).

APEX (Oracle Application Express) - Datenbank-basierte Web-Anwendungen schnell erstellen
APEX (Oracle Application Express) – Datenbank-basierte Web-Anwendungen schnell erstellen

Weiterlesen

Codenvy: Cloud-Entwicklungsumgebung unterstützt jetzt auch Rich-Client-Entwicklung (z.B. Android oder Java/Swing)

Die in einem früheren Artikel bereits vorgestellte Cloud-Entwicklungsumgebung Codenvy, die bisher vor allem die Entwicklung von Web-Anwendungen im Fokus hatte, unterstützt nun auch die Entwicklung von Rich-Client-Anwendungen bzw. Anwendungen, die eine eigene Rechnerumgebung benötigen.

Beispiele hierfür sind Android-Applikationen, die ein Android-Gerät bzw. einen entsprechenden Emulator benötigen oder Java/Swing-Anwendungen, die zusätzlich zur Java-VM noch eine Umgebung mit Bildschirmausgabe benötigen.

Ermöglicht wird dies durch das „Runner“-Konzept in Codenvy, das nun das automatische Starten einer VM (Virtuelle Maschine) mit einer geeigneten vordefiniertem Umgebung ermöglicht.
Auf diese VM kann man sich dann anschließend mit einem Remote-Tool (noVNC) verbinden.

In der kostenlosen Version bestehen noch einige Einschränkungen, insgesamt bin ich aber von dem Konzept sehr positiv angetan … insbesondere in Kollaborationsszenarios sowie in der Lehre ergeben sich interessante Potenziale.

Codenvy - Anwendungen in der Cloud entwickeln
Codenvy – Anwendungen in der Cloud entwickeln

Oliver Höß

Codename: BlueMix – Eine Entwicklungs- und Ablaufumgebung von IBM in der Cloud

Unter dem Codenamen BlueMix ist nun eine „XaaS“-Plattform von IBM als Public Beta an den Start gegangen, d.h. es sind IaaS, PaaS und DaaS-Aspekte in einer Plattform vereint (Infrastructure-, Platform- bzw. Development-as-a-Service).

Aus einem Katalog von Runtimes, Add-Ons und Services kann relativ einfach eine individuelle Konfiguration für eine Web-Anwendung oder eine mobile Anwendung zusammengestellt werden. Durch die Verfügbarkeit von fertigen Beispielanwendungen (Boilerplates) wird dieser Prozess zusätzlich unterstützt.

Der Betrieb der der Anwendung und der Services (z.B. Datenbank oder Konnektoren zu anderen Systemen, wie z.B. Social Networks) kann über ein Monitoring-Dashboard überwacht werden.

Die (Weiter-) Entwicklung der Applikationen kann unter Nutzung von JazzHub und der Online IDE Eclipse Orion ebenfalls webbasiert erfolgen (siehe auch dieser frühere Artikel zu Cloud-IDEs). Alternativ können auch lokale IDEs eingesetzt werden.

Die initiale Erstellung einer kleinen Web-Anwendung unter Verwendung der Boilerplate-Templates ist relativ einfach. Innerhalb von wenigen Minuten kann man eine Anwendung auf Basis der Beispielprogramme zum Laufen bringen. Beim Deployment einer veränderten Version hatte ich auf die Schnelle Probleme, das kann (wie immer) natürlich auch an mir liegen 🙂

Einfach mal unter http://www.bluemix.net ausprobieren … zumindest derzeit ist der Einstieg noch kostenlos.

BlueMix - Entwicklungs- und Ablaufumgebung aus der Cloud
BlueMix – Entwicklungs- und Ablaufumgebung aus der Cloud

Oliver Höß

Cloud IDEs – Entwicklungsumgebungen in der Cloud

Im Rahmen des Cloud-Trends sind bereits eine Reihe von Ablaufumgebungen, wie z.B. die Google App Engine (GAE) oder Amazon Elastic BeansTalk, nach dem PaaS-Paradigma (Platform-as-a-Service) in die Cloud gewandert. Daher ist es naheliegend, sich auch mit der Migration der IDEs in die Cloud zu beschäftigen, so dass die Softwareentwicklung von überall, insbesondere ohne eine lokale Entwicklungsinfrastruktur, erfolgen kann (DaaS, Development-as-a-Service).

In der letzten Zeit haben sich daher eine Reihe von Entwicklungsumgebungen in der Cloud entwickelt, die naturgemäß bereits Schnittstellen zu weit verbreiteten PaaS-Umgebungen und Cloud-basierten Sourcecode-Management-Systemen (z.B. auf GIT-Basis) besitzen und primär für die Web (HTML/CSS/JavaScript) bzw. Mobil-Entwicklung gedacht sind. Beispiele hierfür sind:

  • Codenvy (u.a. für Java, PHP, Python, Node.js, kostenlose Basis-Version)
  • Orion Hub (kostenlos, basiert auf Eclipse Orion, u.a. Java, erweiterbar über PlugIns)
  • Cloud9 (freie Einstiegsversion, u.a. PHP, Python, Ruby, Node.js, Collaboration-Features)
  • DevTable (freie Einstiegsversion, auch ausgefallene Features, z.B. LaTeX)

Im Internet gibt es eine Reihe von relativ ausführlichen Gegenüberstellungen (z.B. hier, hier und hier). Naturgemäß verändern sich diese Plattformen jedoch schnell, so dass eine Untersuchung immer nur einen aktuellen Stand darstellen kann.

In der folgenden Abbildung ist beispielhaft der Wizard für die Erstellung eines neuen Projekts in der Cloud IDE Codenvy dargestellt. Nach einer Auswahl der Technologie bzw. Entwicklungssprache (z.B. Java Web Application, Python, PHP, …) kann in einem zweiten Schritt eine passende PaaS-Umgebung (z.B. Google App Engine, Heroku, AWS Elastic Beanstalk, …) ausgewählt werden. Beispielsweise kann auch die in einem früheren Blog-Eintrag beschriebene Kombination PHP auf der Google App Engine gewählt werden, so dass sehr schnell ein Projekt zum Laufen gebracht werden kann.

Die Cloud IDE Codenvy - Neues Projekt anlegen
Die Cloud IDE Codenvy – Neues Projekt anlegen

Oliver Höß