Services / Serviceorientierung: Gefahr der Begriffsverwirrung !

Der Begriff „Service“ hat eine Vielzahl von Übersetzungen / Bedeutungen (siehe Abbildung unten aus dict.leo.org).

Dabei reicht die Bedeutung von Dienst oder Dienstleistung über Kundendienst / Wartung bis hin zum Gottesdienst, Aufschlag beim Tennis und Tischgedecken.

Selbst im IT-Kontext wird der Begriff „Service“ in einer Vielzahl von Bedeutungen benutzt:

  • Services in einer SOA (Serviceorientierte Architektur): Funktionalitäten, die von einer Softwarekomponente bereit gestellt werden (z.B. über SOAP / REST-Technologien).
  • IT-Services, wie sie z.B. in ITIL definiert werden.
  • XaaS: z.B. Nutzung von Software über das Internet (SaaS – Software-as-a-Service)
  • Service-Dienstleistungen, die z.B. ein Hardware-Anbieter zusätzlich erbringt.
  • … und einige mehr

Es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Definition … aber ich möchte an dieser Stelle nur nocheinmal darauf hinweisen, dass man sich immer über die Verwendung des Begriffs einig sein sollte, wenn man miteinander komuniziert.

Interessant ist, dass der Begriff i.d.R. positiv belegt ist, so dass man diese Mehrdeutigkeit durchaus auch vorteilhaft nutzen kann … jeder möchte „serviceorientiert“ sein, auch wenn man evtl. etwas anderes darunter versteht 🙂

Ich bin selbst schon einmal wegen eines derartigen Missverständnisses durch halb Deutschland gereist 🙂

Übersetzungen des Begriffs "Service"
Übersetzungen des Begriffs „Service“

Oliver Höß

Die Cloud hebt im CRM-Umfeld ab … neue Marktzahlen von Gartner

Cloud / SaaS / XaaS ist einer der wichtigsten IT-Trends der letzten Jahre. Während deutsche Unternehmen hier noch ein wenig zurückhaltend sind, hebt der weltweite Markt – zumindest im Cloud-CRM-Umfeld – ab.

Laut einer aktuellen Meldung von Silicon.de, die wiederum auf einem (leider kostenpflichtigen) Gartner-Report basiert, ist der CRM-Markt im Jahr 2013 um 13,7% gewachsen.

41% der Einnahmen stammen dabei laut Gartner / Silicon.de aus Cloud/SaaS-Lösungen. Der Cloud-CRM-Marktführer Salesforce.com konnte dabei gemäß den Zahlen von Gartner / Silicon.de seinen Vorsprung aus 2012 gegenüber der Konkurrenz noch ausbauen und ist nun bei einem weltweiten Marktanteil von 16,1%.

Weitere Informationen erhalten Sie auf Silicon.de

Der CRM-Markt 2013 (Quelle Silicon.de / Gartner)
Der CRM-Markt 2013 (Quelle Silicon.de / Gartner)

Oliver Höß

Codename: BlueMix – Eine Entwicklungs- und Ablaufumgebung von IBM in der Cloud

Unter dem Codenamen BlueMix ist nun eine „XaaS“-Plattform von IBM als Public Beta an den Start gegangen, d.h. es sind IaaS, PaaS und DaaS-Aspekte in einer Plattform vereint (Infrastructure-, Platform- bzw. Development-as-a-Service).

Aus einem Katalog von Runtimes, Add-Ons und Services kann relativ einfach eine individuelle Konfiguration für eine Web-Anwendung oder eine mobile Anwendung zusammengestellt werden. Durch die Verfügbarkeit von fertigen Beispielanwendungen (Boilerplates) wird dieser Prozess zusätzlich unterstützt.

Der Betrieb der der Anwendung und der Services (z.B. Datenbank oder Konnektoren zu anderen Systemen, wie z.B. Social Networks) kann über ein Monitoring-Dashboard überwacht werden.

Die (Weiter-) Entwicklung der Applikationen kann unter Nutzung von JazzHub und der Online IDE Eclipse Orion ebenfalls webbasiert erfolgen (siehe auch dieser frühere Artikel zu Cloud-IDEs). Alternativ können auch lokale IDEs eingesetzt werden.

Die initiale Erstellung einer kleinen Web-Anwendung unter Verwendung der Boilerplate-Templates ist relativ einfach. Innerhalb von wenigen Minuten kann man eine Anwendung auf Basis der Beispielprogramme zum Laufen bringen. Beim Deployment einer veränderten Version hatte ich auf die Schnelle Probleme, das kann (wie immer) natürlich auch an mir liegen 🙂

Einfach mal unter http://www.bluemix.net ausprobieren … zumindest derzeit ist der Einstieg noch kostenlos.

BlueMix - Entwicklungs- und Ablaufumgebung aus der Cloud
BlueMix – Entwicklungs- und Ablaufumgebung aus der Cloud

Oliver Höß