Starker Kursanstieg bei Slack nach Übernahmegerüchten durch Salesforce
UPDATE 2.12.:Die Gerüchte haben sich bestätigt … Salesforce übernimmt Slack für 27,7 Mrd. USD (siehe PM Salesforce und Heise) … das hat den Kurs von Slack i.V. zur der ursprünglichen Meldung nochmals um ca. 10% nach oben getrieben …
Der Aktienkurs des beliebten Channel-basierten Messenger-Dienstes Slack ist nach Gerüchten bzgl. einer möglichen Übernahme durch den Cloud-CRM-Giganten Salesforce um 37% an der New Yorker Börse gestiegen (Hintergrund z.B. im Handelsblatt).
Die Boston Consulting Group (BCG) ermittelt seit 2005 die innovativsten Unternehmen der Welt in allen Branchen und Regionen (MIC, Most Innovative Companies).
Virtueller Gastvortrag von CRM-/Salesforce-Experte Wingbermühle von ec4u an der HFT Stuttgart
Der CRM- bzw. Salesforce-Experte Maximilian Wingbermühle, Senior Technical Consultant bei ec4u, war auch im Sommersemester 2020zu Gast in der Vorlesung Unternehmenssoftware 2 im Studiengang Wirtschaftsinformatik der HFT Stuttgart und gab Einblicke in die Praxis von Salesforce-Projekten.
Aufgrund der Corona-Problematik wurde der Gastvortrag (wie aktuell die gesamte Vorlesung) virtuell über die GoToMeeting-Plattform von LogMeIn durchgeführt.
Laut übereinstimmenden Pressemeldungen von Salesforce und Clicksoftwareübernimmt der Software-Gigant Salesforce den Field-Service-Management-Spezialisten Clicksoftware. Laut Medienberichten, z.B. bei Handelsblatt, beträgt die Bewertung knapp über 1,3 Mrd. USD.
Der CRM- bzw. Salesforce-Experte Maximilian Wingbermühle, Senior Technical Consultant bei ec4u, war erneut zu Gast in der Vorlesung Unternehmenssoftware 2 an der HFT Stuttgart und gab Einblicke in die Praxis von Salesforce-Projekten.
Subscription Management und Recurring Billing: Basis-Szenario
Abo- bzw. Subskriptions-Modelle sind imB2C-Umfeld sowie im SaaS-Kontextakzeptiert und weit verbreitet (sog. Recurring Billing).
Aber auch im B2B-Umfeld, das teilweise von eher traditionellen Unternehmen geprägt ist, hat das Subscription Business Einzug gehalten und wird laut Artikeln in Forbes und der WirtschaftsWoche an Bedeutung zunehmen.
Der Artikel erläutert kurz die Grundlagen des Themenfelds und konkretisiertdas Thema am Beispiel von billwerk, dem führenden Plattform-Anbieter für Recurring Billing und Subscription Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region).
Rocking the Ship – Disruptive Geschäftsmodelle entwickeln
Etablierte Unternehmen müssen kontinuierlich daran arbeiten, keine bzw. möglichst wenig Marktanteile an junge, innovative und oft disruptive Wettbewerber abzugeben (entsprechende Beispiele gab es in letzter Zeit genug, siehe unten).
Im Buch Rocking the Ship der Autoren Uli Grothe und Mat Lock wird Unternehmen ein Leitfaden an die Hand gegeben, um diese Herausforderung zu meistern.
Eine wesentliche Komponente dabei ist es, den sog. Nightmare Competitor, d.h. den potenziell gefährlichsten Wettbewerber, zu entwickeln und dann selbst in dessen Rolle zu schlüpfen. Damit können die am Markt gefragten innovativen Produkte oder Dienstleistungen selbst angeboten werden, anstatt dieses Feld einem Wettbewerber zu überlassen.
Zum Wochenstart eine Übernahme: Der deutsche Software-Gigant SAP übernimmt qualtrics, einen Anbieter einer Online-Umfrageplattform für Kunden-, Mitarbeiter-, Produkt- und Marken-Feedback (neudeutsch: Experience Management, XM) für einen Wert von 8 Mrd. US-Dollar.
Im Rahmen der Vorlesung Unternehmenssoftware 2 (Prof. O. Höß) im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der HFT Stuttgart stellte der CRM / Salesforce-Experte Maximilian Wingbermühle (ec4u expert consulting AG) in seinem Vortrag “CRM in der Praxis – Einblicke in Salesforce-Projekte” erneut Erfahrungen, Vorgehensweisen und aktuelle Trends aus Salesforce / CRM-Projekten vor.