Digitalisierung in der Praxis: Datenbank-Migration in die Cloud mit GoldenGate (Oracle)

Artikel auf LinkedIn, Twitter, Facebookgerne liken / teilen!


Gastvortrag Oracle an der HFT Stuttgart
Gastvortrag Oracle an der HFT Stuttgart

Am Dienstag, den 6. Juni 2023 war Juliana Gomes, Principal Account Cloud Engineer bei Oracle mit einem Vortrag zum Thema „How to achieve Zero Downtime Database Migration from on premises into Google Cloud Platform using Oracle GoldenGate“ im Rahmen der öffent­lichen Ring­­­­­vor­­­lesung: Digi­­tali­sierung in der Praxis zu Gast an der HFT Stuttgart.

Am kommenden Dienstag (13.6.) geht es weiter mit einem Vortrag zum Thema „Connected Customer Journey“ von Adobe. Gerne den Zoom-Link anfordern oder einfach vorbeikommen (17:30).

Weiterlesen

Return of JEDI: DoD vergibt JWCC-Cloud-Auftrag an Oracle, AWS, Google und Microsoft

Artikel auf LinkedIn, Twitter, XING, Facebookgerne liken / teilen!


JWCC-Cloud Kontrakt wird zwischen Oracle, AWS, Microsoft und Google gesplittet (Quelle: GeekWire)
JWCC-Cloud Kontrakt wird zwischen Oracle, AWS, Microsoft und Google gesplittet (Quelle: GeekWire)

Laut Presseberichten (z.B. GeekWire) hat das amerikanische Ver­teidigungs­ministerium (Department of Defence, DoD) den Militär-Cloud-Auftrag „Joint Warfighting Cloud Capability (JWCC)“ in Höhe von 9 Mrd. USD zwischen den Unternehmen Oracle, AWS, Google und Microsoft aufgeteilt.

Details gibt es unten bzw. im o.g. GeekWire-Artikel.

Weiterlesen

State of the Cloud Report 2020 von Flexera – Aktuelle Zahlen zur Cloud-Nutzung in Unternehmen

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Flexera State of the Cloud Report 2020
Flexera State of the Cloud Report 2020

UPDATE: Hier gibt es Infos zum State of the Cloud Report 2023 !!!

Im aktuellen und kostenfrei downloadbaren State of the Cloud Report 2020 von Flexera (vormals RightScale) findet man aktuelle Zahlen zur Cloud-Nutzung von 750 Unternehmen aus unterschiedlichen Kontinenten und Größenklassen.

Insgesamt kann man sagen, dass die Cloud im Aufwind ist … oftmals werden auch hybride Ansätze (public und private Cloud) und Multi-Cloud-Ansätze angewendet.

Weiterlesen

Subscription Business – Abo-Modelle als B2B-Billing-Modell der Zukunft (Beispiel: billwerk)

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Subscription Management und Recurring Billing: Basis-Szenario
Subscription Management und Recurring Billing: Basis-Szenario

Abo- bzw. Subskriptions-Modelle sind im B2C-Umfeld sowie im SaaS-Kontext akzeptiert und weit verbreitet (sog. Recurring Billing).

Aber auch im B2B-Umfeld, das teilweise von eher traditionellen Unternehmen geprägt ist, hat das Subscription Business Einzug gehalten und wird laut Artikeln in Forbes und der WirtschaftsWoche an Bedeutung zunehmen.

Der Artikel erläutert kurz die Grundlagen des Themenfelds und konkretisiert das Thema am Beispiel von billwerk, dem führenden Plattform-Anbieter für Recurring Billing und Subscription Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region).

Weiterlesen

Google Cloud Summit 2018 am 20.11. in München

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Google Cloud Summit 2018 in München
Google Cloud Summit 2018 in München

Am 20. November 2018 findet im ICM München der Google Cloud Summit 2018 statt.

Die Besucher erwarten spannende Vorträge rund um die Google Cloud Platform (GCP), z.B. von Accenture, PWC, Palo Alto Networks, Go Reply, Dimension Data, Cisco, Claranet, Cloudwürdig und natürlich von einer Vielzahl von Google-Experten. Weiterlesen

Google Cloud Vision API – Bildanalyse aus der Cloud

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Google Cloud Vision API
Google Cloud Vision API

Seit 2016 bietet Google als Dienst der Google Cloud die Google Cloud Vision API zur Nutzung an.

Mit dieser API (Application Programming Interface) können Bilder analysiert und auf verschiedene Eigenschaften untersucht werden.

Weiterlesen

Artist-Projekt: Werkzeuge für die Migration von Alt-Software in die Cloud

Artist-Projekt: Werkzeuge für die Migration von Alt-Software in die Cloud
Artist-Projekt: Werkzeuge für die Migration von Alt-Software in die Cloud

Unter dem Motto „Unlock the Code, Release the Future“ hat das EU-Projekt Artist (Advanced software-based seRvice provisioning and migraTIon of legacy SofTware) eine Reihe von interessanten Werkzeugen entwickelt, mit denen Legacy-Systeme in neue Umgebungen (typischerweise in die Cloud) migriert werden können.

Weiterlesen

Google App Engine unterstützt jetzt auch PHP

Die Google App Engine (GAE) unterstützt seit Oktober 2013 nun auch die beliebte Web-Entwicklungssprache PHP.

Die Google App Engine ist eine Plattform, die gemäß dem PaaS-Paradigma (Platform-as-a-Service) im Rahmen der Google Cloud Platform das Deployment von Anwendungen in der Cloud unterstützt. Eine geringfügige Nutzung ist kostenlos, für die volle Funktionalität fallen Kosten an. Neben den bereits seit längerem angebotenen Sprachen Java, Python und Go ist seit Oktober auch PHP verfügbar.

Es wurden bereits eine Reihe von PHP-basierten Anwendungspaketen, z.B. WordPress, auf der App Engine zum Laufen gebracht (ein Tutorial finden Sie hier). Ggf. sind kleinere Anpassungen, z.B. hinsichtlich der persistenten Speicherung von Daten mit Google Cloud SQL notwendig. Nach einer ersten Untersuchung scheint es so, dass bei Google Cloud SQL jedoch leider das Paradigma der kostenlosen Nutzung der Einstiegsvariante nicht mehr gilt.

PHP-Unterstützung in der Google App Engine
PHP-Unterstützung in der Google App Engine

Oliver Höß