Die in einem früheren Artikel bereits vorgestellte Cloud-Entwicklungsumgebung Codenvy, die bisher vor allem die Entwicklung von Web-Anwendungen im Fokus hatte, unterstützt nun auch die Entwicklung von Rich-Client-Anwendungen bzw. Anwendungen, die eine eigene Rechnerumgebung benötigen.
Beispiele hierfür sind Android-Applikationen, die ein Android-Gerät bzw. einen entsprechenden Emulator benötigen oder Java/Swing-Anwendungen, die zusätzlich zur Java-VM noch eine Umgebung mit Bildschirmausgabe benötigen.
Ermöglicht wird dies durch das „Runner“-Konzept in Codenvy, das nun das automatische Starten einer VM (Virtuelle Maschine) mit einer geeigneten vordefiniertem Umgebung ermöglicht.
Auf diese VM kann man sich dann anschließend mit einem Remote-Tool (noVNC) verbinden.
In der kostenlosen Version bestehen noch einige Einschränkungen, insgesamt bin ich aber von dem Konzept sehr positiv angetan … insbesondere in Kollaborationsszenarios sowie in der Lehre ergeben sich interessante Potenziale.

Thanks Oliver for the nice review – we’ll be making changes to our free tier later this quarter to add power and reduce limits.
[…] haben möchte, kann man somit OpenShift relativ enfach mit Cloud-Editoren, wie z.B. Codenvy, über das GIT-Repository […]
[…] in älteren Artikeln (11/2014 bzw. 1/2014) bereits vorgestellte Cloud IDE Codenvy ist nun in einer neuen Version verfügbar, was […]
[…] über Codenvy als auch OpenShift wurde hier schon mehrfach berichtet (z.B. Codenvy 2016, Codenvy 2014 und Openshift […]