Durch diese neuen Features wird die Nutzung von KI / Machine Learning auf Basis von Daten in MySQL drastisch vereinfacht. Außerdem gibt es weitere Verbesserungen in den Bereichen Skalierbarkeit, Performance und Kosten (siehe unten).
Die Förderbescheide für die 1. Tranche der Gewinnerprojekte des Gaia-X Förderwettbewerbs im Wert von insgesamt 117 Mio. Euro wurden durch die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Franziska Brantner an 11 Projektkonsortien übergeben (Quelle: PM des BMWK).
Mit einem cloudbasierten Data Lakehousein der OCI können alle Daten und Datenarten aus allen Quellen im Unternehmen schnell, flexibel und intelligent zusammengeführt sowie in der Cloud analysiert werden (mehr dazu unten).
MitMySQL HeatWave, der Ende letzten Jahres erstmals vorgestellten InMemory Analytics Engine für das beliebte Datenbanksystem MySQL (siehe DB-Engines Ranking), können SQL-Queries bzw. Datenanalysen drastisch beschleunigt werden.
Im Rahmen eines Oracle-Live-Events stellten die Datenbank-Spezialisten von Oracle / MySQL ein neues Release von HeatWave vor, das mit interessanten Innovationen und neuen Features aufwartet, wie z.B. dem MySQL Autopilot, der KI/ML-basiert automatisch Optimierungen durchführt bzw. Optimierungsvorschläge macht, einer weiteren Steigerung von Performance, Skalierbarkeitund Sicherheit sowie einer vollständigen Unterstützung der TPC-DS SQL-Kommandos (siehe Artikel unten).
Ende Juni 2021 wurden die 16 Gewinnerprojekte des Förderwettbewerbs „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“ bekannt gegeben (siehe Pressemitteilung BMWi).
Aus 130 Einreichungen wurden 16 Leuchtturmprojekte ausgewählt, die in 2 Tranchen bis 2024 voraussichtlich 175 Mio. Fördermittel erhalten (Projekte siehe unten).
Am Dienstag, den 1. Juni 2021, waren Hr. Thomas Löffler, Plattform Manager Commercial Plattform, und Hr. Christian Riener, Leiter IT-Integrationstechnologie, Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) mit dem Vortrag „Front-2-Back Digitalisierung bei der LBBW – ein Praxisbericht“ im Rahmen der Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis virtuell zu Gast an der HFT Stuttgart.
Am Dienstag, den 18. Mai 2021, war Herr Dr. Daniel Schneider, IT Solution Architect Big Data & AI bei der Mercedes-Benz AG, mit dem Vortrag „Big Data und AI in der Praxis – Beispiele und Herausforderungen“ im Rahmen der Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis virtuell zu Gast an der HFT Stuttgart.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.