Digitalisierung in der Praxis: Big Data und KI – vom Use Case über die Architektur zum Produkt

Artikel auf LinkedIn, Twitter, XING und Facebookgerne liken und teilen !


Gastvortrag von Hr. Stäbler (CEO dibuco GmbH)
Gastvortrag von Hr. Stäbler (CEO dibuco GmbH)

Am Dienstag, den 22. März 2022, war Hr. Albrecht Stäbler, CEO der dibuco Gmbh – The Digital Business Company mit dem Vortrag „BigData und KI – vom Use Case über die Architektur zum Produkt“ im Rahmen der öffentlichen Ring­vorlesung: Digitalisierung in der Praxis zu Gast an der HFT Stuttgart.

Die Ringvorlesung wird in diesem Semester i.d.R. hybrid, d.h. vor Ort mit Online-Übertragung über Zoom durchgeführt.

Weiterlesen

Elastic-Stack / (B)ELK-Stack: Datenanalyse und Visualisierung aus der Cloud

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Elastic Stack Überblick
Elastic Stack Überblick (Quelle: elastic.co)

Der Elastic Stack ist eine beliebte Tool-Umgebung zur Visualisierung von großen Datenmengen, wie z.B. Logfiles, Windows-Events, Server- oder Netzwerkdaten.

Der Elastic Stack besteht in der einfachsten Form aus den Komponenten Elastic Search (Search Engine), Logstash (Verarbeitung und Transformation), Kibana (Visualisierung und User Interface) und Beats (Datensammler). Daher wird er auch ELK- bzw. BELK-Stack genannt.

Der Elastic Stack ist auch in der Cloud verfügbar, wo er ohne große Installation getestet werden kann … das habe ich mal ausprobiert.


Um keine Infos & News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Weiterlesen

smartfacts: Plattform zur Integration von Modellen – Interessantes Video

smartfacts ist ein interessantes Tool von MID, mit dem man unterschiedliche Modelle, z.B. Unternehmensmodelle / EAM, Prozessmodelle (z.B. EPK oder BPM) sowie UML-Modelle, aus unterschiedlichen Tools, z.B. Enterprise Architect, ARIS, Visio oder dem MID Innovator, miteinander verknüpfen und für möglichst viele Nutzer bereit stellen kann (siehe auch ein Artikel aus 12/2014).

Es sind auch eine Reihe von Social-/Collaborative-Features enthalten … daher wurde das Tool auch in der IAO-Studie Social BPM aufgenommen.

Seit heute gibt es ein Video, das die Grundideen von smartfacts gut erläuert … einfach mal reinschauen … dauert nicht einmal 5 Min.

SmartFacts - Interessantes Video
smartfacts – Interessantes Video

Oliver Höß

Smartfacts von MID – Ein cloud-basiertes, kollaboratives Modellrepository, z.B. für UML-, BPMN- und EPK-Modelle

Um ein einheitliches Verständnis von Prozessen, System- und Datenstrukturen in einem Projekt bzw. im Unternehmen zu erhalten, ist es von essenzieller Bedeutung, passende Modelle unter Mitwirkung aller Beteiligten zu erstellen und auch geeignet in der Organisation zu kommunizieren. Im Kontext der kollaborativen Erstellung von Prozessmodellen ist hier auch das aktuelle Themenfeld Social BPM zu nennen. Viele Werkzeuge haben hierzu bereits Funktionalitäten integriert (siehe auch eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO zum Thema Social BPM).

Oftmals, insbesondere auch in großeren Organisationen, ist es jedoch nicht möglich, sich auf eine einheitliche Modellierungssprache bzw. ein einheitliches Modellierungswerkzeug zu einigen. Oftmals ist es auch nicht sinnvoll, da z.B. fachliche Prozessmodellierer andere Werkzeuge und Modellierungssprachen als Systemarchitekten oder Datenbankexperten benötigen.

Zur Lösung dieser Problemstellung hat die deutsche Firma MID aus Nürnberg das cloud-basierte Werkzeug smartfacts entwickelt. Mit smartfacts können unterschiedliche Modelle, z.B. UML-Modelle aus Enterprise Architect oder dem MID Innovator, BPMN-Modelle aus dem MID Innovator oder EPK-Modelle aus ARIS importiert und über eine gemeinsame Webplattform zur Verfügung gestellt werden. Auch ein Import aus Microsoft Visio ist möglich.

Wenn die Modelle einmal in der Plattform sind, können diese gemeinsam durchsucht werden (sog. Model Warehouse) sowie auf verschiedenen Ebenen miteinander verlinkt und durch die Anwender kommentiert werden (gemäß dem Social-Gedanken). Auch ein Versionierungskonzept ist integriert.

Ein sehr interessantes Konzept, das mit einem der ersten Referenzkunden (BNP Paribas Real Estate) in der Kategorie Software-as-a-Service den 1. Platz beim Best in Cloud Award 2014 der Computerwoche erreichen konnte (siehe dazu auch dieses Video auf YouTube).

Das System kann unter www.smartfacts.com aktuell 60 Tage lang kostenlos in der Cloud als Basisvariante getestet werden. Es können auch sehr einfach Beispielmodelle importiert werden. Bei Bedarf bzw. bei größeren Unternehmenskunden kann das System auch als Private-Cloud bzw. zukünftig als On-Premise Lösung genutzt werden.

smartfacts - ein Modellrepository für UML, BPMN, EPK uvm.
smartfacts – ein Modellrepository für UML, BPMN, EPK uvm.

Oliver Höß

Datenmanagement, Informationsqualität, IT-Integration und Enterprise Search am SSF 2014

Am 14. und 15. Oktober 2014 findet zum 10. Mal das Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF 2014) am Fraunhofer IAO in Stuttgart statt.

An 2 Tagen werden spannende Vorträge aus der Praxis zu folgenden Themen präsentiert:

  • 14.10.: Stammdatenmanagement und Informationsqualität
  • 15.10.: IT-Integration und Enterprise Search

Die Referenten sind von namhaften Unternehmen, z.B. von IBM, KPMG, Microsoft, Fujitsu, CAS und Informatica.

Die Tage sind auch unabhängig voneinander buchbar. Bis zum 12. September gibt es einen Frühbucherrabatt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des SSF.

SSF 2014 am Fraunhofer IAO
SSF 2014 am Fraunhofer IAO

Oliver Höß

Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2014 – Stammdatenmanagement, Integration und Enterprise Search

Das Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF) des Fraunhofer IAO findet auch 2014 vom 14. bis 16. Oktober wie gewohnt am Institutszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart-Vaihingen statt.

Auch dieses Jahr gibt es wieder spannende anwendungsorientierte Thementage:

  • Stammdatenmanagement und Informationsqualität am 14. Oktober 2014
  • IT- und Datenintegration am 15. Oktober 2014
  • Enterprise Search am 16. Oktober 2014

Weitere Informationen sowie den aktuellen Stand des Programms finden Sie auf den Veranstaltungsseiten.

Das SSF feiert in diesem Jahr das 10-jährige Jubiläum, was mich besonders freut, da ich bei der ursprünglichen Initiierung der Veranstaltung nicht ganz unbeteiligt war. Die Entwicklung der Themen und Vorträge der letzten 10 Jahre können im Archiv nachgelesen werden.

SSF 2014
SSF 2014 – Stuttgart Softwaretechnik Forum 2014 am Fraunhofer IAO

Oliver Höß

Stuttgarter Softwaretechnik Forum feiert 10-jähriges Jubiläum: Stammdatenmanagement, Integration und Enterprise Search

Das Stuttgarter Softwaretechnik Forum feiert den 10jährigen Geburtstag !

Das SSF 2014 des Fraunhofer IAO findet auch 2014 vom 14. bis 16. Oktober wie gewohnt am Institutszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart-Vaihingen statt. Auch dieses Jahr gibt es wieder spannende anwendungsorientierte Thementage:

  • Stammdatenmanagement und Informationsqualität am 14. Oktober 2014
  • IT- und Datenintegration am 15. Oktober 2014
  • Enterprise Search am 16. Oktober 2014

Aktuell können sich Referenten und Aussteller mit anwendungsorientierten Beiträgen zu den o.g. Themen bewerben.

Weitere Informationen finden Sie auf den Veranstaltungsseiten.

Ich freue mich besonders, dass sich diese Veranstaltung auch nach meinem Weggang am Fraunhofer IAO so erfolgreich entwickelt hat. Die Entwicklung der Themen und Vorträge der letzten 10 Jahre können im Archiv nachgelesen werden.

SSF 2014
SSF 2014 – Stuttgart Softwaretechnik Forum 2014 am Fraunhofer IAO

Oliver Höß

Dokumenten- und Workflow-Management, Enterprise Search und IT-Security – Kostenlose Informationstage des Fraunhofer IAO in Weingarten

Das Fraunhofer IAO bietet am 19. und 20. November 2013 kostenlose Informationstage zu folgenden Themen in Weingarten bei Ravensburg an:

  • Dokumenten- und Workflowmanagement (19.11., vormittags)
  • Enterprise Search (19.11., nachmittags)
  • IT-Security (20.11., vormittags)

Weitere Informationen finden Sie auf den entsprechenden IAO-Webseiten.

IAO Infotage Weingarten
IAO Infotage Weingarten

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Finden statt suchen – Enterprise Search 2013 (neue Studie des Fraunhofer IAO)

Ist es Ihnen nicht auch schon so gegangen ?
Relevante Informationen liegen in Netzlaufwerken, Intranets, Wikis, Projektservern, E-Mails, Dokumentenmanagement-Systemen (DMS), lokalen Laufwerken oder anderen Informationsquellen. Statt einer Vereinfachung des Informationszugriffs ist in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten oftmals eine Verkomplizierung eingetreten. Abhilfe kann hier evtl. eine Studie des Fraunhofer IAO schaffen …

Der Begriff »Enterprise Search« steht für die umfassende Suche in allen Datenquellen eines Unternehmens, selbst ohne den Einsatz einheitlicher Systemplattformen. Unter der Devise »Finden statt suchen!« ist es das Ziel, mit neuen Methoden und Ansätzen zu besseren Suchergebnissen zu gelangen. Das Fraunhofer IAO bietet nun erstmalig einen strukturierten Einblick in den Markt der Softwarewerkzeuge für die Unternehmenssuche. Die Marktstudie »Enterprise Search 2013« ist dabei wie vom Fraunhofer IAO gewohnt herstellerneutral. Im Fokus stehen die Funktionalitäten, die dabei helfen, einen Überblick über die Herstellergrenzen hin-weg zu bekommen.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.enterprise-search.iao.fraunhofer.de

Enterprise Search 2013 - Fraunhofer IAO
Enterprise Search 2013 – Fraunhofer IAO

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.