Breaking: SAP übernimmt Berliner Cloud-BPM Company Signavio (laut Medien für 1 Mrd.)

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

SAP übernimmt Signavio
SAP übernimmt Signavio

Für mich persönlich die Meldung des Tages: Der deutsche Software-Riese SAP übernimmt das Berliner Cloud-BPM-Unternehmen Signavio (Quelle: PM SAP).

Über den Kaufpreis wurde Still­schweigen vereinbart, aber Medien – z.B. Handelsblatt, Manager Magazin und Golem – sprechen von rund 1 Mrd. Euro.

WOW … Gratulation an das Signavio-Team !!!

Weiterlesen

Studentische Team-Projekte in der Corona-Zeit – Beispiel WI-Projekt 1 an der HFT Stuttgart

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Projekt Wirtschaftsinformatik 1 im SoSe 2020
Projekt Wirtschaftsinformatik 1 im SoSe 2020

Das sich gerade auf der Zielgerade befindliche Sommersemester 2020 war bzw. ist stark von Corona geprägt. Ein persönlicher physischer Kontakt zwischen Lehrpersonal und Studierenden bzw. zwischen den Studierenden war weitestgehend unmöglich.

Gerade bei der Bearbeitung von studentischen Projekten in Teams scheint dies auf den ersten Blick ein KO-Kriterium zu sein. Am Beispiel des Projekts Wirtschaftsinformatik 1 im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der HFT Stuttgart, bei dem durch 6 Studierenden-Teams mit jeweils 4-6 Personen bereits im 2. Studiensemester einzelne Komponenten eines ERP-Systems für ein Modell-Unternehmen mit Java, Swing und MySQL entwickelt wurden, kann man jedoch sehen, dass dies nicht der Fall ist … im Gegenteil: die Ergebnisse waren für das 2. Semester im Durchschnitt sehr ordentlich und durchaus gleichwertig zu den früheren Präsenz-Semestern.

Weiterlesen

BPM-Expertinnen von Capgemini berichten an der HFT Stuttgart aus dem täglichen Business

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

BPM in der Praxis - Fr. Wüstemann und Fr. Dimitriu von Capgemini an der HFT Stuttgart
BPM in der Praxis – Fr. Wüstemann und Fr. Dimitriu von Capgemini an der HFT Stuttgart

Im Rahmen der Vorlesung „Geschäftsprozessmanagement für Wirtschaftsinformatik waren die BPM-Expertinnen Fr. Stefanie Wüstemann und Fr. Vivian Dimitriu von Capgemini zu Gast an der HFT Stuttgart und stellten ihre praktischen Erfahrungen aus BPM-Projekten vor.

Weiterlesen

smartfacts: Plattform zur Integration von Modellen – Interessantes Video

smartfacts ist ein interessantes Tool von MID, mit dem man unterschiedliche Modelle, z.B. Unternehmensmodelle / EAM, Prozessmodelle (z.B. EPK oder BPM) sowie UML-Modelle, aus unterschiedlichen Tools, z.B. Enterprise Architect, ARIS, Visio oder dem MID Innovator, miteinander verknüpfen und für möglichst viele Nutzer bereit stellen kann (siehe auch ein Artikel aus 12/2014).

Es sind auch eine Reihe von Social-/Collaborative-Features enthalten … daher wurde das Tool auch in der IAO-Studie Social BPM aufgenommen.

Seit heute gibt es ein Video, das die Grundideen von smartfacts gut erläuert … einfach mal reinschauen … dauert nicht einmal 5 Min.

SmartFacts - Interessantes Video
smartfacts – Interessantes Video

Oliver Höß

FireStart: Eine interessante BPM / Workflow-Suite für MS-Umgebungen

Für eine vollständige Umsetzung des BPM-Gedankens (Business Process Management) sollte man nicht bei der Modellierung von Prozessen aufhören, sondern auch an die IT-Unterstützung der Prozesse, d.h. an die Workflow-Ausführung, sowie das damit verbundene Monitoring denken.

In einfachen Szenarios in kleinen Unternehmen können evtl. reine Cloud / SaaS -Lösungen passend sein, in komplexeren Szenarios benötigt man jedoch i.d.R. umfangreichere BPM-Suiten, die aufgrund von Integrationsaspekten meist In-House betrieben werden.

Prozessmodellierung und -ausführung mit der FireStart BPM-Suite
Prozessmodellierung und -ausführung mit der FireStart BPM-Suite (BPMN und EPK)

Eine interessante Lösung, vor allem, aber nicht ausschließlich, für Microsoft-basierte IT-Umgebungen, ist dabei die FireStart BPM-Suite.

Neben einer Modellierung mit BPMN oder EPK bietet FireStart auch umfangreiche Features für die Ausführung der Prozesse inkl. Konnektoren, z.B. zu SharePoint, Outlook/Exchange oder MS Dynamics-Produkten. Es können auch andere Systeme flexibel angebunden werden. Desweiteren sind u.a. Dokumentations- und Publikations-Features, Überwachungsmöglichkeiten via konfigurierbaren Dashboards sowie mobile Komponenten verfügbar. Desweiteren ist auch ein Cloud-Betrieb möglich.

Da die umfangreichen Features hier nicht alle beschrieben werden können, besuchen Sie bei Interesse am Besten einfach die Webseite von Firestart.

Einen guten Überblick über den BPM-Markt in Deutschland gibt auch der kostenlos downloadbare BPM-Marktüberblick des Fraunhofer IAO.

Oliver Höß

Smartfacts von MID – Ein cloud-basiertes, kollaboratives Modellrepository, z.B. für UML-, BPMN- und EPK-Modelle

Um ein einheitliches Verständnis von Prozessen, System- und Datenstrukturen in einem Projekt bzw. im Unternehmen zu erhalten, ist es von essenzieller Bedeutung, passende Modelle unter Mitwirkung aller Beteiligten zu erstellen und auch geeignet in der Organisation zu kommunizieren. Im Kontext der kollaborativen Erstellung von Prozessmodellen ist hier auch das aktuelle Themenfeld Social BPM zu nennen. Viele Werkzeuge haben hierzu bereits Funktionalitäten integriert (siehe auch eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO zum Thema Social BPM).

Oftmals, insbesondere auch in großeren Organisationen, ist es jedoch nicht möglich, sich auf eine einheitliche Modellierungssprache bzw. ein einheitliches Modellierungswerkzeug zu einigen. Oftmals ist es auch nicht sinnvoll, da z.B. fachliche Prozessmodellierer andere Werkzeuge und Modellierungssprachen als Systemarchitekten oder Datenbankexperten benötigen.

Zur Lösung dieser Problemstellung hat die deutsche Firma MID aus Nürnberg das cloud-basierte Werkzeug smartfacts entwickelt. Mit smartfacts können unterschiedliche Modelle, z.B. UML-Modelle aus Enterprise Architect oder dem MID Innovator, BPMN-Modelle aus dem MID Innovator oder EPK-Modelle aus ARIS importiert und über eine gemeinsame Webplattform zur Verfügung gestellt werden. Auch ein Import aus Microsoft Visio ist möglich.

Wenn die Modelle einmal in der Plattform sind, können diese gemeinsam durchsucht werden (sog. Model Warehouse) sowie auf verschiedenen Ebenen miteinander verlinkt und durch die Anwender kommentiert werden (gemäß dem Social-Gedanken). Auch ein Versionierungskonzept ist integriert.

Ein sehr interessantes Konzept, das mit einem der ersten Referenzkunden (BNP Paribas Real Estate) in der Kategorie Software-as-a-Service den 1. Platz beim Best in Cloud Award 2014 der Computerwoche erreichen konnte (siehe dazu auch dieses Video auf YouTube).

Das System kann unter www.smartfacts.com aktuell 60 Tage lang kostenlos in der Cloud als Basisvariante getestet werden. Es können auch sehr einfach Beispielmodelle importiert werden. Bei Bedarf bzw. bei größeren Unternehmenskunden kann das System auch als Private-Cloud bzw. zukünftig als On-Premise Lösung genutzt werden.

smartfacts - ein Modellrepository für UML, BPMN, EPK uvm.
smartfacts – ein Modellrepository für UML, BPMN, EPK uvm.

Oliver Höß