Bpanda – Ein cloud-basiertes Prozessportal für kollaboratives Prozessmanagement (BPM)

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

bpanda - Ein cloud-basiertes Prozessportal für kollaboratives Prozessmanagement
Bpanda – Ein cloud-basiertes Prozessportal für kollaboratives Prozessmanagement

Das Nürnberger Unternehmen MID hat mit Bpanda ein neues cloud-basiertes Prozessportal für kollaboratives Prozessmanagement auf den Markt gebracht, das BPMN-konforme Modellierung sowie ein anwenderfreundliches Arbeiten vereint.

Weiterlesen

BPM-Schwerpunktstudien des Fraunhofer IAO nun kostenlos downloadbar

BPM Schwerpunktstudien des Fraunhofer IAO nun kostenlos downloadbar
BPM Schwerpunktstudien des Fraunhofer IAO nun kostenlos downloadbar

Die im Rahmen des Marktüberblicks Business Process Management Tools 2014 des Fraunhofer IAO erschienenen Schwerpunktstudien zu den Themenfeldern Social BPM, Compliance und Monitoring sind nun kostenlos downloadbar.

Weiterlesen

BPM 2015 in Innsbruck – Science meets Business

BPM 2015 vom 31.8. bis 3.9. in Innsbruck
BPM 2015 vom 31.8. bis 3.9. in Innsbruck

Vom 31.8. bis 3.9.2015 findet im schönen Innsbruck die Konferenz BPM 2015 statt, bei der sowohl interessante und aktuelle Beiträge aus der Praxis als auch aus der Wissenschaft zu erwarten sind.

Weiterlesen

BPM Innovationen 2015 – Kostenloses eBook zu aktuellen BPM-Themen

Auf IT-Daily ist ein kostenloses eBook zum Thema Innovationen für das Business Process Management erschienen.

Es kann unter dieser Web-Adresse nach Eingabe der Adressdaten kostenlos heruntergeladen werden …

BPM Innovationen 2015 - kostenloses eBook
BPM Innovationen 2015 – kostenloses eBook

Weiterlesen

smartfacts: Plattform zur Integration von Modellen – Interessantes Video

smartfacts ist ein interessantes Tool von MID, mit dem man unterschiedliche Modelle, z.B. Unternehmensmodelle / EAM, Prozessmodelle (z.B. EPK oder BPM) sowie UML-Modelle, aus unterschiedlichen Tools, z.B. Enterprise Architect, ARIS, Visio oder dem MID Innovator, miteinander verknüpfen und für möglichst viele Nutzer bereit stellen kann (siehe auch ein Artikel aus 12/2014).

Es sind auch eine Reihe von Social-/Collaborative-Features enthalten … daher wurde das Tool auch in der IAO-Studie Social BPM aufgenommen.

Seit heute gibt es ein Video, das die Grundideen von smartfacts gut erläuert … einfach mal reinschauen … dauert nicht einmal 5 Min.

SmartFacts - Interessantes Video
smartfacts – Interessantes Video

Oliver Höß

Smartfacts von MID – Ein cloud-basiertes, kollaboratives Modellrepository, z.B. für UML-, BPMN- und EPK-Modelle

Um ein einheitliches Verständnis von Prozessen, System- und Datenstrukturen in einem Projekt bzw. im Unternehmen zu erhalten, ist es von essenzieller Bedeutung, passende Modelle unter Mitwirkung aller Beteiligten zu erstellen und auch geeignet in der Organisation zu kommunizieren. Im Kontext der kollaborativen Erstellung von Prozessmodellen ist hier auch das aktuelle Themenfeld Social BPM zu nennen. Viele Werkzeuge haben hierzu bereits Funktionalitäten integriert (siehe auch eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO zum Thema Social BPM).

Oftmals, insbesondere auch in großeren Organisationen, ist es jedoch nicht möglich, sich auf eine einheitliche Modellierungssprache bzw. ein einheitliches Modellierungswerkzeug zu einigen. Oftmals ist es auch nicht sinnvoll, da z.B. fachliche Prozessmodellierer andere Werkzeuge und Modellierungssprachen als Systemarchitekten oder Datenbankexperten benötigen.

Zur Lösung dieser Problemstellung hat die deutsche Firma MID aus Nürnberg das cloud-basierte Werkzeug smartfacts entwickelt. Mit smartfacts können unterschiedliche Modelle, z.B. UML-Modelle aus Enterprise Architect oder dem MID Innovator, BPMN-Modelle aus dem MID Innovator oder EPK-Modelle aus ARIS importiert und über eine gemeinsame Webplattform zur Verfügung gestellt werden. Auch ein Import aus Microsoft Visio ist möglich.

Wenn die Modelle einmal in der Plattform sind, können diese gemeinsam durchsucht werden (sog. Model Warehouse) sowie auf verschiedenen Ebenen miteinander verlinkt und durch die Anwender kommentiert werden (gemäß dem Social-Gedanken). Auch ein Versionierungskonzept ist integriert.

Ein sehr interessantes Konzept, das mit einem der ersten Referenzkunden (BNP Paribas Real Estate) in der Kategorie Software-as-a-Service den 1. Platz beim Best in Cloud Award 2014 der Computerwoche erreichen konnte (siehe dazu auch dieses Video auf YouTube).

Das System kann unter www.smartfacts.com aktuell 60 Tage lang kostenlos in der Cloud als Basisvariante getestet werden. Es können auch sehr einfach Beispielmodelle importiert werden. Bei Bedarf bzw. bei größeren Unternehmenskunden kann das System auch als Private-Cloud bzw. zukünftig als On-Premise Lösung genutzt werden.

smartfacts - ein Modellrepository für UML, BPMN, EPK uvm.
smartfacts – ein Modellrepository für UML, BPMN, EPK uvm.

Oliver Höß

Social BPM – Prozesse kollaborativ gestalten – Studie des Fraunhofer IAO

Im BPM-Umfeld treten immer wieder typische Problemsituationen auf:

  • Prozesse wurden nicht unter Einbeziehung aller relevanten Personen definiert und daher nicht akzeptiert bzw. gelebt.
  • Prozesse sind zwar definiert, aber sie sind nicht allen relevanten Personen bekannt.
  • Prozesse sind statisch definiert und es kann kein strukturiertes Feedback zur Optimierung gegeben werden.
  • Tasks, die bei der Prozessausführung entstehen, sind nicht in das ggf. vorhandene Enterprise Social Network (ESN) eingebunden.
  • uvm …

Ein partieller Lösungsansatz für die o.g. Problemsituationen ist die Integration von Konzepten und Funktionalitäten des Social bzw. Collaborative BPM. Beispiele hierfür sind die kollaborative Prozessmodellierung, Feedback- und Bewertungsfunktionen, Prozessportale sowie die Integration mit Enterprise Social Networks.

Die aktuelle Schwerpunktstudie Social BPM des Fraunhofer IAO, die unter Mitwirkung des Labors für Unternehmenssoftware der HFT Stuttgart entstanden ist, beschäftigt sich tiefergehend mit diesem Themenkomplex. Es werden die Grundlagen des Social bzw. Collaborative BPM vermittelt und 10 BPM-Tools mit den in diesem Themenbereich relevanten Funktionalitäten vor- und gegenübergestellt.

Eine informative Besprechung der Studie ist auf dem sehr empfehlenswerten BPM-Spezialblog „Kurze Prozesse“ erschienen.

Die Studie kann über den IAO-Shop bezogen werden werden.

Weitere Informationen zum Themenfeld Geschäftsprozessmanagement am Fraunhofer IAO sowie weiteren Schwerpunktstudien zu den Themen Compliance und Monitoring sowie dem kostenlosen Marktüberblick BPM 2014 erhalten Sie auf den Webseiten des IAO.

Social BPM - Prozesse kollaborativ gestalten
Social BPM – Prozesse kollaborativ gestalten

Oliver Höß

Marktstudie Business Process Management Tools 2014 jetzt verfügbar – Marktüberblick (kostenlos) sowie Schwerpunktstudien zu Social BPM, Compliance und Monitoring

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart ist schon seit vielen Jahren in Forschungs- und Beratungsprojekten im Themenfeld Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management) tätig. Desweiteren werden regelmäßig Marktstudien zu diesem Themenfeld erstellt.

Ganz aktuell ist der Marktüberblick Business Process Management Tools 2014 (BPMT 2014) kostenlos zum Download verfügbar. Es werden 28 Produkte bzw. Anbieter dargestellt.

Zusätzlich sind noch 3 kostenpflichtige Schwerpunktstudien zu den Themen

  • Social BPM
  • Compliance in Geschäftsprozessen
  • Überwachung von Geschäftsprozessen

erhältlich. Die Studien können im IAO-Shop heruntergeladen bzw. bestellt werden.

Weitere Informationen zum Themenfeld Geschäftsprozessmanagement am Fraunhofer IAO erhalten Sie auf den Webseiten des IAO.

Marktüberblick BPMT 2014 und Schwerpunktstudien
Marktüberblick BPMT 2014 und Schwerpunktstudien

Oliver Höß

Social Enterprise 2014 – Veranstaltung von IDC am 16.10. in Frankfurt

Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist es von großer Bedeutung, dass das im Unternehmen vorhandene Wissen optimal genutzt wird und die Kommunikation zwischen den einzelnen Wissensträgern optimal funktioniert.

Ein Baustein, um dieses Ziel zu erreichen, kann der Einsatz von sog. Enterprise Social Networks (ESNs) sein, die das Konzept der aus dem Internet bekannten Social Networks in die Unternehmen übertragen (siehe auch ein früherer Beitrag).

Diese Themestellung ist auch wesentlicher Inhalt der Veranstaltung

IDC Directions: Social Enterprise 2014 am 16.10. in Frankfurt

bei der IDC, das führende IT-Marktforschungsunternehmen, Berichte aus der Praxis rund um das Themenfeld Social Enterprise durch erfahrene Referenten aus namhaften Unternehmen präsentiert.

Die Veranstaltung ist für IT- und Prozess-Entscheider aus Anwenderunternehmen kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebseite … die Agenda wird sicher auch noch rechtzeitig aktualisiert.

Wer sich in diesem Zusammhang für das Spezialthema Social BPM interessiert, für den ist evtl. die Schwerpunktstudie Social BPM im Rahmen des kostenfreien BPM-Marktüberblick des Fraunhofer IAO interessant, die voraussichtlich Ende September erscheint.

IDC Social Enterprise 2014
IDC Social Enterprise 2014

Oliver Höß

Business Process Management (BPM), Dokumenten-Management und IT-Sicherheit – Event des Fraunhofer IAO im Mai

Unter dem Motto „Vom Informationsmeer zum Mehrwert – Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Dokumentenverwaltung und im Geschäftsprozessmanagement“ veranstaltet das Fraunhofer IAO zum wiederholten Mal das Forum Dokumenten- und Workflow-Management.

Das Forum findet vom 13. bis 15. Mai 2014 in Stuttgart statt und hat folgende Schwerpunkte:

  • 15. Mai: Forum Geschäftsprozessmanagement mit den Schwerpunkten Social BPM, Compliance in Geschäftsprozessen sowie Überwachung von Geschäftsprozessen
  • 14. Mai: Seminare zu den Themen Dokumenten-Management, Geschäftsprozessmanagement sowie Bedarfsgerechte IT-Sicherheit
  • 13. Mai: Expertengespräche „Usability im Dokumenten-Management / Enterprise Content Management (ECM)

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Fraunhofer IAO.

Sie können mich gerne bezüglich individuellen Sonderkonditionen kontaktieren (Kontaktdaten).

Dokumenten‐ und Workflow‐Management 2014
Dokumenten‐ und Workflow‐Management 2014

Oliver Höß