Am 1. Februar 2017 findet die erste Mercedes-Benz Social Media Night im Jahr 2017statt (ingesamt schon die 63. Ausgabe). Die Themen sind aus meiner Sicht dieses Mal besonders spannend: Influencer-Marketing, Fake-News, Link-Haftung und ein Rückblick auf die CES 2017 (Consumer Electronics Show in Las Vegas).
Am 7.12.2016 findet bereits die 62. Mercedes-Benz Social Media Night im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart statt. Die Besucher erwarten u.a. Vorträge zu den Themen Social Media am Flughafen Stuttgart sowie Potenzialen der Blockchain-Technologie.
Im BPM-Umfeld treten immer wieder typische Problemsituationen auf:
Prozesse wurden nicht unter Einbeziehung aller relevanten Personen definiert und daher nicht akzeptiert bzw. gelebt.
Prozesse sind zwar definiert, aber sie sind nicht allen relevanten Personen bekannt.
Prozesse sind statisch definiert und es kann kein strukturiertes Feedback zur Optimierung gegeben werden.
Tasks, die bei der Prozessausführung entstehen, sind nicht in das ggf. vorhandene Enterprise Social Network (ESN) eingebunden.
uvm …
Ein partieller Lösungsansatz für die o.g. Problemsituationen ist die Integration von Konzepten und Funktionalitäten des Social bzw. Collaborative BPM. Beispiele hierfür sind die kollaborative Prozessmodellierung, Feedback- und Bewertungsfunktionen, Prozessportale sowie die Integration mit Enterprise Social Networks.
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart ist schon seit vielen Jahren in Forschungs- und Beratungsprojekten im Themenfeld Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management) tätig. Desweiteren werden regelmäßig Marktstudien zu diesem Themenfeld erstellt.
Ganz aktuell ist der Marktüberblick Business Process Management Tools 2014 (BPMT 2014) kostenlos zum Download verfügbar. Es werden 28 Produkte bzw. Anbieter dargestellt.
Zusätzlich sind noch 3 kostenpflichtige Schwerpunktstudien zu den Themen
Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist es von großer Bedeutung, dass das im Unternehmen vorhandene Wissen optimal genutzt wird und die Kommunikation zwischen den einzelnen Wissensträgern optimal funktioniert.
Ein Baustein, um dieses Ziel zu erreichen, kann der Einsatz von sog. Enterprise Social Networks (ESNs) sein, die das Konzept der aus dem Internet bekannten Social Networks in die Unternehmen übertragen (siehe auch ein früherer Beitrag).
Diese Themestellung ist auch wesentlicher Inhalt der Veranstaltung
bei der IDC, das führende IT-Marktforschungsunternehmen, Berichte aus der Praxis rund um das Themenfeld Social Enterprise durch erfahrene Referenten aus namhaften Unternehmen präsentiert.
Die Veranstaltung ist für IT- und Prozess-Entscheider aus Anwenderunternehmen kostenfrei.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebseite … die Agenda wird sicher auch noch rechtzeitig aktualisiert.