In der neuen und kostenfrei verfügbaren acatech Studie „Smart Maintenance – Der Weg vom Status quo zur Zielvision“ untersuchen Autoren des Fraunhofer IML (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik) sowie des FIR e.V. der RWTH Aachen (Forschungsinstitut für Rationalisierung) den Status quo im Bereich Smart Maintenance und stellen eine Zielvision, Best Practices sowie Handlungsfelder für Unternehmen zur Erreichung der Zielvision dar.
Die 12. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage finden am 15. und 16. November 2016 statt. Den Besucher erwarten u.a. Unternehmensvorträge von Bosch, DB Systel GmbH, Drägerwerk AG, Engel & Völkers und Fraport.
In der Softwareentwicklung hat sich die agile Denkweise auf breiter Front durchgesetzt, z.B. mit Vorgehensmodellen wie Scrum. Grundprinzipien sind u.a. iterative Entwicklung, häufige Releases und viel Kundeninteraktion.
Die Publishing-Plattform Leanpubüberträgt diesen Gedanken nun auf Bücher. Unter dem Motto „Publish Early – Publish often“ können elektronische Bücher auch in einem nicht 100% fertigen Stadium online zur Verfügung gestellt werden und auf Basis des entstehenden Leser-Feedback verbessert werden.
Die Plattform ist sehr umfangreich und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Der Text kann z.B. Online mit einer Markup-Sprache (Markdown) editiert werden oder es können fertige PDFs hochgeladen werden. Es können auch ganze Blogs importiert werden.
Es wird im Gegensatz zu Plattformen wie Books on Demandnur die elektronische Bereitstellung in unterschiedlichen Formaten unterstützt, jedoch ohne ISBN.
Auch bei der Bezahlung durch den Leser ist der Ansatz ein wenig flexibler als gewohnt … einfach mal reinschauen … Erfahrungen können gerne als Kommentar gepostet werden …
Insbesondere im Bereich Softwareentwicklung sind bereits eine Vielzahl von Büchern online …
Ein großer Teil der Wertschöpfung in deutschen Unternehmen hängt von der zentralen Ressource „Wissen“ ab. Dabei ist nicht nur das Wissen für die Entwicklung und Produktion innovativer Produkte gemeint, sondern auch das Wissen bzgl. der effizienten und gesetzeskonformen Durchführung der dazu notwendigen Unterstützungsprozesse (z.B. in den Themenfeldern Finanzen/Steuern, Personal, Recht, Arbeitsschutz, …).
Da Deutschland im globalen Vergleich als Hochlohnland weniger mit günstigen Arbeitskräften denn mit hochwertigem Wissen als Wettbewerbsfaktor punkten muss, ist das Management des Wissens, vom Erwerb, über die Konservierung über unterschiedliche Mitarbeiter(-generationen) bis hin zur Bereitstellung für einen geeigneten Nutzerkreis, einer der zentralen, wenn nicht gar DER zentrale Prozess in einem Unternehmen.
Jedes Unternehmen muss sich nun fragen, ob das Thema Wissensmanagement bzw. in einem weiteren Kontext Enterprise Content Management (ECM) entsprechend seiner Bedeutung behandelt wird …
Wie so oft ist das Thema Wissensmanagement primär ein konzeptionelles und strategisches Thema … aber die geeignete IT-Unterstützung ist natürlich ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es gibt eine Vielzahl von Lösungen, mit denen ein Wissensmanagement-Konzept umgesetzt werden kann. Neben spezifischen Lösungen für das Wissensmanagement kommt man dabei auch sehr schnell zum Themenfeld Intranet / Portale, wo eine Vielzahl von Lösungen am Markt existieren.
Eine interessante Lösung aus dem deutschsprachigen Raum ist in diesem Kontext die Haufe Suite, eine Wissensmanagement-Plattform auf Basis der Liferay-Portalsoftware, die bereits eine konfigurierbare Integration von umfangreichen und weit verbreiteten Fachdatenbanken bietet, z.B. in den Bereichen Finanzen/Steuern, Personal, Recht und Arbeitsschutz. Es ist auch ein mobiler Zugriff sowie ein Zugriff für Partner möglich. Das System wird bereits von einer Vielzahl von Kunden, vor allem KMUs, eingesetzt.
Beispiel für eine Wissensmanagement-Plattform mit Fachdatenbanken: Die Haufe Suite
Die Menge an anfallenden Daten und Informationen in Unternehmen nimmt aus unterschiedlichen Gründen immer mehr zu !
Die „Kunst“, das in Unternehmen vorhandene Wissen sinnvoll zu verwalten, nennt man Enterprise Content Management (ECM). ECM ist dabei ein sehr umfassendes Themenfeld und umfasst Themen, wie z.B. die Verwaltung und Archivierung von Dokumenten und Belegen, das traditionelle Wissensmanagement und auch die Verwaltung von außenwirksamen Informationen (Web Content Management). Je nach Betrachtungsschwerpunkt kann diese Auffassung von ECM auch variieren.
Um den aktuellen Status des Enterprise Content Management in deutschen Unternehmen zu erfassen führt das Fraunhofer IAO aktuell eine Online-Umfrage zu diesem Themenfeld durch (ECM Checkup).
Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie auf den Webseiten des IAO. Direkt zur Umfrage geht es über diesen Link.
Es würde mich freuen, wenn Sie sich an der Umfrage beteiligen würden … neben der aktiven Mitwirkung an der Weiterentwicklung dieses wichtigen Themenfelds gibt es als Belohnung ein kostenloses Exemplar der entstehenden Studie sowie die Möglichkeit einer individuellen Analyse und Beratung.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.