Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

In der neuen und kostenfrei verfügbaren acatech Studie „Smart Maintenance – Der Weg vom Status quo zur Zielvision“ untersuchen Autoren des Fraunhofer IML (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik) sowie des FIR e.V. der RWTH Aachen (Forschungsinstitut für Rationalisierung) den Status quo im Bereich Smart Maintenance und stellen eine Zielvision, Best Practices sowie Handlungsfelder für Unternehmen zur Erreichung der Zielvision dar.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Neben qualitativ hochwertigen Produkten liegt auch ein großes Potenzial in den Prozessen nach dem Verkauf bzw. der Auslieferung, d.h. im After-Sales-Bereich. Mit aktuellen Lösungen unter Verwendung von mobilen Geräten, KI und AR/VR können intelligente Wartungskonzepte (Smart Maintenance) umgesetzt werden, die Kosten- und Qualitätsvorteile mit sich bringen und auch den Kunden zufrieden stellen.
Die neue und kostenfrei verfügbare acatech Studie „Smart Maintenance – Der Weg vom Status quo zur Zielvision“ untersucht den Status quo in diesem Umfeld und beschreibt eine Zielvision, Best Practices sowie Handlungsfelder für Unternehmen zur Erreichung der Zielvision.
Die Studie ist kostenfrei verfügbar und kann unter der oben verlinkten URL als PDF heruntergeladen werden.
P.S.: In diesem Kontext ist auch die SMART MAINTENANCE 2019 interessant !
P.P.S.: Sie finden den Beitrag auch auf XING, LinkedIn, Facebook und Twitter
[…] 6. Smart Maintenance – acatech Studie mit Status quo, Best Practices und Handlungsfeldern […]