Freie Self-Study Online-Lerneinheit zu CMMN von Prof. Wagenknecht

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Self-Study Online-Lerneinheit zu CMMN
Self-Study Online-Lerneinheit zu CMMN

Digitale Lehre und Online-Lerneinheiten für das Selbststudium gewinnen – auch losgelöst von der Corona-Thematik – immer mehr an Bedeutung.

Prof. Dr. Armin Wagenknecht von der Technischen Hochschule Mittelhessen hat in diesem Kontext eine frei nach der CC-BY-ND-Lizenz für Studium, Lehre und Weiterbildung verwendbare Online-Lerneinheit mit Videos für das Selbststudium zum Thema CMMN (Case Management Model and Notation) auf GitHub zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

BPM-Update 2019: BPM-Experte Holger Hagen von Novatec erneut zu Gast an der HFT Stuttgart

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

BPM-Experte Holger Hagen von Novatec an der HFT Stuttgart
BPM-Experte Holger Hagen von Novatec an der HFT Stuttgart

Der BPM-Experte Holger Hagen, Head of Practice Area Business Process Management bei der Novatec Consulting GmbH, war im Rahmen der Vorlesung Geschäftsprozessmanagement (Bachelor Wirtschaftsinformatik und Informatik) erneut zu Gast an der HFT Stuttgart und berichtete im Rahmen seines Gastvortrages mit dem Titel „Warum BPM – Was bringt mir BPM für mein Anwendungsentwicklungsprojekt?“ von aktuellen Erfahrungen im Kontext BPM aus der Praxis.

Weiterlesen

BPM-Experte Holger Hagen von Novatec erneut zu Gast an der HFT Stuttgart

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

BPM-Experte Holger Hagen von Novatec zu Gast an der HFT Stuttgart
BPM-Experte Holger Hagen von Novatec zu Gast an der HFT Stuttgart

Hr. Holger Hagen, Competence Area Manager Business Process Management der Novatec Consulting GmbH, war im Rahmen der Vorlesung Geschäftsprozessmanagement (GPM) von Prof. O. Höß erneut zu Gast an der HFT Stuttgart.

In seinem Vortrag „Warum BPM?“ stellte er die Vorteile der Entwicklung von modernen Anwendungssystemen unter Verwendung von BPM-Technologien bzw. BPM-Systemen mit dem Fokus auf das System Camunda dar.

Weiterlesen

BPMCON 2016 im September in Berlin mit vielen Praxisvorträgen (Early Bird bis 30.6.)

BPMCON 2016 am 16. September in Berlin
BPMCON 2016 am 16. September in Berlin

UPDATE: Hier gibt es Infos zur CamundaCon Live 2020.2 im Oktober 2020 !

Am 16. September 2016 findet in Berlin die BPMCON 2016 statt. Den Besucher erwarten spannende Vorträge aus der Praxis, z.B. von der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB), Helvetia Versicherungen, KPMG, Hanse Merkur, Sixt und natürlich Camunda als Veranstalter.

Weiterlesen

Camunda – professionelle Open Source BPM-Plattform für BPMN 2.0, CMMN 1.1 and DMN 1.1

Camunda - Modellierung und Ausführung von BPMN, CMMN und DMN (Quelle: Camunda.com)
Camunda – Modellierung und Ausführung von BPMN, CMMN und DMN (Quelle: Camunda.com)

Camunda ist eine Open Source BPM-Plattform aus Deutschland (Berlin), mit der Geschäftsprozesse automatisiert werden können. Dabei wird die Modellierung und Ausführung mit den aktuellen Versionen der Standards BPMN 2.0, CMMN 1.1 und DMN 1.1 unterstützt.

Weiterlesen

ES 2015 – Third International Conference on Enterprise Systems in Basel

ES 2015 - Third International Conference on Enterprise Systems in Basel
ES 2015 – Third International Conference on Enterprise Systems in Basel

Am 14. und 15. Oktober 2015 findet in Basel die 3.  International Conference on Enterprise Systems statt.

Weiterlesen

IT Summit 2015 in Nürnberg – Jetzt als Aussteller oder Sponsor bewerben

UPDATE: Die Veranstaltung wurde durch den eintägigen ASQF Digital Day am 17.11. ersetzt …

Am 17. und 18. November 2015 findet in Nürnberg in der Meistersingerhalle der IT Summit 2015 statt.

Die Veranstaltung ist wirtschaftsorientiert ausgerichtet und thematisch breit aufgestellt. U.a. sind folgende Themenbereiche vorgesehen:

  • Digital Transformation / Strategy
  • BPM / Case Management
  • Quality / Test
  • CRM / Data Management
  • Enterprise Architecture
  • Enterprise Cloud
  • Internet of Things
  • Industrie 4.0

Besonders interessant ist, dass auch ein Startup-Summit sowie ein Recruiting-Summit in die Veranstaltung integriert sind.

Für eine Beteiligung als Aussteller oder Sponsor besteht aktuell die Möglichkeit, sich frühzeitig zu involvieren.

Weitere Informationen zu den Themenfeldern sowie zu einer Beteiligung finden Sie unter http://global-it-summit.com/

Global IT-Summit 2015 in Nürnberg
IT-Summit 2015 in Nürnberg

Oliver Höß

CMMN V1.0 (Case Management Model and Notation) – Ein neuer Standard der OMG für das Case Management

Für die Modellierung von Geschäftsprozessen, d.h. klar definierte und wiederholbare Folgen von Aktiväten in Unternehmen, hat sich der Standard BPMN (Business Process Model and Notation) der OMG in den letzten Jahren immer weiter verbreitet.

In manchen Fällen ist der oben beschriebene Prozess-Gedanke jedoch nicht so richtig geeignet. Beispielsweise bei komplexen und wissensintensiven Tätigkeiten bzw. Fällen (Cases), bei denen ein hochqualifizierter Wissensarbeiter (Case Worker) aufgrund von eintretenden Ereignissen sowie dem Zustand des zugrunde liegenden Falles / Objekts Tätigkeiten durchführt, deren Reihenfolge jedoch im Vorfeld nicht eindeutig definiert werden kann, da die Reihenfolge von komplexen Bedingungen abhängt. Beispiele hierfür sind die die Behandlung eines Patienten oder Bearbeitung eines komplexen Projekts, insbesondere in den frühen kreativen Phasen.

Wird in diesen Fällen versucht, eine fixe Reihenfolge in die Aktivitäten zu bringen, werden oftmals falsche oder wenig sinnvolle Modelle erstellt.

Für diese Anwendungsfelder hat die OMG seit Mai 2014 den Standard CMMN V1.0 (Case Management Model and Notation) veröffentlicht, der genau für derartige Szenarios gedacht ist. CMMN definiert ein Meta-Modell sowie eine Notation für die Modellierung von oben beschriebenen Case-Management-Szenarios.

Man könnte natürlich diskutieren, ob es nicht auch sinnvoll gewesen wäre, BPMN um entsprechende Modellelemente zu erweitern (ggf. auch als eigenen Diagrammtyp). Im Internet gibt es dazu eine Reihe von Diskussionen, z.B. hier.

Insgesamt wird es spannend, wie die Tool-Hersteller, die Anwenderunternehmen sowie die wissenschaftliche Welt den Standard aufnehmen. Die Liste der initialen Einreicher des Standards ist mit IBM, SAP, Oracle, Cordys und einigen mehr schon einmal recht vielversprechend.

Meinungen oder Links auf entsprechende Tools sind gerne gesehen …

UPDATE: Inzwischen gibt es die Version CMMN 1.1 ….

UPDATE: Camunda ist ein professionelles Open Source BPM Tool, das jeweils die aktuellen Versionen von BPMN, DMN und CMMN unterstützt. 

CMMN (Case Management Model and Notation) Spezifikation V1.0
CMMN (Case Management Model and Notation) Spezifikation V1.0

 

CMMN: Claims Management Beispiel aus der Spezifikation
CMMN: Claims Management Beispiel aus der Spezifikation

Oliver Höß

P.S.: Hier gibt es eine Online-Lerneinheit zum Thema CMMN