Am 16. September 2016 findet in Berlin die BPMCON 2016 statt. Den Besucher erwarten spannende Vorträge aus der Praxis, z.B. von der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB), Helvetia Versicherungen, KPMG, Hanse Merkur, Sixt und natürlich Camunda als Veranstalter.
Unter dem Motto „Vom Informationsmeer zum Mehrwert – Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Dokumentenverwaltung und im Geschäftsprozessmanagement“ veranstaltet das Fraunhofer IAO zum wiederholten Mal das Forum Dokumenten- und Workflow-Management.
Das Forum findet vom 13. bis 15. Mai 2014 in Stuttgart statt und hat folgende Schwerpunkte:
14. Mai: Seminare zu den Themen Dokumenten-Management, Geschäftsprozessmanagement sowie Bedarfsgerechte IT-Sicherheit
15. Mai: Forum „Anwendungsfelder im Geschäftsprozessmanagement“ mit den Schwerpunkten Social BPM, Compliance in Geschäftsprozessen sowie Überwachung von Geschäftsprozessen
Unter Social BPM versteht man die nutzbringende Kombination von Konzepten, Technologien und Werkzeugen des Social Web / Web 2.0 mit Konzepten, Technologien und Werkzeugen des BPM (Business Process Management).
Zu diesem Thema gabe es ja bereits schon einige Beiträge auf diesem Blog.
Aktuell ist zu diesem Thema ein Video-Beitrag auf der Diskussionsplattform Neothesus.de erschienen. Einfach mal reinschauen … für die bestplatzierten Diskussionsbeiträge gibt es das Buch „Praxisleitfaden Enterprise 2.0“ aus dem Hanser-Verlag zu gewinnen.
Unter dem Motto „Vom Informationsmeer zum Mehrwert – Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Dokumentenverwaltung und im Geschäftsprozessmanagement“ veranstaltet das Fraunhofer IAO zum wiederholten Mal das Forum Dokumenten- und Workflow-Management.
Das Forum findet vom 13. bis 15. Mai 2014 in Stuttgart statt und hat folgende Schwerpunkte:
13. Mai: Expertengespräche „Usability im Dokumenten-Management“
14. Mai: Seminare zu den Themen Dokumenten-Management, Geschäftsprozessmanagement, Stammdatenmanagement sowie Bedarfsgerechte IT-Sicherheit
15. Mai: Forum „Anwendungsfelder im Geschäftsprozessmanagement“ mit den Schwerpunkten Marktüberblick, Social BPM, Compliance in Geschäftsprozessen sowie Überwachung von Geschäftsprozessen
Ein systematisches Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management, BPM) ist eine notwendige Voraussetzung für Unternehmen, um erfolgreich am Markt zu bestehen. Durch die Integration von Web 2.0 bzw. Social Media – Elementen (z.B. Feedback-Mechanismen, kollaboratives Modellieren, unternehmensinterne Wissensnetzwerke oder der Integration mit internen oder externen Social Networks) ergeben sich neue Potenziale für das Themenfeld BPM. Evtl. können dadurch häufig auftretende Problemfelder, wie z.B. nicht bekannte oder nicht gelebte Prozesse behoben werden.
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat zu diesem Themenfeld eine Online-Umfrage für Anwenderunternehmen sowie Anbieter von BPM bzw. Social Media Lösungen gestaltet. Nehmen Sie sich 5 bis 10 Minuten Zeit, um die Weiterentwicklung dieses Themenfelds voranzutreiben.
Die systematische Optimierung von Abläufen im Unternehmen (Geschäftsprozessmanagement / GPM bzw. Business Process Management / BPM) ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und wird dies auch zukünftig bleiben. Nach meiner Erfahrung ist es jedoch in vielen Unternehmen so, dass nicht alle Beteiligten (neudeutsch auch Stakeholders genannt) in die Definition, Modellierung und Ausführung der Prozesse adäquat eingebunden sind. Oftmals werden daher die definieren Prozesse nicht gelebt bzw. sind suboptimal gestaltet.
Es sollte daher versucht werden, möglichst alle relevanten Beteiligten in die Definition, Modellierung aber auch Ausführung der Prozesse zu integrieren, um eine möglichst hohe Akzeptanz und möglichst optimale und „gern gelebte“ Prozesse zu erhalten. Mögliche Ansätze hierfür findet man auch in anderen Bereichen der IT, wie z.B. im Web 2.0, in sozialen Netzwerken und in Werkzeugen zur Online-Zusammenarbeit (Online Collaboration):
Kollaborative Modellierung von Prozessen
Kommentierung von Prozessen zur Entwurfszeit
Einspeisung von Tasks / Erinnerungen in Social Networks
Kommentierung und Feedback zur Prozess-Ausführungszeit
…
Eine Reihe von Tool-Anbietern, wie z.B. IBM, die Software AG, MID oder Signavio haben bereits einen Teil dieser Features in ihre BPM-Produkte integriert … es bleibt abzuwarten, wie sich dieses Thema weiterentwickelt und wie es die Anwenderunternehmen aufnehmen.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.