Social / Collaborative BPM – Die Zukunft des Business Process Managements (BPM 2.0) !?

Update 16.10.2014: Zu diesem Thema ist eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO erschienen.

Die systematische Optimierung von Abläufen im Unternehmen (Geschäftsprozessmanagement / GPM bzw. Business Process Management / BPM) ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und wird dies auch zukünftig bleiben. Nach meiner Erfahrung ist es jedoch in vielen Unternehmen so, dass nicht alle Beteiligten (neudeutsch auch Stakeholders genannt) in die Definition, Modellierung und Ausführung der Prozesse adäquat eingebunden sind. Oftmals werden daher die definieren Prozesse nicht gelebt bzw. sind suboptimal gestaltet.

Es sollte daher versucht werden, möglichst alle relevanten Beteiligten in die Definition, Modellierung aber auch Ausführung der Prozesse zu integrieren, um eine möglichst hohe Akzeptanz und möglichst optimale und „gern gelebte“ Prozesse zu erhalten. Mögliche Ansätze hierfür findet man auch in anderen Bereichen der IT, wie z.B. im Web 2.0, in sozialen Netzwerken und in Werkzeugen zur Online-Zusammenarbeit (Online Collaboration):

  • Kollaborative Modellierung von Prozessen
  • Kommentierung von Prozessen zur Entwurfszeit
  • Einspeisung von Tasks / Erinnerungen in Social Networks
  • Kommentierung und Feedback zur Prozess-Ausführungszeit

Eine Reihe von Tool-Anbietern, wie z.B. IBM, die Software AG, MID oder Signavio haben bereits einen Teil dieser Features in ihre BPM-Produkte integriert … es bleibt abzuwarten, wie sich dieses Thema weiterentwickelt und wie es die Anwenderunternehmen aufnehmen.

Update: Das Fraunhofer IAO bereitet aktuell eine Studie mit diesem Themenschwerpunkt vor.

Kommentare in Signavio
Kommentare in Signavio (Quelle: Signavio)

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

5 Gedanken zu “Social / Collaborative BPM – Die Zukunft des Business Process Managements (BPM 2.0) !?

  1. Social Interaction ist eine wichtige Komponente im Prozess-Management.
    Vor 10 Jahren wurde der Ruf von BPM dadurch ramponiert, daß Einzelkämpfer in Elfenbeintürmen die Prozesse modellierten und nach Jahren des abgeschiedenen Modellierens den Fachabteilungen vorgeben wollten, wie ihre Porzesse richtig aussehen.
    Heute lebt der Prozess und wird ständig bearbeitet, verändert und den Innovationen angepasst. Ständige Veränderungen im Unternehmen (Produktinnovationen und Prozessinnovationen) erfordern ständiges Andern an den Prozessen und deren Umgebung. Die erfordert eine ausgeprägte und reife Kommunikation, die zum Beispiel über Social-BPM realisiert werden kann.
    Der Innovator von MID bietet Feedback-Funktionen zwischen Anwender und Modellierer. Neueste Produktpräsentationen erlebt man auch unter http://www.insight2013.de

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.