Bpanda – Ein cloud-basiertes Prozessportal für kollaboratives Prozessmanagement (BPM)

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

bpanda - Ein cloud-basiertes Prozessportal für kollaboratives Prozessmanagement
Bpanda – Ein cloud-basiertes Prozessportal für kollaboratives Prozessmanagement

Das Nürnberger Unternehmen MID hat mit Bpanda ein neues cloud-basiertes Prozessportal für kollaboratives Prozessmanagement auf den Markt gebracht, das BPMN-konforme Modellierung sowie ein anwenderfreundliches Arbeiten vereint.

Weiterlesen

Social BPM – Prozesse kollaborativ gestalten – Studie des Fraunhofer IAO

Im BPM-Umfeld treten immer wieder typische Problemsituationen auf:

  • Prozesse wurden nicht unter Einbeziehung aller relevanten Personen definiert und daher nicht akzeptiert bzw. gelebt.
  • Prozesse sind zwar definiert, aber sie sind nicht allen relevanten Personen bekannt.
  • Prozesse sind statisch definiert und es kann kein strukturiertes Feedback zur Optimierung gegeben werden.
  • Tasks, die bei der Prozessausführung entstehen, sind nicht in das ggf. vorhandene Enterprise Social Network (ESN) eingebunden.
  • uvm …

Ein partieller Lösungsansatz für die o.g. Problemsituationen ist die Integration von Konzepten und Funktionalitäten des Social bzw. Collaborative BPM. Beispiele hierfür sind die kollaborative Prozessmodellierung, Feedback- und Bewertungsfunktionen, Prozessportale sowie die Integration mit Enterprise Social Networks.

Die aktuelle Schwerpunktstudie Social BPM des Fraunhofer IAO, die unter Mitwirkung des Labors für Unternehmenssoftware der HFT Stuttgart entstanden ist, beschäftigt sich tiefergehend mit diesem Themenkomplex. Es werden die Grundlagen des Social bzw. Collaborative BPM vermittelt und 10 BPM-Tools mit den in diesem Themenbereich relevanten Funktionalitäten vor- und gegenübergestellt.

Eine informative Besprechung der Studie ist auf dem sehr empfehlenswerten BPM-Spezialblog „Kurze Prozesse“ erschienen.

Die Studie kann über den IAO-Shop bezogen werden werden.

Weitere Informationen zum Themenfeld Geschäftsprozessmanagement am Fraunhofer IAO sowie weiteren Schwerpunktstudien zu den Themen Compliance und Monitoring sowie dem kostenlosen Marktüberblick BPM 2014 erhalten Sie auf den Webseiten des IAO.

Social BPM - Prozesse kollaborativ gestalten
Social BPM – Prozesse kollaborativ gestalten

Oliver Höß

IAO-Forum Dokumenten- und Workflowmanagement – Programm ist jetzt online

Unter dem Motto „Vom Informationsmeer zum Mehrwert – Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Dokumentenverwaltung und im Geschäftsprozessmanagement“ veranstaltet das Fraunhofer IAO zum wiederholten Mal das Forum Dokumenten- und Workflow-Management.

Das Forum findet vom 13. bis 15. Mai 2014 in Stuttgart statt und hat folgende Schwerpunkte:

  • 13. Mai: Expertengespräche „Usability im Dokumenten-Management / Enterprise Content Management (ECM)
  • 14. Mai: Seminare zu den Themen Dokumenten-Management, Geschäftsprozessmanagement sowie Bedarfsgerechte IT-Sicherheit
  • 15. Mai: Forum „Anwendungsfelder im Geschäftsprozessmanagement“ mit den Schwerpunkten Social BPM, Compliance in Geschäftsprozessen sowie Überwachung von Geschäftsprozessen

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Fraunhofer IAO.

Dokumenten‐ und Workflow‐Management 2014
Dokumenten‐ und Workflow‐Management 2014

Oliver Höß

Social BPM: Beitrag auf Videoportal Neothesus.de

Update 16.10.2014: Zu diesem Thema ist eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO erschienen.

Unter Social BPM versteht man die nutzbringende Kombination von Konzepten, Technologien und Werkzeugen des Social Web / Web 2.0 mit Konzepten, Technologien und Werkzeugen des BPM (Business Process Management).

Zu diesem Thema gabe es ja bereits schon einige Beiträge auf diesem Blog.

Aktuell ist zu diesem Thema ein Video-Beitrag auf der Diskussionsplattform Neothesus.de erschienen. Einfach mal reinschauen … für die bestplatzierten Diskussionsbeiträge gibt es das Buch „Praxisleitfaden Enterprise 2.0“ aus dem Hanser-Verlag zu gewinnen.

Neothesus Social BPM
Neothesus Social BPM

Oliver Höß

Dokumenten- und Workflow-Management 2014: Forum des Fraunhofer IAO im Mai

Unter dem Motto „Vom Informationsmeer zum Mehrwert – Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Dokumentenverwaltung und im Geschäftsprozessmanagement“ veranstaltet das Fraunhofer IAO zum wiederholten Mal das Forum Dokumenten- und Workflow-Management.

Das Forum findet vom 13. bis 15. Mai 2014 in Stuttgart statt und hat folgende Schwerpunkte:

  • 13. Mai: Expertengespräche „Usability im Dokumenten-Management“
  • 14. Mai: Seminare zu den Themen Dokumenten-Management, Geschäftsprozessmanagement, Stammdatenmanagement sowie Bedarfsgerechte IT-Sicherheit
  • 15. Mai: Forum „Anwendungsfelder im Geschäftsprozessmanagement“ mit den Schwerpunkten Marktüberblick, Social BPM, Compliance in Geschäftsprozessen sowie Überwachung von Geschäftsprozessen

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Fraunhofer IAO.

Dokumenten‐ und Workflow‐Management 2014
Dokumenten‐ und Workflow‐Management 2014

Oliver Höß

Social / Collaborative BPM – Die Zukunft des Business Process Managements (BPM 2.0) !?

Update 16.10.2014: Zu diesem Thema ist eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO erschienen.

Die systematische Optimierung von Abläufen im Unternehmen (Geschäftsprozessmanagement / GPM bzw. Business Process Management / BPM) ist ein wichtiges Thema für Unternehmen und wird dies auch zukünftig bleiben. Nach meiner Erfahrung ist es jedoch in vielen Unternehmen so, dass nicht alle Beteiligten (neudeutsch auch Stakeholders genannt) in die Definition, Modellierung und Ausführung der Prozesse adäquat eingebunden sind. Oftmals werden daher die definieren Prozesse nicht gelebt bzw. sind suboptimal gestaltet.

Es sollte daher versucht werden, möglichst alle relevanten Beteiligten in die Definition, Modellierung aber auch Ausführung der Prozesse zu integrieren, um eine möglichst hohe Akzeptanz und möglichst optimale und „gern gelebte“ Prozesse zu erhalten. Mögliche Ansätze hierfür findet man auch in anderen Bereichen der IT, wie z.B. im Web 2.0, in sozialen Netzwerken und in Werkzeugen zur Online-Zusammenarbeit (Online Collaboration):

  • Kollaborative Modellierung von Prozessen
  • Kommentierung von Prozessen zur Entwurfszeit
  • Einspeisung von Tasks / Erinnerungen in Social Networks
  • Kommentierung und Feedback zur Prozess-Ausführungszeit

Eine Reihe von Tool-Anbietern, wie z.B. IBM, die Software AG, MID oder Signavio haben bereits einen Teil dieser Features in ihre BPM-Produkte integriert … es bleibt abzuwarten, wie sich dieses Thema weiterentwickelt und wie es die Anwenderunternehmen aufnehmen.

Update: Das Fraunhofer IAO bereitet aktuell eine Studie mit diesem Themenschwerpunkt vor.

Kommentare in Signavio
Kommentare in Signavio (Quelle: Signavio)

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.