Enterprise Content Management: Umfrage des Fraunhofer IAO zum Thema ECM

Die Menge an anfallenden Daten und Informationen in Unternehmen nimmt aus unterschiedlichen Gründen immer mehr zu !

Die „Kunst“, das in Unternehmen vorhandene Wissen sinnvoll zu verwalten, nennt man Enterprise Content Management (ECM). ECM ist dabei ein sehr umfassendes Themenfeld und umfasst Themen, wie z.B. die Verwaltung und Archivierung von Dokumenten und Belegen, das traditionelle Wissensmanagement und auch die Verwaltung von außenwirksamen Informationen (Web Content Management). Je nach Betrachtungsschwerpunkt kann diese Auffassung von ECM auch variieren.

Um den aktuellen Status des Enterprise Content Management in deutschen Unternehmen zu erfassen führt das Fraunhofer IAO aktuell eine Online-Umfrage zu diesem Themenfeld durch (ECM Checkup).

Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie auf den Webseiten des IAO. Direkt zur Umfrage geht es über diesen Link.

Es würde mich freuen, wenn Sie sich an der Umfrage beteiligen würden … neben der aktiven Mitwirkung an der Weiterentwicklung dieses wichtigen Themenfelds gibt es als Belohnung ein kostenloses Exemplar der entstehenden Studie sowie die Möglichkeit einer individuellen Analyse und Beratung.

Fraunhofer IAO ECM-Umfrage 2015
Fraunhofer IAO ECM-Umfrage 2015

Oliver Höß

Social BPM – Prozesse kollaborativ gestalten – Studie des Fraunhofer IAO

Im BPM-Umfeld treten immer wieder typische Problemsituationen auf:

  • Prozesse wurden nicht unter Einbeziehung aller relevanten Personen definiert und daher nicht akzeptiert bzw. gelebt.
  • Prozesse sind zwar definiert, aber sie sind nicht allen relevanten Personen bekannt.
  • Prozesse sind statisch definiert und es kann kein strukturiertes Feedback zur Optimierung gegeben werden.
  • Tasks, die bei der Prozessausführung entstehen, sind nicht in das ggf. vorhandene Enterprise Social Network (ESN) eingebunden.
  • uvm …

Ein partieller Lösungsansatz für die o.g. Problemsituationen ist die Integration von Konzepten und Funktionalitäten des Social bzw. Collaborative BPM. Beispiele hierfür sind die kollaborative Prozessmodellierung, Feedback- und Bewertungsfunktionen, Prozessportale sowie die Integration mit Enterprise Social Networks.

Die aktuelle Schwerpunktstudie Social BPM des Fraunhofer IAO, die unter Mitwirkung des Labors für Unternehmenssoftware der HFT Stuttgart entstanden ist, beschäftigt sich tiefergehend mit diesem Themenkomplex. Es werden die Grundlagen des Social bzw. Collaborative BPM vermittelt und 10 BPM-Tools mit den in diesem Themenbereich relevanten Funktionalitäten vor- und gegenübergestellt.

Eine informative Besprechung der Studie ist auf dem sehr empfehlenswerten BPM-Spezialblog „Kurze Prozesse“ erschienen.

Die Studie kann über den IAO-Shop bezogen werden werden.

Weitere Informationen zum Themenfeld Geschäftsprozessmanagement am Fraunhofer IAO sowie weiteren Schwerpunktstudien zu den Themen Compliance und Monitoring sowie dem kostenlosen Marktüberblick BPM 2014 erhalten Sie auf den Webseiten des IAO.

Social BPM - Prozesse kollaborativ gestalten
Social BPM – Prozesse kollaborativ gestalten

Oliver Höß

Anwendungszentrum Industrie 4.0: Stuttgarter Fraunhofer-Institute sind Partner der Initiative »Allianz Industrie 4.0 BW«

Stuttgart ist traditionell einer der wichtigsten Industrie- und Forschungsstandorte im Bereich Produktionstechnik sowie Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland, Europa oder sogar weltweit.

In diesem Kontext ist es erfreulich und nicht überraschend, dass die Stuttgarter Fraunhofer-Institute IPA und IAO mit ihrem Anwendungszentrum Industrie 4.0 durch den Finanz- und Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg, Dr. Nils Schmid, als Partner in die Initiative »Allianz Industrie 4.0 BW« aufgenommen wurden.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemeldung des Fraunhofer IAO.

Anwendungszentrum Industrie 4.0 ist Partner der  »Allianz Industrie 4.0 BW«
Anwendungszentrum Industrie 4.0 ist Partner der »Allianz Industrie 4.0 BW«

Oliver Höß

Social Enterprise 2014 – Veranstaltung von IDC am 16.10. in Frankfurt

Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist es von großer Bedeutung, dass das im Unternehmen vorhandene Wissen optimal genutzt wird und die Kommunikation zwischen den einzelnen Wissensträgern optimal funktioniert.

Ein Baustein, um dieses Ziel zu erreichen, kann der Einsatz von sog. Enterprise Social Networks (ESNs) sein, die das Konzept der aus dem Internet bekannten Social Networks in die Unternehmen übertragen (siehe auch ein früherer Beitrag).

Diese Themestellung ist auch wesentlicher Inhalt der Veranstaltung

IDC Directions: Social Enterprise 2014 am 16.10. in Frankfurt

bei der IDC, das führende IT-Marktforschungsunternehmen, Berichte aus der Praxis rund um das Themenfeld Social Enterprise durch erfahrene Referenten aus namhaften Unternehmen präsentiert.

Die Veranstaltung ist für IT- und Prozess-Entscheider aus Anwenderunternehmen kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebseite … die Agenda wird sicher auch noch rechtzeitig aktualisiert.

Wer sich in diesem Zusammhang für das Spezialthema Social BPM interessiert, für den ist evtl. die Schwerpunktstudie Social BPM im Rahmen des kostenfreien BPM-Marktüberblick des Fraunhofer IAO interessant, die voraussichtlich Ende September erscheint.

IDC Social Enterprise 2014
IDC Social Enterprise 2014

Oliver Höß

Business Process Management Tools 2014 – Aktueller Marktüberblick zu BPM- bzw. GPM-Tools des Fraunhofer IAO

Update: Auch die Schwerpunktstudien sind jetzt verfügbar: siehe folgender Beitrag

Ganz frisch erschienen ist der umfangreiche Marktüberblick des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) mit dem Titel

Business Process Management Tools 2014

Es wurden 28 Werkzeuge zur Unterstützung eines systematischen Business Process Managements (BPM) bzw. Geschäftsprozessmanagements (GPM) im deutschsprachigen Raum betrachtet.

Die Studie ist als PDF kostenlos unter folgender Adresse downloadbar: http://www.swm.iao.fraunhofer.de/bpmt2014

Der Marktüberblick bietet auf 272 Seiten Informationen zu den folgenden Themen:

  • Grundlegende Informationen zum Themenfeld Geschäftsprozessmanagement
  • Übersicht der Anbieter und Produkte
  • Funktionsumfang der Produkte
  • Demo-Versionen und Einstiegspakete
  • Weitere Produkte und Dienstleistungen der Anbieter

Neben dem Marktüberblick sind weitere, tiefergehende Studien zu den Themen Social BPM, Compliance und Monitoring von Geschäftsprozessen in nächster Zeit geplant.

Business Process Management Tools 2014 - Marktüberblick des Fraunhofer IAO
Business Process Management Tools 2014 – Marktüberblick des Fraunhofer IAO

Oliver Höß

Datenmanagement, Informationsqualität, IT-Integration und Enterprise Search am SSF 2014

Am 14. und 15. Oktober 2014 findet zum 10. Mal das Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF 2014) am Fraunhofer IAO in Stuttgart statt.

An 2 Tagen werden spannende Vorträge aus der Praxis zu folgenden Themen präsentiert:

  • 14.10.: Stammdatenmanagement und Informationsqualität
  • 15.10.: IT-Integration und Enterprise Search

Die Referenten sind von namhaften Unternehmen, z.B. von IBM, KPMG, Microsoft, Fujitsu, CAS und Informatica.

Die Tage sind auch unabhängig voneinander buchbar. Bis zum 12. September gibt es einen Frühbucherrabatt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des SSF.

SSF 2014 am Fraunhofer IAO
SSF 2014 am Fraunhofer IAO

Oliver Höß

HRideaCUP – Innovative Ideen zum Thema Recruiting 2.0 / Social Recruiting gesucht

Der Fachkräftemangel ist in aller Munde … neue Ideen für innovative Methoden zur Personalgewinnung, auch unter Einbeziehung von Social Media / Social Plattformen sind gesucht.

Passend zur anstehenden Fußball-WM (Hauptgewinn ist ein Unterschriften-Ball) veranstaltet das Fraunhofer IAO einen Ideenwettbewerb zum Thema Social Recruiting / Recruitung 2.0 …. nähere Infos finden Sie unter http://blog.iao.fraunhofer.de/home/archives/2621.html

HRideaCUP - Wettbewerb des Fraunhofer IAO zum Thema Social Recruiting / Recruiting 2.0
HRideaCUP – Wettbewerb des Fraunhofer IAO zum Thema Social Recruiting / Recruiting 2.0

Oliver Höß