Im BPM-Umfeld treten immer wieder typische Problemsituationen auf:
- Prozesse wurden nicht unter Einbeziehung aller relevanten Personen definiert und daher nicht akzeptiert bzw. gelebt.
- Prozesse sind zwar definiert, aber sie sind nicht allen relevanten Personen bekannt.
- Prozesse sind statisch definiert und es kann kein strukturiertes Feedback zur Optimierung gegeben werden.
- Tasks, die bei der Prozessausführung entstehen, sind nicht in das ggf. vorhandene Enterprise Social Network (ESN) eingebunden.
- uvm …
Ein partieller Lösungsansatz für die o.g. Problemsituationen ist die Integration von Konzepten und Funktionalitäten des Social bzw. Collaborative BPM. Beispiele hierfür sind die kollaborative Prozessmodellierung, Feedback- und Bewertungsfunktionen, Prozessportale sowie die Integration mit Enterprise Social Networks.
Die aktuelle Schwerpunktstudie Social BPM des Fraunhofer IAO, die unter Mitwirkung des Labors für Unternehmenssoftware der HFT Stuttgart entstanden ist, beschäftigt sich tiefergehend mit diesem Themenkomplex. Es werden die Grundlagen des Social bzw. Collaborative BPM vermittelt und 10 BPM-Tools mit den in diesem Themenbereich relevanten Funktionalitäten vor- und gegenübergestellt.
Eine informative Besprechung der Studie ist auf dem sehr empfehlenswerten BPM-Spezialblog „Kurze Prozesse“ erschienen.
Die Studie kann über den IAO-Shop bezogen werden werden.
Weitere Informationen zum Themenfeld Geschäftsprozessmanagement am Fraunhofer IAO sowie weiteren Schwerpunktstudien zu den Themen Compliance und Monitoring sowie dem kostenlosen Marktüberblick BPM 2014 erhalten Sie auf den Webseiten des IAO.

[…] Update 16.10.2014: Zu diesem Thema ist eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO erschienen. […]
[…] Update 16.10.2014: Zu diesem Thema ist eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO erschienen. […]
[…] Update 16.10.2014: Zu diesem Thema ist eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO erschienen. […]
[…] Um ein einheitliches Verständnis von Prozessen, System- und Datenstrukturen in einem Projekt bzw. im Unternehmen zu erhalten, ist es von essenzieller Bedeutung, passende Modelle unter Mitwirkung aller Beteiligten zu erstellen und auch geeignet in der Organisation zu kommunizieren. Im Kontext der kollaborativen Erstellung von Prozessmodellen ist hier auch das aktuelle Themenfeld Social BPM zu nennen. Viele Werkzeuge haben hierzu bereits Funktionalitäten integriert (siehe auch eine aktuelle Studie des Fraunhofer IAO zum Thema Social BPM). […]
[…] sind auch eine Reihe von Social-/Collaborative-Features enthalten … daher wurde das Tool auch in der IAO-Studie Social BPM […]
[…] sind in dem eBook auch Artikel zum Marktüberlick BPM des Fraunhofer IAO, zur Schwerpunktstudie Social BPM sowie z.B. zum BPM Tool Signavio enthalten […]
[…] 13. Social BPM – Prozesse kollaborativ gestalten – Studie des Fraunhofer IAO […]
[…] 15. Social BPM – Prozesse kollaborativ gestalten – Studie des Fraunhofer IAO […]
[…] wurden eine Reihe von Social bzw. Collaborative BPM-Konzepten umgesetzt, wie z.B. Diskussionsbereiche zu einzelnen Prozessen und ein […]