Freie Self-Study Online-Lerneinheit zu CMMN von Prof. Wagenknecht

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Self-Study Online-Lerneinheit zu CMMN
Self-Study Online-Lerneinheit zu CMMN

Digitale Lehre und Online-Lerneinheiten für das Selbststudium gewinnen – auch losgelöst von der Corona-Thematik – immer mehr an Bedeutung.

Prof. Dr. Armin Wagenknecht von der Technischen Hochschule Mittelhessen hat in diesem Kontext eine frei nach der CC-BY-ND-Lizenz für Studium, Lehre und Weiterbildung verwendbare Online-Lerneinheit mit Videos für das Selbststudium zum Thema CMMN (Case Management Model and Notation) auf GitHub zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

DMN (Decision Model and Notation) – OMG-Standard für die Modellierung von Entscheidungen / Regeln

Die Grundidee des Business Rules Management (BRM) ist es, Geschäftsregeln und Entscheidungsprozesse nicht tief in der Software zu „vergraben“, sondern diese zu externalisieren und in einem seperaten Business Rule Management System (BRMS) in einer geeigneten graphischen oder textuellen Notation zu modellieren und zu pflegen. Im Idealfall ist bei einer Änderung der Geschäftsregeln keine Änderung des Source Codes durch Entwickler, sondern nur eine Anpassung der Regeln durch den Fachbereich notwendig.

Die OMG (Object Management Group) hat seit mit dem Standard DMN (Decision Model and Notation), der aktuell in einer Beta-Version vorliegt, einen Standard definiert, mit dem Entscheidungen und in gewissem Umfang auch Geschäftsregeln modelliert werden können. Die Unterstützerliste enthält mit IBM, Oracle und TIBCO prominente Namen. Der Standard kommt mit relativ wenig Symbolen aus, umfasst aber aufgrund der Meta-Modell-Definition dennoch über 170 Seiten. Im Standard wird auch der Zusammenhang zu BPMN skizziert (siehe auch Abbildung).

Das Cloud-BPM-Tool Signavio unterstützt bereits die Erstellung von DMN-Modellen. Weitere DMN-fähige Tools können gerne im Kommentar-Bereich genannt werden.

Auf den BPM & Integration Days im Februar in München spielt dieser Standard, auch im Zusammenspiel mit BPMN, eine Rolle.

Es ist m.E. spannend, ob und in wie weit dieser Standard in der Praxis eine Anwendung findet … lassen wir uns überraschen …

UPDATE: Inzwischen gibt es die Version DMN 1.1

UPDATE: Camunda ist ein professionelles Open Source BPM Tool, das jeweils die aktuellen Versionen von BPMN, DMN und CMMN unterstützt. 

Zusammenspiel von BPMN und DMN (Quelle: DMN Spezifikation)
Zusammenspiel von BPMN und DMN (Quelle: DMN Spezifikation)

Oliver Höß

CMMN V1.0 (Case Management Model and Notation) – Ein neuer Standard der OMG für das Case Management

Für die Modellierung von Geschäftsprozessen, d.h. klar definierte und wiederholbare Folgen von Aktiväten in Unternehmen, hat sich der Standard BPMN (Business Process Model and Notation) der OMG in den letzten Jahren immer weiter verbreitet.

In manchen Fällen ist der oben beschriebene Prozess-Gedanke jedoch nicht so richtig geeignet. Beispielsweise bei komplexen und wissensintensiven Tätigkeiten bzw. Fällen (Cases), bei denen ein hochqualifizierter Wissensarbeiter (Case Worker) aufgrund von eintretenden Ereignissen sowie dem Zustand des zugrunde liegenden Falles / Objekts Tätigkeiten durchführt, deren Reihenfolge jedoch im Vorfeld nicht eindeutig definiert werden kann, da die Reihenfolge von komplexen Bedingungen abhängt. Beispiele hierfür sind die die Behandlung eines Patienten oder Bearbeitung eines komplexen Projekts, insbesondere in den frühen kreativen Phasen.

Wird in diesen Fällen versucht, eine fixe Reihenfolge in die Aktivitäten zu bringen, werden oftmals falsche oder wenig sinnvolle Modelle erstellt.

Für diese Anwendungsfelder hat die OMG seit Mai 2014 den Standard CMMN V1.0 (Case Management Model and Notation) veröffentlicht, der genau für derartige Szenarios gedacht ist. CMMN definiert ein Meta-Modell sowie eine Notation für die Modellierung von oben beschriebenen Case-Management-Szenarios.

Man könnte natürlich diskutieren, ob es nicht auch sinnvoll gewesen wäre, BPMN um entsprechende Modellelemente zu erweitern (ggf. auch als eigenen Diagrammtyp). Im Internet gibt es dazu eine Reihe von Diskussionen, z.B. hier.

Insgesamt wird es spannend, wie die Tool-Hersteller, die Anwenderunternehmen sowie die wissenschaftliche Welt den Standard aufnehmen. Die Liste der initialen Einreicher des Standards ist mit IBM, SAP, Oracle, Cordys und einigen mehr schon einmal recht vielversprechend.

Meinungen oder Links auf entsprechende Tools sind gerne gesehen …

UPDATE: Inzwischen gibt es die Version CMMN 1.1 ….

UPDATE: Camunda ist ein professionelles Open Source BPM Tool, das jeweils die aktuellen Versionen von BPMN, DMN und CMMN unterstützt. 

CMMN (Case Management Model and Notation) Spezifikation V1.0
CMMN (Case Management Model and Notation) Spezifikation V1.0

 

CMMN: Claims Management Beispiel aus der Spezifikation
CMMN: Claims Management Beispiel aus der Spezifikation

Oliver Höß

P.S.: Hier gibt es eine Online-Lerneinheit zum Thema CMMN