
Camunda ist eine Open Source BPM-Plattform aus Deutschland (Berlin), mit der Geschäftsprozesse automatisiert werden können. Dabei wird die Modellierung und Ausführung mit den aktuellen Versionen der Standards BPMN 2.0, CMMN 1.1 und DMN 1.1 unterstützt.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
Die 1:1-Ausführung von modellierten Geschäftsprozessen im Rahmen eines Workflow-Managements ist ein wichtiges Thema für Unternehmen. Durch die Automatisierung von Prozessen können i.d.R. sowohl die Effizienz als auch die Prozessqualität gesteigert werden.
In den letzten Jahren hat in diesem Umfeld die Standard-Familie der OMG sehr stark an Bedeutung gewonnen: BPMN für die eigentliche Modellierung der Abläufe, DMN für die Modellierung von Entscheidungen und CMMN für die Modellierung von Cases (d.h. nicht direkt als Abläufe modellierbare Szenarios).
Eine sehr interessante BPM-Umgebung ist in diesem Kontext das Open Source Produkt Camunda. Mit dem Camunda Modeler können Prozesse unter Verwendung von BPMN, CMMN und DMN modelliert werden. Anschließend können sie durch die Camunda BPM Engine ausgeführt werden. Die Interaktion mit dem Endanwender erfolgt entweder über die web-basierte Camunda Tasklist oder über eigene Applikationen, die über unterschiedliche Arten integriert werden können. Fachliche und technische und fachliche Administratoren können sich über das Camunda Cockpit bzw. die Administrationsoberfläche einklinken (siehe Abbildung).
Die Basis-Version von Camunda ist zum kostenlosen Download als Open Source unter camunda.org verfügbar. Für den professionellen Einsatz ist zu überlegen, auf die Enterprise Version von Camunda umzusteigen, die professionellen Support sowie zusätzliche Features bietet.
Die Kundenliste von Camunda ist beeindruckend: Zalando, Deutsche Bahn, 1&1, Allianz, Generali, Sparda-Bank, Union-Investment, Wüstenrot, Talanx u.v.m. Insbesondere die Finanz- und Versicherungsbranche ist sehr gut vertreten …
Einfach mal reinschauen und ausprobieren …durch die Getting Started Guides bekommt man das System relativ schnell zum Laufen.
Am 16 September 2016 findet in Berlin die BPMCON 2016 statt, wo aktuelle News und Anwenderberichte zu Camunda präsentiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf camunda.org

[…] Camunda ist ein professionelles Open Source BPM Tool, das jeweils die aktuellen Versionen von BPMN, DMN und CMMN […]
[…] Camunda ist ein professionelles Open Source BPM Tool, das jeweils die aktuellen Versionen von BPMN, DMN und CMMN […]
[…] Nachgang zum letzten Artikel zur Camunda BPM-Suite möchte ich noch auf die BPMCON 2016, die Hauskonferenz von Camunda, am 16. September 2016 […]
[…] 13. Camunda – professionelle Open Source BPM-Plattform für BPMN 2.0, CMMN 1.1 and DMN 1.1 […]
[…] 7. Camunda – professionelle Open Source BPM-Plattform für BPMN 2.0, CMMN 1.1 and DMN 1.1 […]
[…] 11. Camunda – professionelle Open Source BPM-Plattform für BPMN 2.0, CMMN 1.1 and DMN 1.1 […]
[…] 10. Camunda – professionelle Open Source BPM-Plattform für BPMN 2.0, CMMN 1.1 and DMN 1.1 […]
[…] 10. Camunda – professionelle Open Source BPM-Plattform für BPMN 2.0, CMMN 1.1 and DMN 1.1 […]
[…] Über Camunda wurde auch bereits in einem früheren Artikel berichtet. […]
[…] 12. Camunda – professionelle Open Source BPM-Plattform für BPMN 2.0, CMMN 1.1 and DMN 1.1 […]
[…] 9. Camunda – professionelle Open Source BPM-Plattform für BPMN 2.0, CMMN 1.1 and DMN 1.1 […]
[…] 7. Camunda – professionelle Open Source BPM-Plattform für BPMN 2.0, CMMN 1.1 and DMN 1.1 […]
[…] 19. Camunda – professionelle Open Source BPM-Plattform für BPMN 2.0, CMMN 1.1 and DMN 1.1 […]
[…] Die Automatisierung von Geschäftsprozessen durch BPM/Workflow-Systeme ist eines der wichtigsten Kernelemente der Digitalisierung. Camunda ist in diesem Umfeld ein sehr erfolgreicher Anbieter, was die umfangreiche Kundenliste zeigt. Mehr zu Camunda finden Sie auch in diesem älteren Artikel. […]
[…] die Features des neuen Release 7.8 des beliebten und erfolgreichen BPM-Systems vorgestellt (siehe älterer Artikel). Außerdem gibt es bei jedem Termin einen Kundenvortrag von einem der vielen […]
[…] 12. Camunda – professionelle Open Source BPM-Plattform für BPMN 2.0, CMMN 1.1 and DMN 1.1 […]
[…] technische Basis verwendet TRUSTee das beliebte OpenSource BPM-System Camunda als Prozessengine und Modellierungstool, das jedoch um Komponenten erweitert wurde, die durch die […]
[…] Über Camunda wurde auf diesem Blog bereits mehrfach berichtet, z.B. hier. […]
[…] wie Camunda möglich. Camunda gibt es u.a. auch als Open Source-Variante (siehe früherer Artikel). Es wurde auf die grundsätzlichen Features einer BPM-Plattform eingegangen. Dabei wurde ein […]
[…] die sich für das Thema Prozessautomatisierung auf Basis Camunda BPM interessieren, z.B. Prozessverantwortliche, Analysten, Architekten und Entwickler, sind […]
[…] der AEB vorgestellt, die u.a. mit flexibel konfigurierbaren Prozessen unter Verwendung von Camunda überzeugen […]
[…] (SPS/PLC) in einem softwareseitigen Prozess unter Verwendung des BPM-/Workflow-Systems Camunda eingebunden ist, um einen vollständig digitalisierten Produktionsprozess sowie Predictive […]
[…] die Fähigkeiten von aktuellen BPM-Systemen für das Monitoring von Prozessen anhand des Beispiels Camunda erläuterte. Außerdem wurde die Relevanz von Standards wie DMN (Entscheidungen) und CMMN (Nicht […]
[…] CamundaCon Live am 23.+24. April 2020: BPM in der Praxis, u.a. mit Fidelity, Goldman Sachs, Societe Generale und natürlich Camunda […]
[…] wird u.a. auch von den hier bereits öfters erwähnten Tools Camunda und Signavio […]
[…] Camunda wird auch in der Lehre an der HFT Stuttgart […]
[…] Spannende Inputs zu diesem Themenfeld gibt es beim Camunda Community Summit 2021, dem Online-Community-Developer-Event rund um Camunda. […]
[…] wesentliche und i.d.R. individuelle Ablauflogik durch BPMN-Modelle definiert wird, die durch das BPM/Workflow-System Camunda ausgeführt werden. Dies ist besonders erfreulich, da mit Bernd Rücker einer der beiden […]