In-Memory-Datenbanken / -Systeme: Kostenlose Marktübersicht von Fraunhofer

Marktübersicht In-Memory-Systeme: Kostenlose Studie von Fraunhofer
Marktübersicht In-Memory-Systeme: Kostenlose Studie von Fraunhofer

Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) haben eine Marktübersicht In-Memory-Systeme veröffentlicht, in der z.B. Systeme von SAP, IBM, Oracle, Microsoft, Tibco aber auch Open-Source-Systeme in diesem Kontext vorgestellt werden. Weiterlesen

DMN (Decision Model and Notation) – OMG-Standard für die Modellierung von Entscheidungen / Regeln

Die Grundidee des Business Rules Management (BRM) ist es, Geschäftsregeln und Entscheidungsprozesse nicht tief in der Software zu „vergraben“, sondern diese zu externalisieren und in einem seperaten Business Rule Management System (BRMS) in einer geeigneten graphischen oder textuellen Notation zu modellieren und zu pflegen. Im Idealfall ist bei einer Änderung der Geschäftsregeln keine Änderung des Source Codes durch Entwickler, sondern nur eine Anpassung der Regeln durch den Fachbereich notwendig.

Die OMG (Object Management Group) hat seit mit dem Standard DMN (Decision Model and Notation), der aktuell in einer Beta-Version vorliegt, einen Standard definiert, mit dem Entscheidungen und in gewissem Umfang auch Geschäftsregeln modelliert werden können. Die Unterstützerliste enthält mit IBM, Oracle und TIBCO prominente Namen. Der Standard kommt mit relativ wenig Symbolen aus, umfasst aber aufgrund der Meta-Modell-Definition dennoch über 170 Seiten. Im Standard wird auch der Zusammenhang zu BPMN skizziert (siehe auch Abbildung).

Das Cloud-BPM-Tool Signavio unterstützt bereits die Erstellung von DMN-Modellen. Weitere DMN-fähige Tools können gerne im Kommentar-Bereich genannt werden.

Auf den BPM & Integration Days im Februar in München spielt dieser Standard, auch im Zusammenspiel mit BPMN, eine Rolle.

Es ist m.E. spannend, ob und in wie weit dieser Standard in der Praxis eine Anwendung findet … lassen wir uns überraschen …

UPDATE: Inzwischen gibt es die Version DMN 1.1

UPDATE: Camunda ist ein professionelles Open Source BPM Tool, das jeweils die aktuellen Versionen von BPMN, DMN und CMMN unterstützt. 

Zusammenspiel von BPMN und DMN (Quelle: DMN Spezifikation)
Zusammenspiel von BPMN und DMN (Quelle: DMN Spezifikation)

Oliver Höß