Es werden 16 Projekte aus den Anwendungsfeldern Produktion und Verfahrenstechnik, Gesundheit, Handel, Smart Living, Bau, Landwirtschaft, Mobilität und Quantencomputing gefördert (siehe unten).
Die Besucher erwarten spannende Vorträge, u.a. von Unternehmen wie BSH, Airbus oder Contact Software sowie von einer Vielzahl von Fraunhofer-Instituten, z.B. IPA, IAIS, IAO, IIS, IESE, IPK, LBF, IVV, IDMT, IFF, SCAI und IOSB.
Auf der Agenda stehen spannende Vorträge zu den Themenfeldern Industrial Analytics, Big Data und Maschinelles Lernen / KI mit dem Fokus Industrie, z.B. von Airbus, BMW, Heidelberger Druckmaschinen, Bosch, Weidmüller und Fraunhofer.
Am Ende des Artikels finden Sie einen Rabattcode für Blogleser. Außerdem gibt es Sonderpreise für Hochschulen und öffentliche Einrichtungen.
Marktübersicht In-Memory-Systeme: Kostenlose Studie von Fraunhofer
Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) haben eine Marktübersicht In-Memory-Systeme veröffentlicht, in der z.B. Systeme von SAP, IBM, Oracle, Microsoft, Tibco aber auch Open-Source-Systeme in diesem Kontext vorgestellt werden.Weiterlesen →
Von den Anwendern bereitgestellte Inhalte haben Web 2.0 – Plattformen, wie z.B. Wikipedia, zu einem schier unerschöpflichen Wissenspool und unverzichtbaren Rccherchewerkzeugen gemacht.
SlideWiki überträgt nun diesen Ansatz auf die kollaborative Erstellung von Präsentationen. Basierend auf Web-Technologien können Präsentationen online erstellt und geteilt werden.
Der Unterschied zu der bekannten Plattform SlideShare ist der Fokus auf die kollaborative Erstellung und Bearbeitung.
Beispielhafte Features sind:
Initialer Upload von PPT-Dateien
Halbautomatische Übersetzung
Editieren von SVG-Graphiken und LaTeX-Formeln direk im Browser