KI made in BW – 44 Innovationsprojekte werden gefördert
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs “KI made in BW” fördert das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg 44 Innovationsprojekte – Gratulation an die Gewinner !
AICON 2021 – Virtuelle Konferenz von Bosch und CyberValley
Am 3. März 2021 findet die virtuelle Konferenz AICON 2021 zum Thema Industrial AI bzw. angewandte KI statt.
Auf dem kostenfreien Event, der vom Bosch Center for Artificial Intelligence in Kooperation mit dem CyberValley veranstaltet wird, gibt es spannende Vorträge, z.B. vom Bosch CTO Michel Bolle und Ass. Prof. Zico Kolter (Carnegie Mellon University).
Auf der Seite AI-Startups.de gibt es eine umfangreiche Übersicht über Startups in Deutschland in unterschiedlichen Bereichen / Branchen (z.B. IT, Transport / Mobility, Produktion, eHealth, Finance, eCommerce uvm.).
Es hat sich gezeigt, dass ein großer Fortschritt und damit verbundener wirtschaftlicher Erfolg vor allem dort entsteht, wo ein ganzes Ökosystem aus Unternehmen, Startups und Hochschulen existiert. Das Parade-Beispiel im Digital-Bereich ist natürlich das Silicon Valley, wo eine Vielzahl von IT-Weltfirmen entstanden ist, z.B. Adobe, Apple, Cisco, Ebay, Facebook, Google, HP, Intel und Oracle. Oftmals war die Keimzelle dabei die Stanford University in Palo Alto.
#ScienceTalk: Cyber Valley, Künstliche Intelligenz und Gesundheit
Im zweiten #ScienceTalk des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg spricht Ministerin Theresia Bauer mit dem Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und Mitbegründer des Cyber Valley, Prof. Dr. Bernhard Schölkopf, über die Themen Cyber Valley, Künstliche Intelligenz und Gesundheit sowie über die Potentiale der Künstlichen Intelligenz für den Wissenschafts-, Wirtschafts- und Gesundheitsstandort Baden-Württemberg (siehe Video unten).
Unter dem Motto “mehr ‘KI made in BW'” hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg einen KI-Innovationswettbewerb gestartet, bei dem innovative Forschungsvorhaben von einzelnen KMUs oder in Form von Verbundforschungsprojekten zur Förderung eingereicht werden können.
Nach dem Erfolg des letztjährigen Wettbewerbs mit über 2500 Teilnehmenden werden auch in diesem Jahr wieder KI-Lösungen und -Algorithmen mit ökologischem, medizinischem, technischem oder gesellschaftlichem Anwendungspotential gesucht (Quelle: PM Uni Tübingen).
Die Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung, schließt sich dem Cyber Valley an, einem Forschungskonsortium bestehend aus den international renommierten Universitäten Tübingen und Stuttgart, dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und einigen der weltweit führenden Industrieunternehmen (z.B. Amazon, Daimler, Bosch, Porsche, BMW, ZF und IAV).