Confare IDEAward 2019 (Austria): Stadt Wien, ZAMG und STRABAG sind die Digital Champions

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Confare IDEAward 2019 – Gewinner

Im Rahmen der Konferenz #IDEE 2019 in Wien wurden die Sieger des IDEAwards 2019 (Austria) ausgezeichnet: Die Digital Champions sind die Stadt Wien, ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) und die STRABAG BRVZ GmbH & Co. KG.

Weiterlesen

Digitalen Wandel gestalten – Buch mit Beiträgen zur Gestaltung der Digitalen Transformation (HFT Stuttgart)

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Digitalen Wandel gestalten
Digitalen Wandel gestalten

Vor wenigen Tagen ist der Sammelband Digitalen Wandel gestalten – Transdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft** erschienen, in dem interessante Artikel von Autoren und Autorinnen der HFT Stuttgart enthalten sind, die Impulse zur Gestaltung des Digitalen Wandels bzw. der Digitalen Transformation geben.

Dabei stehen vor allem die weniger technischen Aspekte in den Bereichen Innovationsmanagement, Human Ressource Management, Unternehmensführung, Unternehmensfinanzierung, Logistik und Marketing im Fokus.

Weiterlesen

#IDEAward Austria 2019 – Österreichs Vorreiter der Digitalen Transformation gesucht

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

#IDEAward 2019 Austria
#IDEAward 2019 Austria

UPDATE: Die Gewinner stehen fest !

Beim Confare #IDEAward Austria 2019 werden Vorreiter der Digitalen Transformation aus Unternehmen in Österreich prämiert.

Bis zum 15. Februar 2019 können sich spannende Projekte bzw. Unternehmen bewerben. Außerdem können erfolgversprechende Kandidaten nominiert werden.

Weiterlesen

Flightradar24: Cooler Flight Tracker (Web / App) – Wissen, was am Himmel fliegt

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Flightradar24 - Wissen,was am Himmel fliegt
Flightradar24 – Wissen,was am Himmel fliegt

Mit dem Flight Tracker Flightradar24 kann man die Flugbahnen von Flugzeugen sowie Detailinformationen dazu abrufen.

Die coole Anwendung ist im Web sowie als App für Android und iOS verfügbar.

Weiterlesen

10minutes.de: Experten auf Abruf – Jetzt kostenlos als Experte registrieren …

Es gibt immer wieder Fragestellungen, z.B. in den Themenfeldern IT, Recht, Steuern oder Finanzen, bei denen man den kompetenten Rat eines ausgewiesenen Experten benötigt.

Insbesondere Privatpersonen, aber auch Unternehmen, wollen deshalb aber keine langwierige und kostenintensive Beratung oder gar ein umfangreiches Beratungsprojekt starten.

In diese Marktlücke stößt nun das Portal www.10minutes.de, das sinnigerweise am 10.10 um 10:10 Uhr seinen Betrieb für Endkunden aufnimmt.

Auf  www.10minutes.de kann telefonisch oder offline Kontakt zu validierten Experten aufgenommen werden. Die Beratungsleistungen werden dabei im 10-Minuten-Takt abgerechnet.

Aktuell können sich Experten kostenlos registrieren und sich somit die Setup-Gebühr sparen. Auf der Seite sind auch die detailliere Informationen zu rechtlichen Aspekten sowie zum Verrechnungsmodell vorhanden.

Eine interessante Idee … einfach mal draufschauen oder sich sogar bei Eignung/Interesse als Experte registrieren …

10minutes - Expertenrat auf Abruf
10minutes – Expertenrat auf Abruf

Oliver Höß

IDC Directions: Software Quality Assurance and Testing 2014 in Frankfurt

Aufgrund der steigenden Bedeutung von Software in allen Bereichen (Unternehmenssoftware, Web, Mobile, Embedded, …) ist es von entscheidender Bedeutung, die Qualität der Software durch geeignete Methoden und Werkzeuge sicher zu stellen.

Am 25. September 2014 veranstaltet daher das führende IT-Marktforschungsunternehmen IDC im Hilton Frankfurt die

IDC Directions: Software Quality Assurance and Testing 2014

Für IT-Entscheider besteht mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit, sich kompakt, kompetent und zielorientiert über aktuelle Trends, Methoden  und Werkzeuge im Bereich Software Qualitätssicherung zu informieren.

Themen sind u.a.

  • Automatisierte Tests
  • Mobile Application Testing
  • Test Driven Development (TDD)
  • Crowd Sourced Testing

Besonders das Thema Crowd Testing finde ich besonders interessant, da es z.B. aufgrund der Vielzahl von Plattformen und Endgeräten im mobilen Bereich kaum noch möglich ist, alle möglichen Varianten auf konventionelle Art und Weise kompetent abzudecken.

Für IT- und Prozess-Entscheider aus Anwenderunternehmen ist die Teilnahme kostenfrei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung.

IDC Directions: Software Quality Assurance and Testing 2014
IDC Directions: Software Quality Assurance and Testing 2014

Oliver Höß

SlideWiki – Präsentationen kollaborativ erstellen

Von den Anwendern bereitgestellte Inhalte haben Web 2.0 – Plattformen, wie z.B. Wikipedia, zu einem schier unerschöpflichen Wissenspool und unverzichtbaren Rccherchewerkzeugen gemacht.

SlideWiki überträgt nun diesen Ansatz auf die kollaborative Erstellung von Präsentationen. Basierend auf Web-Technologien können Präsentationen online erstellt und geteilt werden.

Der Unterschied zu der bekannten Plattform SlideShare ist der Fokus auf die kollaborative Erstellung und Bearbeitung.

Beispielhafte Features sind:

  • Initialer Upload von PPT-Dateien
  • Halbautomatische Übersetzung
  • Editieren von SVG-Graphiken und LaTeX-Formeln direk im Browser
  • Upload von externen Graphiken
  • Fullscreen-Betrachtungsmodus
  • Foliennotizen
  • Export in unterschiedliche persistente Formate
  • Weitergabe als Link
  • … uvm.

Am Besten schaut man sich einige der bereits vorhandenen Präsentationen an, z.B. die Dokumentation oder Folien zu Betrieblichen InformationssystemenSoftware EngineeringData Mining an.

Selbstverständlich müssen bei der Erstellung und Nutzung von Material die Lizenzbestimmungen und sonstige rechtliche Aspekte berücksichtigt werden.

SlideWiki wurde von der AKSW Research Group/Uni Leipzig, EIS/Uni Bonn und Fraunhofer IAIS entwickelt – Gratulation, starke Leistung !

Auch die Weiterentwicklung erfolgt kollaborativ auf GitHub

SlideWiki - Präsentationen kollaborativ erstellen
SlideWiki – Präsentationen kollaborativ erstellen

Oliver Höß

Bürger schaffen Wissen – Eine neue Internet-Plattform für „Citizen Science“

Unter dem Motto „Bürger schaffen Wissen“ hat die Initiative Wissenschaft im Dialog mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft eine neue Internetplattform „Bürger schaffen Wissen“ ins Leben gerufen, über die Bürger an Forschungsvorhaben beteiligt werden können bzw. sogar eigene Forschungsvorhaben initiieren können.

Damit werden Konzepte des Web 2.0, wie z.B. Crowd Sourcing / Collective Intelligence, auf das Thema Bürgerbeteiligung in der Wissenschaft (sog. „Citizen Science“) übertragen.

Es sind bereits 10 initiale Projekte eingestellt … es bleibt spannend, wie sich die Plattform mittel- bzw. langfristig entwickeln wird.

Bürger schaffen Wissen - eine neue Internetplattform für "Citizen Science"
Bürger schaffen Wissen – eine neue Internetplattform für „Citizen Science“

Oliver Höß

Crowdhunter – Personalvermittlung im Web 2.0

In den Weiten des WWW bzw. Web 2.0 gibt es immer wieder neue interessante Seiten und Geschäftsmodelle zu entdecken.

Ein Beispiel ist das StartUp www.crowdhunter.com, das das Konzept des Headhunting mit dem Konzept des Crowdsourcing verbindet.

Unternehmen können dort Stellenangebote inkl. einer Vermittlungsprämie einstellen. Personen, die passende Bewerber kennen und empfehlen, können diese Prämie verdienen. Dabei kann sowohl der potenzielle Kandidat über einen Link eingeladen werden, als auch ein „anonymer“  Hinweis auf potenzielle Kandidaten gegeben werden.

Besonders interessant ist es, dass ein großer Teil der Stellenangebote im (Wirtschafts-) Informatik-Umfeld zu finden ist, was zeigt, dass der Fachkräftemangel bzw. das Vermittlungsproblem in der IT-Branche besonders ausgeprägt ist.

Es wird sich zeigen, ob das Geschäftsmodell erfolgreich ist. Es hat aus meiner Sicht ein großes Potenzial, aber es gibt auch ein paar Fallstricke.

Es würde mich freuen, wenn sich Personen, die bereits Erfahrungen mit dieser Plattform (als Einsteller von Angeboten, als Vermittler oder als kontaktierter Kandidat) bei mir per Mail oder im Kommentarbereich melden würden und ihre Erfahrungen schildern könnten.

Crowdhunter - Personalvermittlung im Web 2.0
Crowdhunter – Personalvermittlung im Web 2.0

Oliver Höß