Handbuch Digitalisierung – Open Content Wissensquelle als Buch und im Web

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Handbuch Digitalisierung
Handbuch Digitalisierung

Die Macher von trendreport.de haben zum Jahreswechsel 2016/2017 das Handbuch Digitalisierung veröffentlicht.

Das Werk mit über 260 Seiten stellt aktuelles Wissen, Potenziale und Trends rund um die Digitalisierung bzw. Digitale Transformation kompakt dar und wird nach dem Open Content Modell kontinuierlich weiterentwickelt. In Buchform ist das Handbuch sowohl als kostenloses PDF als auch in gedruckter Form erhältlich (z.B. bei Amazon).

Weiterlesen

OPEN! 2016 – Konferenz für digitale Innovation am 7.12. in Stuttgart

OPEN! 2016 am 7.12. in Stuttgart
OPEN! 2016 am 7.12. in Stuttgart

Am 7.12.2016 findet im Geno-Haus in Stuttgart die OPEN! 2016 – Konferenz für digitale Innovation statt. Den Besucher erwarten spannende Vorträge zu Themen, wie z.B. Open Source, Open Data, Open Access uvm.

Weiterlesen

Software-Sprint: BMBF-Ausschreibung zur Förderung von einzelnen Open-Source-Entwicklern

BMBF-Ausschreibung "Software-Sprint"
BMBF-Ausschreibung „Software-Sprint“

Mit der Ausschreibung „Software-Sprint“ – Förderung von Open Source Entwicklerinnen und Entwicklern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einzelne Entwickler /-innen, die innovative Open Source – Projekte vorantreiben.

Weiterlesen

OPEN! 2015 in Stuttgart – Konferenz für Digitale Innovation

OPEN! 2015 in Stuttgart - Konferenz für Digitale Innovation
OPEN! 2015 in Stuttgart – Konferenz für Digitale Innovation

Am 2.12.2015 findet in Stuttgart die OPEN! 2015 – Konferenz für Digitale Innovation statt. Die Veranstaltung dreht sich um den offenen Umgang mit Programmcode (Open Source), Daten (Open Data), offene Geschäftsmodelle und angrenzende Themenfelder.

Weiterlesen

Hackathon Stuttgart: „Hack for Culture“ – Programmieren mit offenen Kulturdaten

Die sinnvolle und nutzenbringende Verwendung von öffentlichen und offenen Daten (Open Data) ist derzeit ein wichtiges Thema (siehe auch die Initiative Code for Germany).

Am Halloween-Wochenende vom 31.10. bis 2.11.2014 findet daher im Stuttgarter Literaturhaus der Hackathon Stuttgart unter dem Motto „Hack for Culture“ statt, bei dem Programmierer / Coder, Designer, IT-Studenten, Kreative und technikinteressierte Kulturwissenschaftler Ideen rund um die Verwendung von offenen Kulturdaten entwickeln und auch gleich innerhalb von 42 Stunden umsetzen können.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt … bei Interesse also am Besten gleich anmelden …

Weitere Infos gibt es auf www.hackathon-stuttgart.de

Wer sich einen „kleinen Vorsprung“ sichern möchte, kann sich bereits vorab beim kostenlosen Workshop „Digitale Anwendungen auf der Basis von Kulturdaten“ am 21. Oktober informieren: http://innovation.mfg.de/akademie/kultur

Hackathon Stuttgart 2014 - Hack for Culture
Hackathon Stuttgart 2014 – Hack for Culture

Oliver Höß

SlideWiki – Präsentationen kollaborativ erstellen

Von den Anwendern bereitgestellte Inhalte haben Web 2.0 – Plattformen, wie z.B. Wikipedia, zu einem schier unerschöpflichen Wissenspool und unverzichtbaren Rccherchewerkzeugen gemacht.

SlideWiki überträgt nun diesen Ansatz auf die kollaborative Erstellung von Präsentationen. Basierend auf Web-Technologien können Präsentationen online erstellt und geteilt werden.

Der Unterschied zu der bekannten Plattform SlideShare ist der Fokus auf die kollaborative Erstellung und Bearbeitung.

Beispielhafte Features sind:

  • Initialer Upload von PPT-Dateien
  • Halbautomatische Übersetzung
  • Editieren von SVG-Graphiken und LaTeX-Formeln direk im Browser
  • Upload von externen Graphiken
  • Fullscreen-Betrachtungsmodus
  • Foliennotizen
  • Export in unterschiedliche persistente Formate
  • Weitergabe als Link
  • … uvm.

Am Besten schaut man sich einige der bereits vorhandenen Präsentationen an, z.B. die Dokumentation oder Folien zu Betrieblichen InformationssystemenSoftware EngineeringData Mining an.

Selbstverständlich müssen bei der Erstellung und Nutzung von Material die Lizenzbestimmungen und sonstige rechtliche Aspekte berücksichtigt werden.

SlideWiki wurde von der AKSW Research Group/Uni Leipzig, EIS/Uni Bonn und Fraunhofer IAIS entwickelt – Gratulation, starke Leistung !

Auch die Weiterentwicklung erfolgt kollaborativ auf GitHub

SlideWiki - Präsentationen kollaborativ erstellen
SlideWiki – Präsentationen kollaborativ erstellen

Oliver Höß