Software-Sprint: BMBF-Ausschreibung zur Förderung von einzelnen Open-Source-Entwicklern

BMBF-Ausschreibung "Software-Sprint"
BMBF-Ausschreibung „Software-Sprint“

Mit der Ausschreibung „Software-Sprint“ – Förderung von Open Source Entwicklerinnen und Entwicklern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einzelne Entwickler /-innen, die innovative Open Source – Projekte vorantreiben.

Open Source, Open Knowledge und Open Data haben die (IT-) Welt in vielen Bereichen voran gebracht. Eine führende Rolle in diesem Umfeld kann die Innovationskraft (d.h. die Umsetzung zu erfolgreichen Produkten) eines Landes steigern.

Mit der Ausschreibung „Software-Sprint“ fördert das BMBF -zumindest nach meiner Wahrnehmung- im IT-Umfeld zum ersten mal einzelne Open Source Entwickler /-innen mit bis zu 30.000 EURO pro Projekt. In den letzten Jahren war m.E. eher der Trend zu größeren Verbundforschungsprojekten zu verzeichnen.

In der ersten Runde werden die Themen Civic Tech und Data Literacy gefördert:

Civic Tech

  • Neue Modelle und Werkzeuge zur Erzeugung, zum Teilen, zur Nutzung und Visualisierung von Daten
  • Gesellschaftliche Teilhabe, Transparenz und Bürgerbeteiligung

Data Literacy

  • Datennutzung (Grundlagen der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung)
  • Datenanalyse (Evidenzgestützte Prozesse und Entscheidungen)
  • Data Privacy (Datensparsamkeit, Datensicherheit und Privatsphäre).

Die Ergebnisse müssen als Open Source mit geeigneten Lizenzbedingungen auf entsprechenden Plattformen (z.B. GitHub) zur Verfügung gestellt werden.

Die erste Deadline ist der 30.9.2016 (weitere Termine entnehmen Sie der Ausschreibung).

Die genauen Förderbedingungen entnehmen Sie bitte ebenfalls der Ausschreibung.

Es wird empfohlen, sich im Vorfeld frühzeitig mit der Begleitforschung Prototype Fund der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. in Verbindung zu setzen, was m.E. tatsächlich sehr sinnvoll ist.

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.