BMWi-Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

BMWi-Innovationswettbewerb "Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme"
BMWi-Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“

Vor wenigen Tagen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ gestartet.

Innovative KI-Ideen zu den gesuchten Themenbereichen (siehe unten) können bis zum 1. März 2019 eingereicht werden.


Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) ist einer der wesentlichen Treiber der Digitalen Transformation und verspricht enorme Zukunftschancen. Aus diesem Grund hat auch die deutsche Bundesregierung ein großes Interesse daran, dass Deutschland in diesem Bereich sowohl aus wissenschaftlicher Sicht, aber auch aus wirtschaftlicher Sicht vorne dabei ist. Unter anderem ist dies in der KI-Strategie der Bundesregierung dokumentiert.

Durch die Ausschreibung des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ sollen daher innovative Plattform-Entwicklungen mit volkswirtschaftlichem Potenzial unter Verwendung von KI in wichtigen Themenfeldern gefödert werden:

  1. Intelligente Mobilität (Neue Mobilitätskonzepte und Dienstleistungen für Güter- und Personenlogistik
    einschl. Nutzung autonomer Fahrzeuge)
  2. Intelligente Gesundheitswirtschaft (Assistenzsysteme für die Gesundheitsbranche bei Diagnose
    und Therapie einschl. personalisierte Medizin)
  3. Smart Living (u.a. Selbstorganisation im Smart Home, intelligente Assistenz zu Hause und
    unterwegs, heimische Pflegeunterstützung, intelligente Gesundheitsprävention, Sicherheit
    zu Hause und unterwegs, etc.)
  4. Intelligente Produktion (Industrie 4.0, Erhöhung der Effizienz und Planungssicherheit im
    Engineering, Intralogistik)
  5. Intelligente Verfahrenstechnik in der Prozessindustrie (u.a. Prozessautomatisierung) insbesondere
    in der Biotechnologie
  6. Intelligente Landwirtschaft (u.a. Smart Farming)
  7. Intelligente und sichere Dateninfrastrukturen (u.a. Identitätsmanagement)
  8. Intelligenter Handel (u.a. Verbindung online mit stationärem Handel, strategisches Marketing,
    Chatbots, individueller Kundenservice)
  9. Intelligente Service Robotik
  10. Intelligentes Bauen (Bauen 4.0, BIM)

Der Wettbewerb ist in 2 Phasen eingeteilt: Anträge für die Wettbewerbsphase können bis zum 1. März 2019 eingereicht werden. Die besten Ideen erhalten dann die Gelegenheit, bis zum 13. September 2019 Anträge für die Umsetzungsphase einzureichen.

Dazu passt es natürlich auch gut, dass Künstliche Intelligenz das Thema des Wissenschaftsjahres 2019 ist.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Innovationswettbewerbs.

Oliver Höß

P.S.: In diesem Kontext ist sicher auch die KI-Landkarte für Deutschland interessant.

P.P.S.: Sie finden den Artikel auch in XING, LinkedIn, Facebook, Google+ und Twitter




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

5 Gedanken zu “BMWi-Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.