
Die 12. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage finden am 15. und 16. November 2016 statt. Den Besucher erwarten u.a. Unternehmensvorträge von Bosch, DB Systel GmbH, Drägerwerk AG, Engel & Völkers und Fraport.
Die 12. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage finden am 15. und 16. November 2016 statt. Den Besucher erwarten u.a. Unternehmensvorträge von Bosch, DB Systel GmbH, Drägerwerk AG, Engel & Völkers und Fraport.
Ein großer Teil der Wertschöpfung in deutschen Unternehmen hängt von der zentralen Ressource „Wissen“ ab. Dabei ist nicht nur das Wissen für die Entwicklung und Produktion innovativer Produkte gemeint, sondern auch das Wissen bzgl. der effizienten und gesetzeskonformen Durchführung der dazu notwendigen Unterstützungsprozesse (z.B. in den Themenfeldern Finanzen/Steuern, Personal, Recht, Arbeitsschutz, …).
Da Deutschland im globalen Vergleich als Hochlohnland weniger mit günstigen Arbeitskräften denn mit hochwertigem Wissen als Wettbewerbsfaktor punkten muss, ist das Management des Wissens, vom Erwerb, über die Konservierung über unterschiedliche Mitarbeiter(-generationen) bis hin zur Bereitstellung für einen geeigneten Nutzerkreis, einer der zentralen, wenn nicht gar DER zentrale Prozess in einem Unternehmen.
Jedes Unternehmen muss sich nun fragen, ob das Thema Wissensmanagement bzw. in einem weiteren Kontext Enterprise Content Management (ECM) entsprechend seiner Bedeutung behandelt wird …
Wie so oft ist das Thema Wissensmanagement primär ein konzeptionelles und strategisches Thema … aber die geeignete IT-Unterstützung ist natürlich ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es gibt eine Vielzahl von Lösungen, mit denen ein Wissensmanagement-Konzept umgesetzt werden kann. Neben spezifischen Lösungen für das Wissensmanagement kommt man dabei auch sehr schnell zum Themenfeld Intranet / Portale, wo eine Vielzahl von Lösungen am Markt existieren.
Eine interessante Lösung aus dem deutschsprachigen Raum ist in diesem Kontext die Haufe Suite, eine Wissensmanagement-Plattform auf Basis der Liferay-Portalsoftware, die bereits eine konfigurierbare Integration von umfangreichen und weit verbreiteten Fachdatenbanken bietet, z.B. in den Bereichen Finanzen/Steuern, Personal, Recht und Arbeitsschutz. Es ist auch ein mobiler Zugriff sowie ein Zugriff für Partner möglich. Das System wird bereits von einer Vielzahl von Kunden, vor allem KMUs, eingesetzt.