Elastic-Stack / (B)ELK-Stack: Datenanalyse und Visualisierung aus der Cloud

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Elastic Stack Überblick
Elastic Stack Überblick (Quelle: elastic.co)

Der Elastic Stack ist eine beliebte Tool-Umgebung zur Visualisierung von großen Datenmengen, wie z.B. Logfiles, Windows-Events, Server- oder Netzwerkdaten.

Der Elastic Stack besteht in der einfachsten Form aus den Komponenten Elastic Search (Search Engine), Logstash (Verarbeitung und Transformation), Kibana (Visualisierung und User Interface) und Beats (Datensammler). Daher wird er auch ELK- bzw. BELK-Stack genannt.

Der Elastic Stack ist auch in der Cloud verfügbar, wo er ohne große Installation getestet werden kann … das habe ich mal ausprobiert.


Um keine Infos & News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Weiterlesen

freeboard.io – Das Internet der Dinge cloudbasiert mit Dashboards visualisieren

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Freeboard.io - Das IoT mit Dashboards visualisieren
Freeboard.io – Das IoT mit Dashboards visualisieren

Freeboard.io ist ein cloud-basierter Dienst, mit dem IoT-Datenquellen mit Dashboards visualisiert und geteilt werden können.

Der in der Einstiegsversion kostenlose Cloud-Dienst ist von Bug Labs, den Machern von Dweet.io, unterstützt neben Dweet.io aber auch andere Kommunikationsprotokolle bzw. -technologien, wie z.B. JSON over http(s) oder MQTT.


Um keine Infos & News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Weiterlesen

dweet.io – „Twitter“ für das Internet der Dinge

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

dweet.io - "Twitter" für das Internet der Dinge
dweet.io – „Twitter“ für das Internet der Dinge

Im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist es wichtig, dass die Informationen bzw. Daten der „Dinge“ auch an geeignete Empfänger weitergeleitet werden können.

dweet.io überträgt dabei quasi das „Twitter“-Prinzip auf den IoT / M2M-Bereich und stellt eine Alternative zu MQTT-basierten Architekturen dar.


Um keine Infos & News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Weiterlesen

Das Smartphone zum IoT- / MQTT-Sensorknoten machen mit der Sensor Node App

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

MQTT Sensor Node Demo-Szenario
MQTT Sensor Node Demo-Szenario

Für die Entwicklung von IoT-Szenarios oder Untersuchung von IoT-Plattformen ist es i.d.R. nützlich, wenn man Sensoren hat, die kontinuierlich Daten liefern.

Dazu kann man natürlich echte Sensoren, eigene Testgeneratoren oder spezielle Simulationstools nutzen.

Eine andere Alternative ist die Nutzung der App Sensor Node, die die Sensoren, die in modernen Smartphones verbaut sind, über MQTT als Datenstrom zur Verfügung stellt.

Weiterlesen

MQTT – Das IoT-Messaging-Protokoll mit Android-App (MyMQTT) und Web-Interface (HiveMQ) testen

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

MQTT - Demoszenario
MQTT – Demoszenario

Im letzten Artikel wurde kurz das MQTT-Protokoll, ein Messaging-Protokoll insbesondere für IoT-Szenarios, vorgestellt.

Doch wie kann man MQTT einfach ausprobieren, ohne komplexe Software zu installieren / konfigurieren, Hardware-Komponenten anzuschaffen oder selbst zu programmieren ?

Weiterlesen

MQTT: Ein offenes Messaging-Protokoll für das Internet der Dinge (IoT) – V5.0 veröffentlicht

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

MQTT - Ein offenes Messaging-Protokoll für das Internet der Dinge (IoT)
MQTT – Ein offenes Messaging-Protokoll für das Internet der Dinge (IoT)

MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein offenes Messaging-Protokoll, das im IoT-Umfeld (Internet of Things) relativ weit verbreitet ist.

MQTT wird von einem Großteil der IoT-Plattformen im Fraunhofer-Marktüberblick von 2017 unterstützt.

Brandaktuell wurde vom Standardisierungsgremium OASIS die Version 5.0 von MQTT veröffentlicht.

Weiterlesen

Cloud Computing, Edge Computing und Fog Computing – Unterschiede kurz erklärt

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Cloud, Fog und Edge (Quelle: pubnub.com/blog/moving-the-cloud-to-the-edge-computing/)
Cloud, Fog und Edge (Quelle: pubnub.com/blog/moving-the-cloud-to-the-edge-computing/)

Von der Cloud bzw. Cloud Computing hat inzwischen sicher jeder schon gehört 🙂

Aber was versteht man unter Edge Computing und Fog Computing ?

Dieser Artikel versucht, ein wenig Licht in diese neblige Angelegenheit zu bringen

Weiterlesen

Cloud Mall BW – Cloud für KMU: Info-Veranstaltung am 30.3. bei Fraunhofer in Stuttgart

Link zum Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Cloud Mall BW - Landesprojekt zur Nutzung von Cloud-Technologien in KMU
Cloud Mall BW – Landesprojekt zur Nutzung von Cloud-Technologien in KMU

Ende des letzten Jahres wurde durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg die Förderung des Projekts Cloud Mall BW bekannt gegeben (siehe Pressemitteilung). Ziel ist es, KMU bei der Nutzung von Cloud-Technologien und -Services zu unterstützen.

Am 30.3.2017 findet eine öffentliche Info-Veranstaltung am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart statt, bei der sowohl potenzielle Nutzer als auch Anbieter eingeladen sind.

Weiterlesen