Catena-X – Allianz für sicheren Datenaustausch in der Fahrzeugindustrie

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Catena-X Automotive Network
Catena-X Automotive Network

Im Rahmen einer Veranstaltung zur digitalen Zukunft der Automobilindustrie von BMWi und VDA (Agenda) wurde die Initiative Catena-X Automotive Network vorgestellt, bei der neben den Gründungspartnern BMW AG, Deutsche Telekom AG, Robert Bosch GmbH, SAP SE, Siemens AG und ZF Friedrichshafen AG eine Reihe von weiteren namhaften Firmen und Organisationen beteiligt sind: Mercedes-Benz AG, BASF SE, Henkel AG & Co. KGaA, Schaeffler AG, German Edge Cloud GmbH & Co. KG, ISTOS GmbH und SupplyOn AG, das DLR, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie ARENA2036 (siehe auch PM Daimler AG).

UPDATE 26.4.2021: Laut einer Meldung sind u.a. folgende Partner noch dazu gekommen: Volkswagen AG, TRUMPF, ADAC, Gris Umformtechnik, CCT, LRP, kaputt.de GmbH, Fetch.ai, BigchainDB

Weiterlesen

GAIA-X Summit 2020 Online am 18. und 19.11. – Aktuelles zur europäischen Daten-Cloud

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

GAIA-X Summit 2020
GAIA-X Summit 2020

Am 18. und 19. November 2020 findet der GAIA-X Summit 2020 statt. Auf dem Online-Event gibt es aktuelle Informationen zu der Europäischen Cloud-Dateninfrastruktur GAIA-X.

Auf der Agenda stehen hochrangige Speaker aus der Politik (z.B. der deutsche Wirtschaftsminister Peter Altmaier) sowie Vertreter von namhaften Unternehmen und Organisationen, wie z.B. SAP, IBM, Google, Microsoft, Amazon Web Services (AWS), T-Systems, Deutsche Telekom, OVHcloud, Atos, Siemens, Bosch, BMW, Airbus, Fraunhofer ISST uvm. Eigentlich fehlt nur noch Oracle, dann wären die großen Cloud-Player der westlichen Welt komplett.

Weiterlesen

GAIA-X: Europäische Datencloud nimmt Fahrt auf – Live-Event u.a. mit Wirtschaftsminister Altmaier

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Das Projekt GAIA-X
Das Projekt GAIA-X

Die Europäische Dateninfrastruktur GAIA-X, die ja auf dem letzten Digital-Gipfel erstmalig präsentiert wurde (siehe früherer Beitrag), nimmt weiter Fahrt auf.

Das Konzept, erste Ergebnisse sowie der weitere Fahrplan wurden im Rahmen eines Live-Events, u.a. mit dem Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sowie seinem französischen Pendant Bruno Le Maire, vorgestellt und mit Journalisten diskutiert.

Weiterlesen

GAIA-X: Entwicklung einer vernetzten deutschen bzw. europäischen Dateninfrastruktur

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Das Projekt GAIA-X
Das Projekt GAIA-X

Beim Digital-Gipfel 2019 wurde das Projekt GAIA-X vorgestellt, bei dem eine vernetzte, offene, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa geschaffen werden soll.

Das Projekt, bei dessen Konzept eine Vielzahl von renommierten Partnern aus Industrie und Wissenschaft beteiligt sind (siehe unten), wird durch das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) unterstützt.

Weiterlesen

Industrial Data Space: Initiative von Fraunhofer und Industrieunternehmen für sicheren Datenaustausch

Industrial Data Space: Initiative von Fraunhofer und Industrieunternehmen für sicheren Datenaustausch
Industrial Data Space: Initiative von Fraunhofer und Industrieunternehmen für sicheren Datenaustausch

Die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) hat mit Unterstützung des BMBF und verschiedenen Industrieunternehmen, wie z.B. Bosch, Volkswagen, Bayer HealthCare, Boehringer Ingelheim, ThyssenKrupp, TÜV Nord, REWE, Salzgitter, u.a., eine Initiative zur Schaffung eines sicheren Datenraums gestartet. Die Initiative trägt den Namen Industrial Data Space

Weiterlesen

Smart Service Welt Gewinner – Siegerprojekte des BMWi-Wettbewerbs stehen fest

Smart Service Welt: Gewinner-Projekte stehen fest
Smart Service Welt: Gewinner-Projekte stehen fest

Die Siegerprojekte des BMWi-Technologiewettbewerbs Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft stehen fest … 16 Projekte wurden zur Förderung ausgewählt. Über die Ausschreibung wurde auf diesem Blog bereits 2014 berichtet.

Weiterlesen

Smart Service Welt – Ausschreibung bzw. Technologiewettbewerb des BMWi

Durch die intelligente und innovative Kombination von Diensten (sog. Smart Services) unter Verwendung von neuen Technologien und Plattformen lassen sich bisher noch nicht genutzte Mehrwerte schaffen.

U.a. aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Technologiewettbewerb „Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft“ initiiert, bei dem die Entwicklung von neuen Ideen in diesem Umfeld durch Verbundforschungsprojekte (i.d.R. ca. 6 Partner) mit bis zu ca. 50 Mio. Euro gefördert wird.

Interessante angrenzende Themenfelder / Schlagworte / Trends sind auch APIeconomy, Cloud, Internet of Services / Internet der Dienste, Industrie 4.0 sowie mobile Lösungen / innovative Apps.

Weitere Informationen zum Technologiewettbewerb erhalten Sie unter www.smartservicewelt.de

Neben dem Ausschreibungsdokument sind auf jeden Fall auch die FAQs lesenswert, die oft gestellte Fragen beantworten.

Smart Service Welt - Technologiewettbewerb des BMWi
Smart Service Welt – Technologiewettbewerb des BMWi

Oliver Höß