Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Nachdem die Gerüchteküche schon ein paar Tage gebrodelt hat, haben nun Microsoft CEO Satya Nadella sowie GitHub CEO und Co-Founder Chris Wanstrath jeweils in Blogbeiträgen (Microsoft-Blog und GitHub-Blog) die Übernahme der weltweit führenden Code-Hosting-Plattform GitHub durch den Software-Giganten Microsoft bestätigt.
In einer verlinkten Präsentation wird auch die Übernahmesumme von 7,5 Mrd. genannt.
Um keine News mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.
GitHub ist die weltweit führende Code-Hosting-Plattform, auf der nicht nur eine Vielzahl von OpenSource-Projekten, sondern auch eine Vielzahl von privaten Repositories gehostet werden.
Durch die Aquisition kann Microsoft sein Portfolio aus strategischer Sicht sehr gut erweitern. In der Entwickler-Community gibt es jedoch eine Vielzahl von kritischen Stimmen und es gibt erste Berichte, dass eine Vielzahl von Projekten bereits zu kunkurrierenden Plattformen, wie z.B. GitLab, migrieren.
Es wird interessant, ob bzw. wie sich die Übernahme mittel- bzw. langfristig auf GitHub auswirken wird. Dem Aktienkurs von Microsoft hat es zumindest kurzfristig eher gut getan 🙂
Weitere Informationen erhalten Sie in den o.g. Blog-Beiträgen von Microsoft bzw. GitHub bzw. in den entsprechenden Online-Medien (z.B. t3n).
P.S.: UPDATE: Seit Anfang 2019 gibt es bei GitHub jetzt auch kostenlose private Repositories
Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !
[…] 10. Breaking News: Microsoft übernimmt Code-Hosting-Plattform GitHub für 7,5 Mrd. USD […]
[…] Nachgang der GitHub-Übernahme durch Microsoft hat sich nun auch das Preismodell geändert und es sind unbegrenzt kostenlose Repositories […]
[…] Brad Smith, President Microsoft […]
[…] sind u.a. Intel, Microsoft und ARM. Auf der Agenda der Konferenz sind u.a. Sprecher von Infineon, Intel, AWS, Mentor, ARM, […]
[…] Microsoft hat ja in den letzten Jahren einige interessante Übernahmen getätigt, z.B. LinkedIn und GitHub. […]