Java by Comparison – Verständlichen und wartbaren Java-Code erstellen

Link auf Original-Artikel kann gerne geteilt werden !

Java by Comparison
Java by Comparison

UPDATE: Hier gibt es Infos zu Java 18 !!!

Im Buch Java by Comparison** werden auf ca. 200 Seiten 70 Beispiele aus verschiedenen Themenbereichen dargestellt, wie Java-Code im Sinne von „Clean Code“ verbessert werden kann.

Eine gute Verständlichkeit und Wartbarkeit von Programmcode bringt auf den gesamten Lebenszyklus einer Software gesehen norme Kosten- und Qualitätsvorteile, so dass man an diesem Thema persönlich und im Team kontinuierlich arbeiten sollte.


Weitere interessante Bücher finden Sie auf den Bücher-Seiten.

Um keine Infos mehr zu verpassen, am Besten dem Blog per Mail folgen (siehe unten) oder den monatlichen Newsletter abonnieren.


Schon der Informatik-Pionier Donald Knuth hat die Idee des „Literate Programming“ vertreten, d.h. dass Programmcode vor allem für Menschen und erst in zweiter Linie für Maschinen lesbar sein sollte. Aber auch in den aktuellen agilen Vorgehensmodellen spielt die Code-Qualität eine besonders wichtige Rolle.

Eine Vielzahl von konkreten Hilfestellungen zur Verbesserung der Verständlichkeit und damit Wartbarkeit von Java-Code bietet das Buch Java by Comparison von Simon Harrer, Jörg Lenhard und Linus Dietz.

Es werden anhand von 70 Beispielen jeweils der „suboptimale“ Code und dann oft in mehreren Schritten der „optimierte“ Code dargestellt.

Themenfelder sind z.B. allgemeines Aufräumen, richtige Verwendung von Kommentaren, Benennung von Klassen, Variablen und Methoden, Fehlerbehandlung, Unit-Tests und Assertions, Klassenentwurf, fortgeschrittene Programmierkonstrukte, Einsatz von Tools (statische Code Analyse, Build-Tools, …) uvm.

Unten sehen Sie ein einfaches Einstiegsbeispiel aus dem Buch, bei dem die Struktur einer Methode mit einem boolschen Rückgabewert vereinfacht wird und dabei gleichzeitig die Länge des Methodenkörpers von 5 auf 1 Zeile reduziert wird. Dabei werden sogar die altbekannten De Morgan-Gesetze angewandt

Die Autoren haben in das Buch ihre jahrelange Erfahrung aus der Praxis einfließen lassen.

Einfach mal reinschauen: Java by Comparison**

Oliver Höß

** = Amazon-Affiliate-Link (Ohne Auswirkung auf den Besucher)

P.S.: Sie finden den Artikel auch in XING, LinkedIn, Facebook und Twitter

Einfaches Beispiel aus dem Buch Java by Comparison
Einfaches Beispiel aus dem Buch Java by Comparison



Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.