In der aktuellen Studie “Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland” wird durch BITKOM und Fraunhofer IAO untersucht, welches Potenzial für den Standort Deutschland in der Kombination von traditionellen Produktionsprozessen und Technologien mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (sog. Industrie 4.0) steckt.
Dazu wurden u.a. Experten von Bosch, Trumpf, Claas, SAP zu den Potenzialen des Industrie 4.0-Trends in Wertschöpfungsketten in wichtigen Branchen, wie z.B. dem Maschinen- und Anlagenbau und der KFZ-Industrie, befragt.
Die Studie kann auf den BITKOM-Seiten heruntergeladen werden. Hier der direkte PDF-Link.

[…] 4. Industrie 4.0 – Neue Studie von BITKOM und Fraunhofer IAO […]
[…] Im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg haben die drei Fraunhofer-Institute IOSB, IPA und IAO einen Kompetenzatlas zum Zukunftsthema Industrie 4.0 entwickelt (näheres zum Thema in einem früheren Beitrag). […]
[…] 8 .Industrie 4.0 – Neue Studie von BITKOM und Fraunhofer IAO […]
[…] das Thema Industrie 4.0 ein Hype oder ein wichtiger Zukunftstrend für die deutsche Wirtschaft […]
[…] Industrie 4.0 ist ein heiß diskutiertes Zukunftsthema für Deutschland und insbesondere auch für Baden-Württemberg, da hier die traditionellen Industrien eine wichtige Rolle spielen und sich auch für die Zukunft richtig positionieren müssen. […]
[…] Industrie 4.0 ist derzeit eines der Top-Themen und Stuttgart (inkl. Umland) ist traditionell das deutsche Zentrum des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Produktions- und Automatisierungstechnik. Außerdem ist hier auch die IT-Branche stark vertreten … […]
[…] 15. Industrie 4.0 – Neue Studie von BITKOM und Fraunhofer IAO […]
[…] 14. Industrie 4.0 – Neue Studie von BITKOM und Fraunhofer IAO […]