Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird.
Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden.
Georg Christoph Lichtenberg
Dies ist eines meiner Lieblingszitate und wird Georg Christoph Lichtenberg zugeschrieben. Es besagt, dass man für Veränderungen bereit sein muss, wenn man Verbesserungen erreichen möchte. Dabei muss man auch für Risiken offen sein, da nicht jede Änderung immer zu einer Verbesserung führt.
Es sollte jedoch nicht derart missverstanden werden, dass Änderungen um der Änderung willen durchgeführt werden sollten und Etabliertes / Bewährtes ohne triftigen Grund anders gemacht werden sollte, ohne eine wesentliche Verbesserung zu erzielen.
Ein (nicht ganz) fiktives Beispiel aus der Softwarebranche: Ein sehr weit verbreitetes Software-Paket, das u.a. eine Textverarbeitung und Tabellenkalkulation enthält, wird in einer neuen Version herausgebracht, bei dem grundlegende Bedienkonzepte geändert werden. Im Vergleich zu alten Versionen sind jetzt eine Vielzahl von unterschiedlichen Menü-Arten vorhanden und auch die einzelnen Menü-Punkte sind auf eine auf den ersten Blick schwer nachvollziehbare Art angeordnet. Kurz: vieles ist anders, aber nicht unbedingt besser … Dies führt dazu, dass die Millionen bestehender Nutzer einen sehr hohen Einarbeitungsaufwand haben und ihre Produktivität erst einmal absinkt.
Hier wäre ein wenig mehr Kontinuität angebracht, aber natürlich steht ein Produktmanager unter einem gewissen Druck, revolutionäre Neuerungen herauszubringen, wenn er eine neue Version einer Software konzipieren soll. Oftmals ist aber eine schrittweise Evolution, bei der Bewährtes / Etabliertes beibehalten wird, besser als eine Revolution.
Die gleiche Argumentation ist auch für andere Bereiche, z.B. für das IT-Consulting oder auch die Politik, gültig, das würde aber den Fokus des Beitrags sprengen …
