Hobbyfotografen aufgepasst: Panoramafreiheit in Gefahr !

Auswirkungen der Abschaffung der Panoramafreiheit (Quelle: Wikipedia)
Auswirkungen der Abschaffung der Panoramafreiheit (Quelle: Wikipedia)

UPDATE: Das Thema hat sich positiv weiterentwickelt: siehe Meldung bei Golem.de

Unter Panoramafreiheit versteht man eine Einschränkung des Urheberrechts, die es jedermann erlaubt, Bilder von öffentlichen Gebäuden und Bauwerken ohne eine Zustimmung bzw. ohne einen Lizenzvertrag mit dem potenziellen Rechteinhaber (z.B. Architekt) zu erstellen und ggf. zu verwerten.

Dieses Recht ist nun in Gefahr !

Im Rahmen der Reformierung und Harmonisierung des Urheberrechts auf EU-Ebene wurde der Vorschlag der Abgeordneten Julia Reda zur Ausweitung der Panoramafreiheit ins Gegenteil verkehrt (siehe auch Berichte bei Heise, FOCUS, t3n oder n-tv)

Sollte die neue Formulierung zum Gesetz werden, müsste bei einer gewerblichen Nutzung von Bildern von öff. Gebäuden und Bauwerken ein Vertrag mit dem Rechteinhaber abgeschlossen werden. Eine gewerbliche Nutzung kann heutzutage aufgrund der Nutzungsbedingungen von sozialen Netzwerken z.B. bereits beim Upload von Bildern in Facebook vorliegen … !!!!

In der Praxis ist dies also kaum sinnvoll umsetzbar und bietet ein weiteres Betätigungsfeld für die heißgeliebten Abmahnanwälte.

Auch Wikipedia hat bereits eine Initiative dazu gestartet, da diese wichtige Wissensbasis evtl. auch betroffen wäre. Die Unterschriftenaktion ist jedoch bereits aufgrund der Dringlichkeit abgelaufen, aber vielleicht gibt es ja noch andere Möglichkeiten der Einflussnahme.

Nachtrag: Es gibt auch eine entsprechende Online-Petition auf Change.org

M.E. muss man aufpassen, dass neben der Panoramafreiheit nicht auch der gesunde Menschenverstand in Gefahr gerät … das gilt durchaus auch für andere Bereiche.

Da juristische Themen immer schwierig zu bewerten sind, freue ich mich natürlich auch über Kommentatoren mit einer anderen Meinung.

Oliver Höß




Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.